matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenGanzrationale Funktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Ganzrationale Funktion
Ganzrationale Funktion < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ganzrationale Funktion: Teilaufgabe C
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:32 Mi 08.08.2007
Autor: mitro

Aufgabe
Der Querschnitt eines Flußtals wird durch einen Kurvenabschnitt des Schaubilds von f [mm] (f(x)=-\bruch{1}{8}x³ [/mm] + [mm] \bruch{3}{4}x² [/mm] mit reellem x) zwischen dem Hochpunkt H und dem Punkt P (-2/f(-2)) beschrieben. Von H aus setzt sich das Gelände horizontal fort, von P aus in Richtung der Geraden durch P und den Punkt Q (3/f(3)).  

a) Bestimmen Sie gemeinsame Punkte des Schaubilds mit den Koordinatenachsen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte.  
Wie heißt die Gleichung der Geraden PQ.  
Zeichnen Sie den Talquerschnitt mit dem angrenzenden Gelände in einem geeigneten Koordinatensystem.  
Bei Hochwasser wird der Punkt P erreicht. Welchen Flächeninhalt hat dann der mit Wasser gefüllte Teil des Tals?  

b) Von H soll ein geradliniger Leitungstunnel gebohrt werden, der in  
B(u, f(u)) mit 0<u<4 mündet. Wählen Sie B so, daß der Tunnel maximales Gefälle bekommt.  

c) Bei einer Trockenheit sinkt der Wasserspiegel bis auf R(-1/f(-1)). Ab welcher Höhe senkrecht über H sieht man diesen Punkt?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
Ich habe Probleme mit der Teilaufgabe C.
Ich habe den Punkt R (-1 / [mm] \bruch{7}{8}) [/mm] und der Punkt senkrecht über H ist P (4 / y). Jetzt habe ich das Problem, dass ich Probleme hab die Aufgabe zu lösen, da mir der 2. Y-Wert fehlt. Kann mir da jemand bitte weiterhelfen?

        
Bezug
Ganzrationale Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:24 Do 09.08.2007
Autor: leduart

Hallo
Die Gerade RP darf mit der Funktion ausser R nur einen weiteren Punkt= Tangentialpunkt gemeinsam haben.
also allgemeine Gerade durch R und P mit unbek. y1, mit f schneiden, und y1 so bestimmen dass es ausser R nur 1 weiteren Schnittpkt gibt, oder Tangente von P an f(x), die durch R geht.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]