matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDiskrete MathematikFrage zu Bestellentscheidung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Diskrete Mathematik" - Frage zu Bestellentscheidung
Frage zu Bestellentscheidung < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage zu Bestellentscheidung: Aufgabe und Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:09 Do 07.02.2013
Autor: Tiago_C

IST KORREKT! :)

Aufgabe 1
Ein neuseeländischer Tomatenhändler hat folgende Daten vor sich liegen:

Monat: Oktober November Dezember Jänner Februar März
Prognose [t]:  22,1 ; 23,0;  24,2;  24,0; 22,7; ?

Der tatsächliche Verbrauch für Jänner (Februar) betrug 23,8 (24,2) Tonnen, als Glättungsfaktor wird 0,2 angenommen.
Die Tomaten befinden sich in 20cm*30cm (Außenabmessung) großen Körbchen mit je 1kg Füllgewicht und einem Preis von € 12. Gelagert werden die Tomaten in Holz-Paletten in Stapeln zu je 12 Paletten. Eine Holzpalette misst 0,6m*0,9m.
Der Lagerhaltungskostensatz wird mit 2,8% angenommen. Kapitalbindungskosten erwachsen
in Höhe von 3%. Die Kosten pro Bestellvorgang betragen inkl. Transportkosten (bestellfix) € 56.

a) Berechnen Sie den zu erwartenden Periodenbedarf für den Monat März.


Aufgabe 2
b) Ausgegend vom Ergebnis aus a), berechnen Sie die optimale Bestellmenge in kg für den Monat März.


Aufgabe 3
c) Geben Sie das optimale Bestellintervall in Tagen an.


Zu Aufgabe a)

Vt + 1 (März) = 22,7 + 0,2(24,2 - 22,7) = 23

Zu Aufgabe b)


q opt = [mm] \wurzel{200* J * B/ Ep * (Zs + Ls)} [/mm] = [mm] \wurzel{200* 23000 * 56/ 12 * 5,8} [/mm] =  1923,84 kg

Zu Aufgabe c)

h opt = 23000/ 1923,84 [mm] \approx [/mm] 20 Tage

Bitte um Korektur! Danke sehr :)



        
Bezug
Frage zu Bestellentscheidung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Sa 09.02.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]