matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenFolgen und Grenzwerte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Folgen und Grenzwerte
Folgen und Grenzwerte < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Folgen und Grenzwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:57 Sa 26.05.2012
Autor: rollroll

Aufgabe
a) Zeige, dass die Folge ( [mm] \bruch{n^k}{a^n})_{n \in\IN} [/mm] mit a>1 und [mm] k\in\IN [/mm] eine Nullfolge ist.

b) Bestimme [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{(n+2)^5 *2^n}{3^{n+2}}. [/mm]

c) bestimme die häufungspunkte und prüfe, ob Konvergenz vorliegt: [mm] x_n [/mm] = sin ( [mm] \bruch{n \pi}{2})n [/mm]
mit n [mm] \in [/mm] IN


a) Also Quotientenkriterium angewendet und vereinfacht ergibt:
[mm] \bruch{(n+1)^k}{an^k}= \bruch{1}{a} [/mm] (1+ [mm] \bruch{1}{n})^k. [/mm] Ich frage mich nun, wie ich q angeben soll. Denn wenn a=2 wäre, k=n=1, dann wäre der ganze Ausdruck ja 1, aber q muss ja <1 sein....

b) Ich habe das mal als Folge [mm] x_n [/mm] angesehen und vereinfacht:
dann hätte ich [mm] x_n= \bruch{1}{9} (n+2)^5 [/mm] ( [mm] \bruch{2}{3})^n [/mm]

Ich weiß (habe bewiesen), dass [mm] (2/3)^n [/mm] eine Nullfolge ist, und [mm] (n+2)^5 [/mm] geht gegen Unendlich. Also müsste der [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{(n+2)^5 2^n}{3^{n+2}} [/mm] = 0 * [mm] \infty [/mm] = 0 (darf man das so schreiben?).
Ist das als beweis ausreichend?

c) Für n gerade ist der Fall klar, denn dann ist ja sin ( [mm] \bruch{n \pi}{2}) [/mm] = 0, das wäre dann ein Häufungspunkt. Wenn n ungerade ist dann kann der Ausdruck sin ( [mm] \bruch{n \pi}{2} [/mm] ) ja die Werte -1 und 1 annehmen, es wäre also [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] sin ( [mm] \bruch{n \pi}{2}) [/mm] n =  [mm] \infty [/mm] bzw. [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] sin ( [mm] \bruch{n \pi}{2}) [/mm] n = - [mm] \infty [/mm]
D.h. es liegt schon mal keine Konvergenz vor und es gint nur die 0 als Häufungspunkt. Ist das ok? Wie kann man den die Fallunterscheidung für n ungerade formal schreiben?



        
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:14 Sa 26.05.2012
Autor: mathmetzsch

Hallo,

ich möchte mal ein paar Gedanken zu b) posten.

Ausdrücke wie "0 mal Unendlich" sind nicht zulässig, da Unendlich ein unbestimmter Ausdruck ist und es zunächst mal überhaupt nicht klar ist, wie so ein Produkt aussieht bzw. sich verhält.

Man kann das aber über l'Hospital lösen. Prinzipiell lässt sich jede Folge als Funktion auffassen und zwar als [mm]a_n:=a(n):\IN\to\IR[/mm], also darf auch die Regel von l'Hospital verwandt werden. Du hast hier den Fall [mm]\bruch{0}{0}[/mm] (Warum? Deine Umformung ist schon super, du kannst das jetzt im Prinzip so schreiben: [mm]a_n=\bruch{1}{9}*(\bruch{2}{3})^n*(n+2)^5=\bruch{1}{9}*(\bruch{2}{3})^n*\bruch{1}{\bruch{1}{(n+2)^5}}=\bruch{1}{9}*\bruch{(\bruch{2}{3})^n}{\bruch{1}{(n+2)^5}}[/mm]), darfst also Zähler und Nenner ableiten. Das darfst du fünf mal tun, dann ist der Nenner konstant und es bleibt die Grenzwertbetrachtung von [mm](\bruch{2}{3})^n[/mm] übrig. Das läuft gegen null. Grüße, Daniel


Bezug
                
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:17 Sa 26.05.2012
Autor: rollroll

Danke für die Antowrt. Aber leider hilft das nicht wirklich weiter ...
L'Hospital oder Ableitungen hatten wir noch nicht, dürfen es also auch nicht benutzen....

