matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFunkenüberschlag LR-Schaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Funkenüberschlag LR-Schaltung
Funkenüberschlag LR-Schaltung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funkenüberschlag LR-Schaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 Fr 06.09.2013
Autor: QexX

Aufgabe
Gegeben sei eine Schaltung aus Batterie [mm] (U_e), [/mm] Spule (L) und Ohm'schem Widerstand (R). Beim Einschalten der Batterie, ergibt sich für den Strom I(t) eine charakteristisch exponentielle Kurve mit Sättigung bei [mm] \bruch{U_e}{R}. [/mm] Schält man die Batterie ab, kann es in diesem Moment zu einem Funkenüberschlag kommen. Warum?

Hallo zusammen,

Wie kann man sich das erklären, dass es im Moment des Abschaltens dieser Schaltung evt. zu einem Funkenüberschlag kommen kann?
Liegt das daran, dass der Abschaltvorgang einer sehr (unendlich?) großen Stromänderung [mm] \dot{I}(t) [/mm] entspricht, was ja dann für eine solche Spule gemäß [mm] U_{ind}=L\dot{I}(t) [/mm] eine sehr (unendlich?) große Induktionsspannung bedeuten würde, die nach der Lenzschen Regel ihrer Ursache entgegen wirkt und den eigentlich unendlich großen Wiederstand, der durch den Abstand der Leiteröffnung repräsentiert wird ggf. überwinden kann?

Kann man das so erklären, oder steckt da noch was anderes dahinter?
LG

        
Bezug
Funkenüberschlag LR-Schaltung: Änderung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:54 Fr 06.09.2013
Autor: Infinit

Hallo QexX,
ja, das kann man so erklären. Das zusammenbrechende Magnetfeld ereugt eine Spannung, die dahingehend wirkt, den Stromfluß aufrechtzuerhalten. Diese Spannung kann, Du hast es ja bereits geschrieben, so groß werden, dass ein Funkenüberschlag stattfindet.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Funkenüberschlag LR-Schaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:07 Fr 06.09.2013
Autor: QexX

Vielen Dank für deine Antwort!
Lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]