matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenFunktionenschar
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Funktionenschar
Funktionenschar < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionenschar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 Di 16.09.2008
Autor: Yupe

Aufgabe
Durch f(x)=x²+kx-k [mm] (k\in\IR) [/mm] ist eine Funktionenschar gegeben.

b) Berechne die Schnittpunkte von Ck mit der x-Achse. Für welche Werte von k sind 2 (1;0) Schnittpunkte vorhanden?
c) Ermittle den Tiefpunkt
d)Zeige, dass alle Kurven Ck durch den punkt S(1/1) gehen.

Hallo Leute,

ich habe hier ein Problem mit meiner Hausaufgabe.
Ich fange mal mit a) an.

a) f(x)=x²+kx-k
Ich dachte mir, hier wäre pq angebracht.

x1/2= -k/2 [mm] \pm \wurzel{(k/2)²+k} [/mm]
Hier hängt es nun das erste mal.
Ich weiß nicht so recht wie ich mit der Wurzel umgehen soll.

c)
f(x)=x²+kx-k
f'(x)=2x+k
x=k/2

f(x)=(k/2)²+k(k/2)-k
f(x)=?

d)
Für diese Aufgabe fehlt mir leider sogar der Ansatz.
Dacht erst ans gegenüberstellen der Gleichungen oder die Werte für x und y in die Ausgangsgleichung einsetzen.

Würde mich freuen, wenn mir jemand beim Ansatz helfen könnte.

lg
lars

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Funktionenschar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:19 Di 16.09.2008
Autor: fred97


> Durch f(x)=x²+kx-k [mm](k\in\IR)[/mm] ist eine Funktionenschar
> gegeben.
>  
> b) Berechne die Schnittpunkte von Ck mit der x-Achse. Für
> welche Werte von k sind 2 (1;0) Schnittpunkte vorhanden?
>  c) Ermittle den Tiefpunkt
>  d)Zeige, dass alle Kurven Ck durch den punkt S(1/1)
> gehen.
>  Hallo Leute,
>  
> ich habe hier ein Problem mit meiner Hausaufgabe.
> Ich fange mal mit a) an.
>  
> a) f(x)=x²+kx-k
>  Ich dachte mir, hier wäre pq angebracht.
>  
> x1/2= -k/2 [mm]\pm \wurzel{(k/2)²+k}[/mm]
>  Hier hängt es nun das
> erste mal.
>  Ich weiß nicht so recht wie ich mit der Wurzel umgehen
> soll.

Fall1: (k/2)²+k >0. Dann hast Du 2 Schnittpunkte mit der x- Achse
Fall2: (k/2)²+k =0. Dann hast Du 1 Schnittpunkt mit der x- Achse
Fall3: (k/2)²+k <0. Dann hast Du keine Schnittpunkte mit der x- Achse


>  
> c)
>  f(x)=x²+kx-k
>  f'(x)=2x+k
>  x=k/2

Nein ! f'(x)=2x+k = 0 ==>  x = -k/2. Berechne nun f(-k/2) und  der Tiefpunkt ist  (-k/2|f(-k/2))


>  
> f(x)=(k/2)²+k(k/2)-k
>  f(x)=?
>  
> d)
>  Für diese Aufgabe fehlt mir leider sogar der Ansatz.

f(1) = 1 +k-k = 1, also geht die Kurve durch S(1/1)

>  Dacht erst ans gegenüberstellen der Gleichungen oder die
> Werte für x und y in die Ausgangsgleichung einsetzen.
>  
> Würde mich freuen, wenn mir jemand beim Ansatz helfen
> könnte.
>  
> lg
>  lars
>  
> Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt




FRED

Bezug
                
Bezug
Funktionenschar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:35 Di 16.09.2008
Autor: Yupe

Vielen Dank erstmal für deine schnelle Antwort.

>Fall1: (k/2)²+k >0. Dann hast Du 2 Schnittpunkte mit der x- Achse"
>Fall2: (k/2)²+k =0. Dann hast Du 1 Schnittpunkt mit der x- Achse
>Fall3: (k/2)²+k <0. Dann hast Du keine Schnittpunkte mit der x- Achse


Das mit dem Ausdruck unter der Wurzel war mir bekannt. Jedoch weiß ich nicht,
wie ich jetzt k bestimmen soll. "Für
welche Werte von k sind 2 (1;0) Schnittpunkte vorhanden"


>Nein ! f'(x)=2x+k = 0 ==>  x = -k/2. Berechne nun f(-k/2) und  der Tiefpunkt >ist  (-k/2|f(-k/2))"

habe jetzt jedoch noch ein Problem mit dem Ausrechnen.
f(x)= (-k/2)²+k(-k/2)-k
=k/2-k/2-k
=-k
also(-k2/2|-k) ?


>f(1) = 1 +k-k = 1, also geht die Kurve durch S(1/1)

Reicht dies denn schon als Rechnung und Begründung?

lars


Bezug
                        
Bezug
Funktionenschar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Di 16.09.2008
Autor: fred97


> Vielen Dank erstmal für deine schnelle Antwort.
>  
> >Fall1: (k/2)²+k >0. Dann hast Du 2 Schnittpunkte mit der
> x- Achse"
>  >Fall2: (k/2)²+k =0. Dann hast Du 1 Schnittpunkt mit der
> x- Achse
>  >Fall3: (k/2)²+k <0. Dann hast Du keine Schnittpunkte mit
> der x- Achse
>  
>
> Das mit dem Ausdruck unter der Wurzel war mir bekannt.
> Jedoch weiß ich nicht,
>  wie ich jetzt k bestimmen soll. "Für
>  welche Werte von k sind 2 (1;0) Schnittpunkte vorhanden"

Z.B. : (k/2)²+k >0 [mm] \gdw k^2/4+k [/mm] > 0 [mm] \gdw [/mm] k(k/4+1) >0 [mm] \gdw [/mm] (k>0 und k >-4) oder (k<0 und k<-4)  [mm] \gdw [/mm] k>0 oder k<-4




>  
>
> >Nein ! f'(x)=2x+k = 0 ==>  x = -k/2. Berechne nun f(-k/2)

> und  der Tiefpunkt >ist  (-k/2|f(-k/2))"
>  
> habe jetzt jedoch noch ein Problem mit dem Ausrechnen.
>  f(x)= (-k/2)²+k(-k/2)-k
>  =k/2-k/2-k
>  =-k
>  also(-k2/2|-k) ?

Nein. f(x)= (-k/2)²+k(-k/2)-k = [mm] k^2/4 -k^2/2 [/mm] -k = [mm] -k^2/4 [/mm] -k


>  
>
> >f(1) = 1 +k-k = 1, also geht die Kurve durch S(1/1)
>  
> Reicht dies denn schon als Rechnung und Begründung?

ja


>  
> lars
>  



FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]