Bezug
                        
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:21 Sa 26.05.2012
Autor: schachuzipus

Hallo rollroll,


> Danke für die Antowrt. Aber leider hilft das nicht
> wirklich weiter ...
>  L'Hospital oder Ableitungen hatten wir noch nicht, dürfen
> es also auch nicht benutzen....

Nun, wenn du Reihen schon hattest, zeige, dass [mm]\sum\limits_{n\ge 1}\frac{(n+2)^5\cdot{}2^n}{3^{n+2}}[/mm] konvergent ist.

Dann muss nämlich [mm]\left( \ \frac{(n+2)^5\cdot{}2^n}{3^{n+2}} \ \right)_{n\in\IN}[/mm] Nullfolge sein.

Alternativ verwende das Sandwich- oder Einschließungslemma!

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 Sa 26.05.2012
Autor: rollroll

Wie kann man denn hier das Einschließungslemma benutzen? Die Folgen [mm] a_n [/mm] = 1/9 [mm] (n+2)^5 [/mm] und [mm] b_n [/mm] = ( [mm] \bruch{2}{3})^n [/mm] haben ja verschiedene grenzwerte....

Was sagt ihr denn zu den teilen a) und c)

Bezug
                                        
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:43 So 27.05.2012
Autor: leduart

Hallo
1.a) fuer kleine n muss das ja nicht 0 sein [mm] (1+1/n)^k [/mm] konvergiert gegen 1, ist also ab einem N <1+r/2 da a>0 ist a=1+r mit r>0. das Quotientenkriterium muss immer erst ab einem n>N beginnen.
c) hast du richtig,
bei b) wurde ich wieder Quotientenkriterium nehmen, wie gesagt fuer n>N, wobei man zeigen muss, dasss es ein solches N gibt, man muss es nicht ausrechnen.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:31 So 27.05.2012
Autor: rollroll

Das verstehe ich jetzt leider nicht ganz. ich dachte, q müsse stets zwischen 0 und 1 liegen.  Wenn ich aber (nach umformung) [mm] \bruch{1}{a} (1+1/n)^n [/mm] hab, dann muss ich ja i-wie ein q angeben. Das [mm] (1+1/n)^k [/mm] gegen 1 kovergiert, ist klar. ich verstehe aber nicht ganz wie du jetzt auf N bzw. a kommst. Kann man das q hier ganz konkret angeben?

Bezug
                                                        
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:38 So 27.05.2012
Autor: fred97


> Das verstehe ich jetzt leider nicht ganz. ich dachte, q
> müsse stets zwischen 0 und 1 liegen.  Wenn ich aber (nach
> umformung) [mm]\bruch{1}{a} (1+1/n)^n[/mm] hab,


Nein Du hast [mm]\bruch{1}{a} (1+1/n)^k[/mm]

Das kovergiert gegen 1/a < 1. Wähle irgend ein q mit 1/a<q<1

Dann gibt es ein N mit:

     [mm]\bruch{1}{a} (1+1/n)^k \le q[/mm]  für n>N

FRED


> dann muss ich ja
> i-wie ein q angeben. Das [mm](1+1/n)^k[/mm] gegen 1 kovergiert, ist
> klar. ich verstehe aber nicht ganz wie du jetzt auf N bzw.
> a kommst. Kann man das q hier ganz konkret angeben?  


Bezug
                                                                
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:11 So 27.05.2012
Autor: rollroll

Ok, dann wäre Teil a) ja erledigt, oder?

Nochmal zu c) Wie schreibt man denn die Fallunterscheidung in der fallunterscheidung formal am besten auf. Also für den fall dass n ungerade ist, weil ja dann (s.o.) wieder 2 Fälle auftreten...

Wie ich bei b) nun am besten vorgehe, ist mir noch nicht ganz klar. Kann ich nicht direkt aus [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] 1/9 [mm] (n+2)^5 [/mm] = [mm] \infty [/mm] und [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] ( [mm] \bruch{2}{3})^n [/mm] = 0 folgern, dass der GW des Produkts auch 0 ist?

