matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Fragen zum Beweis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Analysis des R1" - Fragen zum Beweis
Fragen zum Beweis < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fragen zum Beweis: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:12 Mo 07.02.2011
Autor: SolRakt

Hallo.

Erstmal sry, wenn ich viele Themen erstelle, aber ich möchte meine Fragen natürlich vor der Arbeit noch klären.

Und zwar gehts um folgenden Beweis.

Vor:
- f: D [mm] \subseteq \IR \to \IR [/mm]
- D offen
- f stetig + injektiv

Beh: f(D) offen und [mm] f^{-1} [/mm] stetig

Bew:

Sei [mm] y_{0} \in [/mm] f(D) und sei [mm] x_{0}:=f^{-1}(y_{0}). [/mm] Weil D offen ist, gibt es Zahlen a,b [mm] \in \IR [/mm] mit a < b und

[mm] x_{0} \in [/mm] (a,b) [mm] \subseteq [/mm] [a,b] [mm] \subseteq [/mm] D

Und das versteh ich schon nicht. Kann mir jemand erklären, was hier gemacht wurde??? Danke schonmal.

        
Bezug
Fragen zum Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:21 Mo 07.02.2011
Autor: fred97

Es ist doch [mm] x_0 \in [/mm] D und D ist offen. Dann gibt es ein [mm] \varepsilon [/mm] >0 mit:

                        $ [mm] (x_0-\varepsilon, x_0+\varepsilon) \subseteq [/mm] D$

Setze zum Beispiel [mm] $a:=x_0-\varepsilon/2$ [/mm] und $b:= [mm] x_0+\varepsilon/2$ [/mm]

Dann: a < b und $ [mm] x_{0} \in [/mm] (a,b) [mm] \subseteq [/mm]  [a,b]  [mm] \subseteq [/mm] D $

FRED

Bezug
                
Bezug
Fragen zum Beweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:30 Mo 07.02.2011
Autor: SolRakt

Dann darf ich dieses Epsilon also beleibig wählen, also in dem fall auch [mm] \varepsilon [/mm] /2. Ich dürfte aber auch einfach [mm] \varepsilon [/mm] /3 wählen, wenn ich das richtige wäre. Das ist dann aber auch ein Intervall, oder?

Nach dem Skript müsste f, eingeschränkt auf [a,b], dann streng monoton, etwa steigend, sein. Das versteh ich auch.

Nur wird jetzt gesagt, dass gilt:

[mm] y_{0} \in [/mm] (f(a),f(b)) [mm] \subseteq [/mm] [f(a),f(b)] = f([a,b]) [mm] \subseteq [/mm] f(D)

Kann man mir diese Schritte mal erklären, weil ich keinen von diesen verstehe :( [mm] y_{0} [/mm] soll danach dann innerer Punkt sein??? Den Rest des Beweises verstehe ich dann aber wieder.

Danke vielmals. ich hoffe, dass es ok ist, wenn ich so "blöd" frage, aber habe echt keine Ahnung, was in diesen Schritten gemacht wurde.

Bezug
                        
Bezug
Fragen zum Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:44 Mo 07.02.2011
Autor: fred97


> Dann darf ich dieses Epsilon also beleibig wählen,


nein, beliebig nicht. Die Offenheit von D garantiert die Existenz eines [mm] \varepsilon>0 [/mm] mit blabla blubber....... Jedes kleinere tuts auch.

> also in
> dem fall auch [mm]\varepsilon[/mm] /2. Ich dürfte aber auch einfach
> [mm]\varepsilon[/mm] /3 wählen, wenn ich das richtige wäre. Das
> ist dann aber auch ein Intervall, oder?
>  
> Nach dem Skript müsste f, eingeschränkt auf [a,b], dann
> streng monoton, etwa steigend, sein. Das versteh ich auch.
>  
> Nur wird jetzt gesagt, dass gilt:
>  
> [mm]y_{0} \in[/mm] (f(a),f(b)) [mm]\subseteq[/mm] [f(a),f(b)] = f([a,b])
> [mm]\subseteq[/mm] f(D)
>  
> Kann man mir diese Schritte mal erklären, weil ich keinen
> von diesen verstehe :( [mm]y_{0}[/mm] soll danach dann innerer Punkt
> sein??? Den Rest des Beweises verstehe ich dann aber
> wieder.

Wir haben: [mm] x_0 \in [/mm] (a,b) [mm] \subset [/mm] [a,b] [mm] \subset [/mm] D, [mm] y_0 =f(x_0) [/mm] und f wachsend.

Dann: [mm] y_0=f(x_0) \in [/mm] f((a,b)). Klar bis hierhin ?

Da f wachsend und stetig ist, ist  f((a,b))= (f(a),f(b))

(f(a),f(b)) ist Teilmenge von [f(a),f(b)] und es gilt  [f(a),f(b)] = [f(a),f(b)] [mm] \subseteq [/mm] f(D)

Also:

                   [mm] y_0 \in [/mm] (f(a), f(b)) [mm] \subset [/mm] f(D)

Da (f(a), f(b)) offen ist, ist [mm] y_0 [/mm] innerer Punkt von f(D)

FRED

>  
> Danke vielmals. ich hoffe, dass es ok ist, wenn ich so
> "blöd" frage, aber habe echt keine Ahnung, was in diesen
> Schritten gemacht wurde.


Bezug
                                
Bezug
Fragen zum Beweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:13 Mo 07.02.2011
Autor: SolRakt


> Klar bis hierhin ?

Ich denk schon. Danke. Aber warum wählt man [mm] \varepsilon [/mm] /2 ? Das war an sich doch willkürlich gewählt, oder?

> Da f wachsend und stetig ist, ist  f((a,b))= (f(a),f(b))

Das versteh ich nicht ganz, also die Folgerung. Resultiert das aus dem Zwischenwertsatz? Sieht für mich so aus.

Den Rest hab ich verstanden. Danke. ;)

Bezug
                                        
Bezug
Fragen zum Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:21 Mo 07.02.2011
Autor: fred97


> > Klar bis hierhin ?
>  
> Ich denk schon. Danke. Aber warum wählt man [mm]\varepsilon[/mm] /2
> ? Das war an sich doch willkürlich gewählt, oder?

Ja, jede positive Zahl < [mm] \varepsilon [/mm] tuts auch.

>  
> > Da f wachsend und stetig ist, ist  f((a,b))= (f(a),f(b))
>
> Das versteh ich nicht ganz, also die Folgerung. Resultiert
> das aus dem Zwischenwertsatz?

Genau .

FRED


> Sieht für mich so aus.
>  
> Den Rest hab ich verstanden. Danke. ;)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]