matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesFragen Lineare Optimierung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Sonstiges" - Fragen Lineare Optimierung
Fragen Lineare Optimierung < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fragen Lineare Optimierung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:06 Sa 14.02.2015
Autor: Magehex

Aufgabe
1
a) Warum liegt in einem LOP das Minimum oder Maximum am Rande des Definitionsbereichs?
b) Warum ist im primären Standart-LOP der zulässige Bereich immer ein Polyeder?
c) Warum ist dieses Polyeder ein konvexes Polyeder?
d) Warum bringt es nichts bei LOP's Ableitungen zu bilden und Null zu setzen?

2. Transportproblem
Nach elementarer Logik folgt beim einfachen klassischen Transportproblem, dass die Summe der Angebote [mm] a_{i} [/mm] i=1,2,..n gleich sein muss der Summe der Nachfragen [mm] b_{k} [/mm] k=1,2,...m
a) Ist das auch eine mathematisch notwendige Bedingung? Beweis
b) Was könnte man tun, wenn diese Bedingung Nicht erfüllt ist?

Hi,
ich bin mir nicht sicher ob meine Antworten so korrekt sind, bzw. wie man sie noch genauer Formulieren könnte.

1
a) Da es sich bei einem LOP um eine endliche Menge von linearen Funktionen handelt, wird die 1. Ableitung nie null, womit ein Min/Maximum nur am Rand des Definitionsbereichs angenommen werden kann.
b) Der Definitionsbereich wird durch Geraden und deren Schnittpunkte (Ecken) begrenzt und somit nach Definition ein Polyeder
c) Ein beschränkter Lösungsbereich heißt konvexes Polyeder
d) Weil sich die Extrema am Rand des Definitionsbereiches befinden und es sich um lineare Funktionen handelt.

2.
Hier hab ich absolut überhaupt keine Ahnung wie ich ansetzten soll.

Wär super wenn mir jemand helfen könnte.

Gruß

        
Bezug
Fragen Lineare Optimierung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Sa 21.02.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]