matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenGanzrationale Funktionen 3.Gr.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Ganzrationale Funktionen 3.Gr.
Ganzrationale Funktionen 3.Gr. < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ganzrationale Funktionen 3.Gr.: Ökonomische Anwendug 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:37 Fr 23.06.2006
Autor: Nicole11

Aufgabe
Aufgabe 2 Die Sportswear GmbH stellt u.a. Sporthosen her. Sie will die Gewinnentwicklung von diesem Produkt genau untersuchen, da die Vermutung besteht, dass mit diesem Produkt keine Gewinne erzielt werden. Dazu beabsichtigt die Sportswear GmbH eine Funktion aufzustellen, die ihr angibt, wie hoch ihr Gewinn in Abhängigkeit von der hergestellten und verkauften Menge ist. Sie kennt ihre fixen Kosten in Höhe von 24 GE. Die variablen Stückkosten hängen von der Herstellmenge ab und lauten kv(x) = x2 - 10x + 38. Im Rahmen ihres Produktionsprogramms kann die Firma bis zu 10 ME Sporthosen pro Monat herstellen.
Da neben der Sportswear GmbH noch einige andere Anbieter von Sporthosen auf dem Markt sind und sie selbst einen geringen Marktanteil besitzt, muss sie sich bei der Festlegung ihres Verkaufspreises stark nach ihren Konkurrenten richten. Der Marktpreis einer Hose beträgt zur Zeit 25 GE.
a) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Erlös-, der Kosten und der Gewinnfunktion.
b) Ermitteln Sie Erlös, Kosten und Gewinn an der Kapazitätsgrenze.
c) Berechnen Sie die Gewinnschwelle und die Gewinngrenze.

Hallo!
Ich habe diese aufgabe bearbeitet und würde gerne wissen ob ich richtig liege.

a) K(x)=24x+x³-10x²+38x
E(x)=25x
G(x)=-x³+10x²-13x-24

b)E(10)=250
K(10)=404
G(10)=-154 (Verlust)

c) N1(-1/0)
N2 (3/0)
N3 (8/0)

Die gewinnschwelle ist 3, die grenze ist 8.

Ist das richtig?
Für hilfe wäre ich, wie immer, sehr dankbar!
Danke schon mal im voraus.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Ganzrationale Funktionen 3.Gr.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Fr 23.06.2006
Autor: M.Rex


> Aufgabe 2 Die Sportswear GmbH stellt u.a. Sporthosen her.
> Sie will die Gewinnentwicklung von diesem Produkt genau
> untersuchen, da die Vermutung besteht, dass mit diesem
> Produkt keine Gewinne erzielt werden. Dazu beabsichtigt die
> Sportswear GmbH eine Funktion aufzustellen, die ihr angibt,
> wie hoch ihr Gewinn in Abhängigkeit von der hergestellten
> und verkauften Menge ist. Sie kennt ihre fixen Kosten in
> Höhe von 24 GE. Die variablen Stückkosten hängen von der
> Herstellmenge ab und lauten kv(x) = x2 - 10x + 38. Im
> Rahmen ihres Produktionsprogramms kann die Firma bis zu 10
> ME Sporthosen pro Monat herstellen.
>  Da neben der Sportswear GmbH noch einige andere Anbieter
> von Sporthosen auf dem Markt sind und sie selbst einen
> geringen Marktanteil besitzt, muss sie sich bei der
> Festlegung ihres Verkaufspreises stark nach ihren
> Konkurrenten richten. Der Marktpreis einer Hose beträgt zur
> Zeit 25 GE.
>  a) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Erlös-, der
> Kosten und der Gewinnfunktion.
>  b) Ermitteln Sie Erlös, Kosten und Gewinn an der
> Kapazitätsgrenze.
>  c) Berechnen Sie die Gewinnschwelle und die Gewinngrenze.
>  
> Hallo!
>  Ich habe diese aufgabe bearbeitet und würde gerne wissen
> ob ich richtig liege.
>  
> a) K(x)=24x+x³-10x²+38x
>  E(x)=25x
>  G(x)=-x³+10x²-13x-24
>  
> b)E(10)=250
>  K(10)=404
>  G(10)=-154 (Verlust)
>  
> c) N1(-1/0)
>  N2 (3/0)
>  N3 (8/0)
>  
> Die gewinnschwelle ist 3, die grenze ist 8.
>  
> Ist das richtig?
>  Für hilfe wäre ich, wie immer, sehr dankbar!
>  Danke schon mal im voraus.
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>

Sieht auch gut aus [daumenhoch]

Marius

>  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]