matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeFunktiongleichung/Wendepunkt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Extremwertprobleme" - Funktiongleichung/Wendepunkt
Funktiongleichung/Wendepunkt < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktiongleichung/Wendepunkt: Tabelle
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 So 15.04.2007
Autor: jana1

Aufgabe
Die folgende Tabelle beschreibt den zeitlichen Verlauf des Hochwassers.
Zeit(d):     0;   1;  2;   3;  3.4; 4
Höhe(m): 0.6; 5;4.8;6.6; 7.1; 5
1.Finden sie eine Funktionsgleichung für den zeitlichen Verlauf des Hochwassers
2.In einem Bericht über das Hochwasser war zulesen:,,Im Laufe des zweiten Tages trat die Wende ein".Erläutern Sie diese Aussage mit Hilfe des Funktionsgrafen aus a.
3.Bestimmen sie den Wendepunkt

Hallo ich brauche mal eure Hilfe.Ich habe einen Taschenrechner TI-83Plus und kann mit ihm die Funktionsgleichung bestimmen ich hab dann immer eine Ursprungsgerade.Kann mir jemand sagen wie man das ohne Taschenrechner bestimmt oder vielleicht wie man es bei euren Taschenrechnern bestimmt und wenn ich die funktionsgleichung habe,mache ich dann die restlichen aufgaben und bitte jemanden sie dann durchzugucken und zu kontrolieren.
Danke

        
Bezug
Funktiongleichung/Wendepunkt: Frage zur Frage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:40 So 15.04.2007
Autor: Leia

Hallo,

ich hab den gleichen Taschenrechner.
Möchtest du jetzt wissen, wie man das mit dem Taschenrechner bestimmt, oder ohne?

Viele Grüße
Leia

Bezug
        
Bezug
Funktiongleichung/Wendepunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:17 So 15.04.2007
Autor: Analytiker

Hi Jana,

du musst bei dieser Aufgabe grundsätzlich die Funktionsgleichung durch ein Gleichunssystem ermitteln. Dies bekommst du durch deine Daten (d) und (m)! Wenn du das System hast, kannst du daraus die Funktionsgleichung ableiten. Hast du diese kannst du ohne weiteres Aufgabe 2 und 3 lösen!

Wie wären nun deine Ansätze?

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]