matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeterminantenGeg. Formel für Det. beweisen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Determinanten" - Geg. Formel für Det. beweisen
Geg. Formel für Det. beweisen < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geg. Formel für Det. beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:02 Sa 12.04.2008
Autor: Jolly

Aufgabe
Sei [mm] n \ge 1 [/mm] und sei [mm] A_n = (a_{ij}) \in M_n(\IQ) [/mm] die Matrix, die durch [mm] a_{ij} = 1 - \delta_{ij} [/mm] definiert ist, wobei [mm] \delta_{ij}=\begin{cases} 0, & \text{falls }i\not=j\\ 1, & \text{falls }i=j \end{cases} [/mm]

Beweise:

[mm] det(A_n) = (-1)^{n-1} * (n-1) [/mm]

Die Matrix sieht also wie folgt aus:

[mm] A_n = \begin{pmatrix} 0 & 1 & 1 & \cdots & 1 \\ 1 & 0 & 1 & \cdots & 1 \\ \vdots & \dots & \dots & \dots & \vdots \\ 1 & 1 & \cdots & 0 & 1 \\ 1 & 1 & \cdots & 1 & 0 \\ \end{pmatrix} [/mm]

So, meine Idee war, nachdem ich das für [mm] n = {1, ... , 4} [/mm] ausprobiert hab (Formel stimmt wirklich [happy]), eine Induktion durchzuführen. (Im Induktionsschritt entwickel ich nach der ersten Zeile. [mm] det(A_{ij}) [/mm] ist bei uns die Minorante, also die Matrix, die übrig bleibt, wenn man die i-te Zeile und die j-te Spalte "streicht")

I.A.: [mm] n = 1: det(A_1) = \left| 0 \right| = 0 = (-1)^{1-1} * (1-1) [/mm] ([ok])

I.S.: [mm] n \to n+1: [/mm]
[mm] \begin{matrix} det(A_{n+1})&=&\summe_{j=1}^{n+1} (-1)^{1+j} * a_{1j} * det (A_{1j}) \\ \ & =& \summe_{j=1}^{n} (-1)^{1+j} * a_{1j} * det (A_{1j}) + (-1)^{n+2} * det (A_{1,n+1}) \\ \ & =& \summe_{j=1}^{n} (-1)^{1+j} * a_{1j} * det (A_{1j}) + (-1)^n * det (A_{1,n+1}) \\ \ & \stackrel{\mathrm{(I.A.)}}=& (-1)^{n-1} * (n-1) + (-1)^n * det(A_{1,n+1}) \end{matrix} [/mm]

So, ab jetzt dreh ich mich nur noch im Kreis. Ich hab zwar noch ein bisschen hier umgeformt und ein bisschen dort umgeformt, aber wirklich was gebracht hats nichts.

Ich weiß ja, dass ich auf die folgende Formel kommen will:

[mm] det(A_{n+1}) = (-1)^{n+1-1} * (n+1-1) = (-1)^n * n [/mm]

Im Prinzip muss also der Term
[mm] (-1)^{n-1} * (n-1) [/mm] "verschwinden" (also "0" werden) und
[mm] det(A_{1,n+1}) [/mm] muss "1" werden.

Ich seh nur nicht, wie das klappen soll...

Viele Grüße, Jolly

P.S.: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Geg. Formel für Det. beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 Sa 12.04.2008
Autor: abakus


