matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenFunktionen 3 Grades
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Ökonomische Funktionen" - Funktionen 3 Grades
Funktionen 3 Grades < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionen 3 Grades: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:04 Di 29.04.2008
Autor: Bart0815

Hallo Leute
hätte folgende Frage:
gegeben ist K(x) = -0,05x³-0,5x²+2x+2
p(x) = -0,45x+3,1
Daraus habe ich G(x) berrechnet: -0,05x³+0,05x²+1,1x-2
Sowie E(x): -0,45x²+3,1x

Nun soll ich berrechnen
1. Die Stückkosten
Bin folgendermaße rangegangen:
Habe zuerst K(x) durch x geteilt
Habe dann also 0,05x²-0,5x+2 ( kann ich die 2 einfach wegfallen
lassen ? )
Die erste Ableitung hiervon wäre 0,1x-0,5
Habe dann also 0,1x=0,5
x=5
Ist dies korrekt ?????
2. Die Erlöskosten
-0,45x²+3,1x /geteilt durch x
-0,45x+3,1
-0,45x=-3,1
x = 0,145 gleich Erlöskosten ????
3. Die Gewinnkosten
G(x) = -0,05x³+0,05x²+1,1x-2 /geteilt durch x
= -0,05x²+0,05x+1,1
Erste Ableitung gebildet:
-0,1+0,05
-0,1=-0,05
x=2 = Gewinnkosten ??????
4. Die fixen Kf und die variablen Kv(x)
Wie mach ich das ?????

Sorry ist etwas länger, würde mich echt freuen wenn jemand die Zeit findet und mir ein par Tipps gibt.
Danke !!!

        
Bezug
Funktionen 3 Grades: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 Di 29.04.2008
Autor: Analytiker

Hi Bart,

> gegeben ist K(x) = -0,05x³-0,5x²+2x+2
> p(x) = -0,45x+3,1
> Daraus habe ich G(x) berrechnet: -0,05x³+0,05x²+1,1x-2

[notok] Deine Gewinnfunktion stimmt so nicht. Bitte rechne nochmal nach (Vorzeichenfehler!). Es muss gelten: $ G(x) = E(x) - K(x) $.

> Sowie E(x): -0,45x²+3,1x

[ok] Das passt soweit.

> 1. Die Stückkosten
> Bin folgendermaße rangegangen:
> Habe zuerst K(x) durch x geteilt
> Habe dann also 0,05x²-0,5x+2 ( kann ich die 2 einfach wegfallen lassen ? )

[notok] Natürlich nicht. Am Ende sollte dann stehen $ [mm] \bruch{2}{x} [/mm] $. Es gilt $ k(x) = [mm] \bruch{K(x)}{x} [/mm] $.

> Die erste Ableitung hiervon wäre 0,1x-0,5
> Habe dann also 0,1x=0,5
> x=5
> Ist dies korrekt ?????

[notok] Nein, sind dann natürlich Folgefehler...

> 2. Die Erlöskosten

Erlöskosten? Diese Begrifflichkeit ist mir nicht bekannt ;-)!?!

> -0,45x²+3,1x /geteilt durch x
> -0,45x+3,1
> -0,45x=-3,1
> x = 0,145 gleich Erlöskosten ????

Meinst du vielleicht den Stückerlös e(x)? Wenn dem so ist, ist das korrekt!

> 3. Die Gewinnkosten

Gewinnkosten? Siehe oben... solche Begrifflichkeiten sind in sich nicht korrekt, woher hast du das?

> G(x) = -0,05x³+0,05x²+1,1x-2 /geteilt durch x
> = -0,05x²+0,05x+1,1
> Erste Ableitung gebildet:
> -0,1+0,05
> -0,1=-0,05
> x=2 = Gewinnkosten ??????

Damit meinst du wohl dann den Stückgewinn? [notok] -> Wieso erste Ableitung, und nicht nach x aufgelöst wie oben auch (z.B. über p/q-Formel)? Was du berechnet hast dürfte sich dann wohl um den Grenzstückgewinn handeln...

> 4. Die fixen Kf und die variablen Kv(x)
> Wie mach ich das ?????

Meinst du die Stückfixen-Kosten, oder die Fixkosten? Das ist ein großer Unterschied. Die Fixkosten Kf(x) sind das Absolutglied der Kostenfunktion, also die mengenunabhängigen Kosten. Die Stückfixen.Kosten sind eine pro-Stück-Betrachtung: $ kf(x) = [mm] \bruch{Kf}{x} [/mm] $.

Dann musst du noch die varibalen Kosten Kv(x) und die Stückvariablen-Kosten kv(x) unterscheiden. Kv(x) sind alle variable Anteile der Kostenfunktion, kv(x) wieder einer pro-Stück-Betrachtung: $ kv(x) = [mm] \bruch{Kv}{x} [/mm] $.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Funktionen 3 Grades: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:45 Di 29.04.2008
Autor: Bart0815

Hallo,

danke für die Antwort, wirklich gut und nachvollziehbar erklärt.
Wünsche dir noch einen schönen Abend.

mfg Bart

Bezug
                        
Bezug
Funktionen 3 Grades: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:48 Di 29.04.2008
Autor: Bart0815

Oh, Entschuldigung, Posting zuvor ist natürlich keine Frage sondern eine Mitteilung.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]