Bezug
                                                                        
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:11 So 27.05.2012
Autor: leduart

Hallo
nochmal [mm] 0*\infty [/mm] ist ein sinnloser Ausdruck!
Bsp. [mm] 1/n*n^2 [/mm] 1/n gegen 0, [mm] n^2 [/mm] gegen unendlich, Produkt gegen?
oder (1/n)*n oder [mm] (1/n^2)*n [/mm]
wie du es machst ware der GW immer 0.
du musst also zeigen, dass das Produkt ab irgendeinem N kleiner [mm] \epsilon [/mm] ist.
Gruss leduart

Bezug
                                                                                
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:46 So 27.05.2012
Autor: rollroll

Und wie geht man vor, um das zu zeigen?

Und nochmal zur c) Wie schreibt man das denn am besten auf?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:10 Mo 28.05.2012
Autor: rollroll

Gibt's Vorschläge?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Mi 30.05.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                        
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:13 Di 29.05.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Wie kann man denn hier das Einschließungslemma benutzen?
> Die Folgen [mm]a_n[/mm] = 1/9 [mm](n+2)^5[/mm] und [mm]b_n[/mm] = ( [mm]\bruch{2}{3})^n[/mm]
> haben ja verschiedene grenzwerte....
>  
> Was sagt ihr denn zu den teilen a) und c)

Du kannst b) auf a) zurückführen. Siehe dazu meine "Alternative zu b)-Antwort"!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:01 Di 29.05.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo,
>  
> ich möchte mal ein paar Gedanken zu b) posten.
>  
> Ausdrücke wie "0 mal Unendlich" sind nicht zulässig, da
> Unendlich ein unbestimmter Ausdruck ist und es zunächst
> mal überhaupt nicht klar ist, wie so ein Produkt aussieht
> bzw. sich verhält.
>  
> Man kann das aber über l'Hospital lösen. Prinzipiell
> lässt sich jede Folge als Funktion auffassen und zwar als
> [mm]a_n:=a(n):\IN\to\IR[/mm], also darf auch die Regel von
> l'Hospital verwandt werden.

Vorsicht: viel wichtiger ist, dass man meist ein $f: [mm] [1,\infty) \to \IR$ [/mm] (ich gehe mal von [mm] $\IN=\IN \setminus \{0\}$ [/mm] aus!) so angeben kann, dass [mm] $f_{|\IN}$ [/mm] (also die Einschränkung von [mm] $f\,$ [/mm] auf [mm] $\IN$) [/mm] erfüllt [mm] $f_{|\IN}:=\tilde{a}\,.$ [/mm] (Was ich hier mit [mm] $\tilde{a}$ [/mm] meine steht weiter unten!)

Du hast oben auch einen weiteren Patzer: Wenn Du eine Folge als unendlichen Vektor (mit abzählbar vielen Komponenten) erstmal auffasst, dann darfst Du nicht die Folge [mm] $a_n$ [/mm] nennen, denn es ist dann [mm] $a_n$ [/mm] der [mm] $n\,$-te [/mm] Eintrag dieses Vektors (die n-te Komponente).

Man würde gerne auch $a: [mm] \IN \to \IR$ [/mm] durch [mm] $a(n):=a_n$ [/mm] dann definieren (das macht man manchmal auch: Man sagt dann direkt, dass eine reellwertige Folge [mm] $a=(a_n)_n$ [/mm] nichts anderes ist als eine Abbildung $a: [mm] \IN \to \IR$), [/mm] hat aber meist das "Problem", dass man im Falle der Konvergenz dann eventuell auch gerne den Grenzwert von [mm] $(a_n)_n$ [/mm] dann [mm] $a\,$ [/mm] nennen würde. Das kann man tun so nach dem Motto "Es ist klar, wann [mm] $a\,$ [/mm] als Funktion [mm] $\IN \to \IR$ [/mm] und wann [mm] $a\,$ [/mm] den Grenzwert meint - denn in letzterem Falle ist $a [mm] \in \IR$ [/mm] (oder je nach Definition auch [mm] $\infty$ [/mm] oder [mm] $-\infty$)". [/mm]

Wenn man es genauer unterscheiden will, kann man sowas machen:
Die (reellwertige) Folge [mm] $(a_n)_n$ [/mm] identifizieren wir mit der Abbildung [mm] $\tilde{a}: \IN \to \IR$ [/mm] definiert durch [mm] $\tilde{a}(n):=a_n$ [/mm] für alle $n [mm] \in \IN\,.$ [/mm]

Aber jetzt mal ein Beispiel:
Wenn man etwa berechnen will [mm] $\lim_{n \to \infty}\frac{\sin(1/n)}{1/n}\,,$ [/mm] so definiert man etwa die Funktion $f: [mm] (0,\infty) \to \IR$ [/mm] durch [mm] $f(x):=\frac{\sin(1/x)}{1/x}\,.$ [/mm] Mit de l'Hospital kann man [mm] $\lim_{x \to \infty}f(x)$ [/mm] berechnen...

