matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFredericks-Übergang
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Fredericks-Übergang
Fredericks-Übergang < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fredericks-Übergang: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:05 Sa 10.07.2010
Autor: ONeill

Aufgabe
a.) Wie groß ist die kritische Spannung des feld-induzierten Fredericks-Übergangs eines nematischen Flüssigkristalls für folgende Parameter?
[mm] K_{eff}=6 [/mm] pN, [mm] \Delta \epsilon=10, \Delta [/mm] n=0.15, [mm] \rho= 10^8 \Omega [/mm] m, d=6 µm
b.) Wie groß sind die Schaltzeiten des Ein- und des Ausschaltvorgangs bei einer Rotationsviskosität von [mm] \gamma=0.12 kg\cdot m^{-1} \cdot s^{-1}. [/mm]

Hallo zusammen!

Aufgabe a.) ist kein Problem. Die kritische Spannung berechnet sich zu

[mm] U_c=\pi \sqrt{\frac{K_{eff}}{\epsilon _0 \cdot \Delta \epsilon}}\approx [/mm] 0.82 V

Allerdings ist b.) schwieriger. Es gilt:

[mm] \tau _{on}=\frac{\gamma d^2}{\epsilon _0 \cdot \Delta \epsilon (U^2-U_c^2)} [/mm]
[mm] \tau _{off}=\frac{\gamma d^2}{\epsilon _0 \cdot \Delta \epsilon U_c^2} [/mm]

Nun fehlt mir allerdings die angelegte Spannung U um die Einschaltzeit zu berechnen. Kann man da über den spezifischen Widerstand irgendwie drauf kommen? Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß Christian

Ich habe die Frage bereits hier gestellt und keine Antwort erhalten:
http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?p=2684744530#post2684744530

        
Bezug
Fredericks-Übergang: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Mi 14.07.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]