matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikFragen aus der RT
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Regelungstechnik" - Fragen aus der RT
Fragen aus der RT < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fragen aus der RT: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:23 So 11.11.2007
Autor: jojohose

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Habe hier einige Fragen/Aufgaben bei denen ich einfach nicht weiter komme.

1. Skizzierung der qualitativen Lage der Polstellen eines PT2-Gliedes in der komplexen Ebene für Folgende Fälle:
Die Sprungantwort weist - aperiodisches
                                        -abklingend schwingendes
                                        -aufklingend schwingendes
Verhalten auf.

2. Wie verändert sich die Ortskurve eines offenen Regelkreises mit P-Regler, wenn der Übertragungsbeiwert des Reglers geändert wird? Ist die Stabilität des geschlossenen Regelkreises unabhängig vom Wert des Ü-beiwertes? +Begründung.

3. Mit welcher Klasse von Eingangssignalen lässt sich der Frequenzgang eines Systems experimentell bestimmen?

        
Bezug
Fragen aus der RT: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:52 Mi 14.11.2007
Autor: BKM

Hallo.

Welche Lösungsvorschläge oder Ideen hast Du denn? Es ist zwar recht einfach sich die Aufgaben mal eben lösen zu lassen, aber bestimmt nicht im Sinne dieses Forums. Das ist jedenfalls  meine Meinung.

Beste Grüße.

Bezug
        
Bezug
Fragen aus der RT: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:44 Mo 19.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]