| Funktionsuntersuchung < Analysis < Zentralabi NRW < VK Abivorbereitungen < Schule < Vorkurse < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:47 Do 09.11.2006 |   | Autor: | Sara | 
 
 | Aufgabe |  | Untersuche folgende e-Funktion nach Definitionsbereich Symmetrie, Schnittpunkte mit den Achsen, Extrempunkte und Wendepunkte [mm] f(x)=x^3/e^2x+x^3*e^-2x [/mm]
 | 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 Guten Tag,
 
 ich komme leider bei der Funktionsuntersuchung einer e- Funktion nicht weiter.
 
 Ich habe bereits die ersten beiden Ableitungen der Funktion durch die Produkt- und Qoutientenregel gemacht, hoffe das sie richtig sind.
 
 f'(x)= [mm] e^-2x(6x^2-4x^3)
 [/mm]
 f"(x)= [mm] e^-2x(12x-24x^2)
 [/mm]
 
 Ich hoffe, dass mir jemand da weiterhelfen kann.
 
 MfG,
 Sara
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:05 Do 09.11.2006 |   | Autor: | Teufel | 
 Hallo!
 
 Die Funktionsgleichung geht nich wirklich hervor.. könntest du den Formeleditor benutzen?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:36 Do 09.11.2006 |   | Autor: | Sara | 
 Ja kein Problem,
 
 [mm] f(x)=\bruch{x^{3}}{e^{2x}}+x^3*e^{-2x} [/mm]
 
 f'(x)= [mm] e^{-2x}*(6x^2-4x^3)
 [/mm]
 f"(x)= [mm] e^{-2x}*(12x-24x^2)
 [/mm]
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:54 Do 09.11.2006 |   | Autor: | Teufel | 
 Ok danke :)
 
 Ja, ich denke das stimmt so!
 
 Aber bei der 2. Ableitung fehlt, glaube ich, +8x³ in der Klammer!
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 19:15 Do 09.11.2006 |   | Autor: | Sara | 
 Ja, das habe ich anfangs auch gedacht, aber wenn man bei der Zusammenfassung der Funktion [mm] +4x^3 [/mm] mit [mm] -4x^2 [/mm] addiert, so ergibt das 0.
 
 Grund:
 
 f"(x)= [mm] e^2x*((6x-12x^2+4x^3)+(6x-12x^2-4x^3))
 [/mm]
 
 Die Ableitung waren jedoch nur meine Ansätze, mit denen ich einigermaßen gut zurecht kam, jedoch scheiter ich an der Untersuchung der e-Funktion auf Symmetrie, Punkte an den Achsen, Extremstellen und Wendestellen, wäre super nett, wenn du mir das anhand dieser Aufgabe nochmal erläutern würdest.
 
 MfG,
 Sara
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 19:45 Do 09.11.2006 |   | Autor: | Teufel | 
 [mm] f'(x)=e^{-2x}(6x²-4x³)
 [/mm]
 [mm] f''(x)=-2*e^{-2x}(6x²-4x³)+e^{-2x}(12x-12x²)
 [/mm]
 [mm] =e^{-2x}(-2(6x²-4x³)+12x-12x²)
 [/mm]
 [mm] =e^{-2x}(-12x²+8x³+12x-12x²)
 [/mm]
 [mm] =e^{-2x}(8x³-24x²+12x)
 [/mm]
 
 Würde ich sagen :)
 
 Aber nun zum Rest:
 
 [mm] f(x)=\bruch{x^{3}}{e^{2x}}+x^3*e^{-2x}=2*x³*e^{-2x}=0
 [/mm]
 
 Nun wird das Produkt 0, wenn einer der Faktoren 0 wird. Und das kann nur beim x³ passieren! Nullstelle ist also nu [mm] x_1=0.
 [/mm]
 
 Damit hast du den Schnittpunkt mit x-Achse, und auch Gleichzeitig mit der y-Achse, da f(0)=0 ist. Der Graf schneidet x- und y-Achse im Koordinatenursprung.
 
 Schaffst du den Rest?
 
 
 |  |  | 
 
 
 |