> Sei [mm]n \ge 1[/mm] und sei [mm]A_n = (a_{ij}) \in M_n(\IQ)[/mm] die Matrix,
> die durch [mm]a_{ij} = 1 - \delta_{ij}[/mm] definiert ist, wobei
> [mm]\delta_{ij}=\begin{cases} 0, & \text{falls }i\not=j\\ 1, & \text{falls }i=j \end{cases}[/mm]
>  
> Beweise:
>  
> [mm]det(A_n) = (-1)^{n-1} * (n-1)[/mm]
>  Die Matrix sieht also wie
> folgt aus:
>  
> [mm]A_n = \begin{pmatrix} 0 & 1 & 1 & \cdots & 1 \\ 1 & 0 & 1 & \cdots & 1 \\ \vdots & \dots & \dots & \dots & \vdots \\ 1 & 1 & \cdots & 0 & 1 \\ 1 & 1 & \cdots & 1 & 0 \\ \end{pmatrix}[/mm]
>  
> So, meine Idee war, nachdem ich das für [mm]n = {1, ... , 4}[/mm]
> ausprobiert hab (Formel stimmt wirklich [happy]), eine
> Induktion durchzuführen. (Im Induktionsschritt entwickel
> ich nach der ersten Zeile. [mm]det(A_{ij})[/mm] ist bei uns die
> Minorante, also die Matrix, die übrig bleibt, wenn man die
> i-te Zeile und die j-te Spalte "streicht")
>  
> I.A.: [mm]n = 1: det(A_1) = \left| 0 \right| = 0 = (-1)^{1-1} * (1-1)[/mm]
> ([ok])
>  
> I.S.: [mm]n \to n+1:[/mm]
>  [mm]\begin{matrix} det(A_{n+1})&=&\summe_{j=1}^{n+1} (-1)^{1+j} * a_{1j} * det (A_{1j}) \\ \ & =& \summe_{j=1}^{n} (-1)^{1+j} * a_{1j} * det (A_{1j}) + (-1)^{n+2} * det (A_{1,n+1}) \\ \ & =& \summe_{j=1}^{n} (-1)^{1+j} * a_{1j} * det (A_{1j}) + (-1)^n * det (A_{1,n+1}) \\ \ & \stackrel{\mathrm{(I.A.)}}=& (-1)^{n-1} * (n-1) + (-1)^n * det(A_{1,n+1}) \end{matrix}[/mm]

Hallo,
warum entwickelst du die neue Determinante mit [mm] a_{1j}? [/mm] Wäre es nicht günstiger, [mm] a_{(n+1)j} [/mm] zu verwenden?
Viele Grüße
Abakus


>  
> So, ab jetzt dreh ich mich nur noch im Kreis. Ich hab zwar
> noch ein bisschen hier umgeformt und ein bisschen dort
> umgeformt, aber wirklich was gebracht hats nichts.
>
> Ich weiß ja, dass ich auf die folgende Formel kommen will:
>  
> [mm]det(A_{n+1}) = (-1)^{n+1-1} * (n+1-1) = (-1)^n * n[/mm]
>  
> Im Prinzip muss also der Term
> [mm](-1)^{n-1} * (n-1)[/mm] "verschwinden" (also "0" werden) und
>  [mm]det(A_{1,n+1})[/mm] muss "1" werden.
>  
> Ich seh nur nicht, wie das klappen soll...
>  
> Viele Grüße, Jolly
>  
> P.S.: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Geg. Formel für Det. beweisen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:56 Sa 12.04.2008
Autor: Jolly

"[mm] det(A_{n+1})=\summe_{j=1}^{n+1} (-1)^{1+j} \cdot{} a_{1j} \cdot{} det (A_{1j}) [/mm]"

Meinst du dieses [mm] a_{1j} [/mm]?

Das ist bei uns die Formel für die Entwicklung nach der 1. Zeile.

Die allgemeine Formel lautet:
[mm] det(A) = \summe_{j=1}^{n} (-1)^{i+j} \cdot{} a_{ij} \cdot{} det (A_{ij}) [/mm]
und da ich nach der ersten Zeile entwickeln wollte, habe ich i=1 eingesetzt. Schlechte Idee?

Oder meinst du mit deiner Frage, dass es besser wäre, nach der (n+1)-ten Zeile zu entwickeln, da beim Streichen dieser Zeile die "normale" Matrix übrig bleibt, die ich ja schon kenne?

