matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFrage zum Doppelspalt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Frage zum Doppelspalt
Frage zum Doppelspalt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage zum Doppelspalt: Spaltbreite--Detektor Abstand
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:31 Mi 29.06.2005
Autor: K-D

Hi,

ich habe gehört, dass es beim Doppelspaltexperiment ein Zusammenhang  zwischen Spaltbreite und Detektorabstand gibt.

Und zwar war das irgendwie die Anzahl der (Maxima+Minima) * der Breite zwischen den beiden Spalten.

Weiß jemand wie das genau ging?

Grüße,

K-D

        
Bezug
Frage zum Doppelspalt: ungenaue Frage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:30 Mi 29.06.2005
Autor: leduart

Hallo
Der Abstand a der Maxima und Minima in irgendeinem Abstand d vom Doppelspalt nimmt in 1. Näherung proportional zu zu. d.h. a [mm] \sim [/mm] d  . der Abstand  a ist ausserdem umgekehrt prop zum Abstand der Spalte g. genauer [mm] an=d*tan(\alpha· [/mm] und [mm] sin(\alpha)=n*\lambda/g [/mm]  bei kleinen [mm] \alpha [/mm] also: a1 [mm] \approx d*\lambda/g. [/mm] dabei ist an der Abstand des nten Max vom 0ten
Wolltest du das? Wozu brauchst du das. wenn in d ein Detektor und nicht einfach ein Schirm steht hängt jetzt natürlich die Anzahl der maxima die er kriegt davon ab, wie breit er ist.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Frage zum Doppelspalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:43 Mi 29.06.2005
Autor: K-D

Ich denke dies beschreibt eh was ich meine:

n*a= d tan[alpha]

Ich kann es nicht viel genauer beschreiben, der Profressor hat uns blos gefragt, ob wir anhand eines Interferenz-Plots den relativen Abstand des Doppelspalts zum Detektor sagen können. Dabei fährt der Detektor die z-Richtung (Parallel zum Spalt) ab.

Genau könnte man es angeben, wenn man noch die Wellenlänge kennen würde.

Gruß,

K-D

Bezug
                        
Bezug
Frage zum Doppelspalt: keine Frage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:17 Mi 29.06.2005
Autor: leduart

Hallo Kd
Warum jetzt noch ne Frage? alle Antworten stehen doch in meinem ersten Posting?
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]