matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesGaußsches Eliminationsverf.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Gaußsches Eliminationsverf.
Gaußsches Eliminationsverf. < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gaußsches Eliminationsverf.: Hilfestellung gesucht
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:27 Mo 18.02.2013
Autor: jimb0p

Hallo Zusammen,

ich bräuchte Hilfe beim Gaußschen Eliminationsverfahren. Ich möchte von fünf Vektoren v1 - v5 [mm] \in \IR_{5} [/mm] zeigen, dass sie linear unabhängig sind. Ich habe mir schon reichlich Videos und Tutorials angeschaut wie das Gaußsche Eliminationsverfahren funktioniert, jedoch hat man es hier immer mit Gleichungssystemen mit nur drei unbekannten zu tun. Ich verstehe das Prinzip hinter dem Algorithmus und kann ihn auch anwenden, nur zum Ende hin habe ich entweder miese Brüche drin oder riesige Zahlen. Ich würde gerne wissen ob es da ein paar Faustregeln oder einen sicheren Ablauf gibt um ans Ziel zu kommen. Ich habe mir []hier schon die Tipps für blutige Anfänger angeschaut und versucht zu berücksichtigen, aber irgendwie wird das nix, am Ende bleiben immer noch 2-3 zahlen übrig, die ich nicht weg bekomme.

Ich hoffe ich konnte mein Problem beschreiben und freue mich über jeden Tipp. In Mathe bin ich nicht gerade sehr gut, daher wäre eine unmathematische Beschreibung top :)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gaußsches Eliminationsverf.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:09 Di 19.02.2013
Autor: scherzkrapferl

Ohne Beispiel wird das schwer. Zeig am besten mal deine rechenschritte.

LG Scherzkrapferl


Bezug
        
Bezug
Gaußsches Eliminationsverf.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:13 Di 19.02.2013
Autor: angela.h.b.


> ich bräuchte Hilfe beim Gaußschen Eliminationsverfahren.
> Ich möchte von fünf Vektoren v1 - v5 [mm]\in \IR_{5}[/mm] zeigen,
> dass sie linear unabhängig sind. Ich habe mir schon
> reichlich Videos und Tutorials angeschaut wie das Gaußsche
> Eliminationsverfahren funktioniert, jedoch hat man es hier
> immer mit Gleichungssystemen mit nur drei unbekannten zu
> tun. Ich verstehe das Prinzip hinter dem Algorithmus und
> kann ihn auch anwenden, nur zum Ende hin habe ich entweder
> miese Brüche drin oder riesige Zahlen.

Hallo,

[willkommenmr].

Brüche und große Zahlen lassen sich beim Rechnen manchmal nicht vermeiden - sie sind lästig, aber nicht wirklich schlimm.
Am besten sagst Du mal die Vektoren und machst dann vor, was Du getan hast. Dann könnte man Dir weiterhelfen.


> Ich würde gerne
> wissen ob es da ein paar Faustregeln oder einen sicheren
> Ablauf gibt um ans Ziel zu kommen. Ich habe mir
> []hier
> schon die Tipps für blutige Anfänger angeschaut und
> versucht zu berücksichtigen,

Das ist gut.

Der allgemeine Ablauf:
unter dem Element an Position [mm] a_1_1 [/mm] (1.Zeile, 1.Spalte) Nullen erzeugen.
Dann dem Element an Position [mm] a_2_2 [/mm] Nullen erzeugen usw.


> aber irgendwie wird das nix,
> am Ende bleiben immer noch 2-3 zahlen übrig, die ich nicht
> weg bekomme.

Müssen wir sehen.

LG Angela

>
> Ich hoffe ich konnte mein Problem beschreiben und freue
> mich über jeden Tipp. In Mathe bin ich nicht gerade sehr
> gut, daher wäre eine unmathematische Beschreibung top :)
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]