Aber darf ich dann den Induktions-Anfang einsetzen? Weil ich über
[mm] \summe_{j=1}^{n} (-1)^{n+1+j} \cdot{} a_{n+1,j} \cdot{} det (A_{n+1,j}) [/mm]
doch eigentlich nichts weiß, oder steht ich mal wieder auf dem Schlauch?

Wobei das schon gar nicht mal so schlecht wäre, weil ich dann ja mit [mm] a_{n+1,n+1} [/mm] multiplizieren müsste, und das ist ja Null. Der letzte Term würde also wegfallen. Ich glaube, das fände ich nicht übel...

Danke schonmal und viele Grüße, Jolly

Bezug
                        
Bezug
Geg. Formel für Det. beweisen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Mo 14.04.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Geg. Formel für Det. beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 Sa 12.04.2008
Autor: XPatrickX

Hi,

du kannst auch die untereste Zeile von allen anderen abziehen und dann jede Spalte zu der letzen addieren. Dann erhälst du eine Dreiecksmatrix und kannst du Determinante direkt ablesen.

Gruß Patrick

Bezug
                
Bezug
Geg. Formel für Det. beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 Sa 12.04.2008
Autor: Jolly


> Hi,
>  
> du kannst auch die untereste Zeile von allen anderen
> abziehen

Dann hab ich [mm] A_n = \begin{pmatrix} -1 & 0 & 0 & \cdots & 1 \\ 0 & -1 & 0 & \cdots & 1 \\ \vdots & \dots & \dots & \dots & \vdots \\ 0 & 0 & \cdots & -1 & 1 \\ 1 & 1 & \cdots & 1 & 0 \\ \end{pmatrix} [/mm]


> und dann jede Spalte zu der letzen addieren. Dann
> erhälst du eine Dreiecksmatrix und kannst du Determinante
> direkt ablesen.
>
> Gruß Patrick

Du meinst eine unter Dreiecksmatrix, oder?

Das deprimiert mich jetzt, dass das so einfach ist. :o(
Mit der Entwicklung müsste es aber doch auch gehen, oder?

Aber trotzdem vielen Dank für die Antwort! :-)

Gruß, Jolly

Bezug
                        
Bezug
Geg. Formel für Det. beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:22 Sa 12.04.2008
Autor: XPatrickX


> > Hi,
>  >  
> > du kannst auch die untereste Zeile von allen anderen
> > abziehen
>  
> Dann hab ich [mm]A_n = \begin{pmatrix} -1 & 0 & 0 & \cdots & 1 \\ 0 & -1 & 0 & \cdots & 1 \\ \vdots & \dots & \dots & \dots & \vdots \\ 0 & 0 & \cdots & -1 & 1 \\ 1 & 1 & \cdots & 1 & 0 \\ \end{pmatrix}[/mm]
>  
>
> > und dann jede Spalte zu der letzen addieren. Dann
> > erhälst du eine Dreiecksmatrix und kannst du Determinante
> > direkt ablesen.
> >
> > Gruß Patrick
>
> Du meinst eine unter Dreiecksmatrix, oder?
>

Ja, denn wenn du jetzt noch jede Spalte zu der letzten addierst erhälst du ja:

[mm]A_n = \begin{pmatrix} -1 & 0 & 0 & \cdots & 0 \\ 0 & -1 & 0 & \cdots & 0 \\ \vdots & \dots & \dots & \dots & \vdots \\ 0 & 0 & \cdots & -1 & 0 \\ 1 & 1 & \cdots & 1 & n \\ \end{pmatrix}[/mm]


> Das deprimiert mich jetzt, dass das so einfach ist. :o(
>  Mit der Entwicklung müsste es aber doch auch gehen, oder?
>  

Ich denke schon, aber dabei kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen.

> Aber trotzdem vielen Dank für die Antwort! :-)
>  
> Gruß, Jolly

Bitte,
lg Patrick

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]