matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenFunktionenfolgen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Funktionen" - Funktionenfolgen
Funktionenfolgen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionenfolgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:48 Sa 24.11.2007
Autor: jumape

Aufgabe
Sind [mm] X_n [/mm] n [mm] \in \IN [/mm] , zufallsvariablen auf einem messbaren Raum (X, [mm] \mathcal{A}), [/mm] so auch ihr Infimum, supremum, Limes Inferior, Limes Superior und Limes, sofern sie reellwertig sind.

Man soll die Funktionen umschreiben. So habe ich gefunden:

[mm] (inff_k)^{-1} (a,\infty)= \bigcup_{k\in\IN} (f_k)^{-1} (a,\infty) [/mm]

Das Supremum dasselbe mit dem Schnitt.

[mm] liminf_{k\in\IN}f_k=sup_{m\in\IN} inf_{k\ge m} f_k [/mm]

Bei limsup hatte ich mir überlegt, dass man supremum und infimum aus liminf einfach umdrehen muss.

Beim Limes hatte ich mir überlegt, dass der Limes ja aus der Funktionenfolge stammen muss, also per Definition eine zufallsvariable ist.

Ich bin mir leider nicht ganz sicher. Vor allem mit der Vereinigung und dem Durchschnitt, ist das vielleicht andersrum?
Es wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.

        
Bezug
Funktionenfolgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:59 So 25.11.2007
Autor: Somebody


> Sind [mm]X_n[/mm] n [mm]\in \IN[/mm] , zufallsvariablen auf einem messbaren
> Raum (X, [mm]\mathcal{A}),[/mm] so auch ihr Infimum, supremum, Limes
> Inferior, Limes Superior und Limes, sofern sie reellwertig
> sind.
>  Man soll die Funktionen umschreiben. So habe ich
> gefunden:
>  
> [mm](inff_k)^{-1} (a,\infty)= \bigcup_{k\in\IN} (f_k)^{-1} (a,\infty)[/mm]

Ungefähr so - wie wärs statt dessen mit:

[mm]\{\inf_{k\in \IN} f_k < a\}=\bigcup_{k\in\IN} \{f_k< a\}[/mm]


Und diese Äquivalenz gilt, weil [mm] $\inf_{k\in \IN} f_k [/mm] < a$ genau dann gilt, wenn mindestens eines der [mm] $f_k$ [/mm] an der betreffenden Stelle $<a$ ist.

> Das Supremum dasselbe mit dem Schnitt.

Ja, also, ausgeschrieben:

[mm]\{\sup_{k\in \IN} f_k < a\}=\bigcap_{k\in\IN} \{f_k< a\}[/mm]


weil [mm] $\sup_{k\in \IN} f_k [/mm] < a$ genau dann gilt, wenn [mm] $f_k [/mm] < a$ für alle [mm] $k\in\IN$ [/mm] gilt.

>  
> [mm]liminf_{k\in\IN}f_k=sup_{m\in\IN} inf_{k\ge m} f_k[/mm]

[ok] Also

[mm]\{\liminf_{k\in \IN}f_k < a\}=\{\sup_{m\in \IN}\inf_{k\geq m} f_k < a\}=\bigcap_{m\in \IN}\{\inf_{k\geq m} f_k < a\}=\bigcap_{m\in \IN}\bigcup_{k\geq m}\{f_k < a\}[/mm]


>  
> Bei limsup hatte ich mir überlegt, dass man supremum und
> infimum aus liminf einfach umdrehen muss.

[ok] Also

[mm]\{\limsup_{k\in \IN}f_k < a\}=\{\inf_{m\in \IN}\sup_{k\geq m} f_k < a\}=\bigcup_{m\in \IN}\{\sup_{k\geq m} f_k < a\}=\bigcup_{m\in \IN}\bigcap_{k\geq m}\{f_k < a\}[/mm]


>  
> Beim Limes hatte ich mir überlegt, dass der Limes ja aus
> der Funktionenfolge stammen muss, also per Definition eine
> zufallsvariable ist.

Revision 1: Für welche Funktion soll denn [mm] $\lim_{k\rightarrow \infty} f_k$ [/mm] stehen? [mm] $\liminf_{k\in \IN} f_k$ [/mm] und [mm] $\limsup_{k\in \IN} f_k$ [/mm] existieren für Funktionen mit Werten in [mm] $\overline{\IR}$ [/mm] ja immer - aber [mm] $\lim f_k$? [/mm]

Dort, wo [mm] $\lim f_k$ [/mm] existiert, stimmt der Wert ja sowohl mit [mm] $\limsup f_k$ [/mm] als auch mit [mm] $\liminf f_k$ [/mm] überein. Dass diese beiden Funktionen messbar sind, wissen wir schon. - Oder werden wir gefragt, ob die Menge, auf der [mm] $\lim f_k$ [/mm] existiert, auf der also [mm] $\liminf f_k$ [/mm] und [mm] $\limsup f_k$ [/mm] übereinstimmen, eine messbare Menge ist?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]