(P.S.: Mit einer kleinen Überlegung kann man die Existenz und Berechnung von [mm] $\lim_{n \to \infty}\frac{\sin(1/n)}{1/n}$ [/mm] auch mit [mm] $g(x):=\sin(x)/x$ [/mm] (für alle $x > [mm] 0\,$) [/mm] durchführen, indem man [mm] $\lim_{x \to 0^+}g(x)$ [/mm] berechnet nach de l'Hospital!)

P.P.S.
Wenn man sagt, dass man für eine Funktion $a: [mm] \IN \to \IR$ [/mm] auch [mm] $(a_n)_n:=(a_n)_{n \in \IR}:=a$ [/mm] schreibt, was ich sehr sinnvoll finde (denn dann ist [mm] $a=(a_n)_{n \in \IN} \in \IR^{\IN}$), [/mm] so benutzt man am besten, falls [mm] $(a_n)_n$ [/mm] konvergiert, ein anderes Symbol als [mm] $a\,$ [/mm] für den Grenzwert. Einer meiner ehemaligen Dozenten (Lehrmeister) schreibt dann
[mm] $$a_\infty:=\lim_{n \to \infty}a_n=\lim_{n \to \infty}a(n)\,.$$ [/mm]

Aber wie gesagt: Du darfst nicht $a(n): [mm] \IN \to \IR$ [/mm] schreiben, denn das hieße, dass das [mm] $n\,$-te [/mm] Glied der Folge [mm] $(a_n)_n$ [/mm] selbst eine Folge bzw. eine Funktion [mm] $\IN \to \IR$ [/mm] ist. (Dann wäre [mm] $(a_n)_n$ [/mm] eine Folge von reellwertigen Folgen, sozusagen!) Das meinst Du aber oben nicht!

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Alternative für a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:28 Di 29.05.2012
Autor: Marcel

Hallo,

Alternativgedanken zu a):

> a) Zeige, dass die Folge ( [mm]\bruch{n^k}{a^n})_{n \in\IN}[/mm] mit
> a>1 und [mm]k\in\IN[/mm] eine Nullfolge ist.

es ist
$$a=1+p$$
mit einem $p > [mm] 0\,,$ [/mm] so dass für alle $n [mm] \ge [/mm] 2k$ folgt
[mm] $$\frac{n^k}{(1+p)^n}\le \frac{n^k}{\sum_{\ell=0}^{k+1} {n \choose \ell}p^\ell} \le \frac{n^k}{{n \choose k+1}p^{k+1}}=\frac{n^k*(k+1)!}{p^{k+1}*n*(n-1)*\ldots*´(n-k+1)*(n-k)}=\underbrace{\;\;\frac{(k+1)!}{p^{k+1}}\;\;}_{=\text{konstant, da }k \text{ fest}}*\frac{1}{1*\left(1-\frac{1}{n}\right)*\ldots*\left(1-\frac{k-1}{n}\right)}*\frac{1}{n-k}\,.$$ [/mm]

Weil die Folge [mm] $(a_n)_n$ [/mm] mit [mm] $a_n:=1*\left(1-\frac{1}{n}\right)*\ldots*\left(1-\frac{k-1}{n}\right)$ [/mm] erfüllt [mm] $a_n \to [/mm] 1$ (beachte: da steht, weil [mm] $k\,$ [/mm] fest ist, einen FESTE Anzahl von Faktoren - die ANZAHL der Faktoren hängt von [mm] $k\,,$ [/mm] nicht aber von [mm] $n\,,$ [/mm] ab!), wird es ein [mm] $N_{1/2}$ [/mm] so geben, dass jedes [mm] $a_n \in [0,5,\;1,5]$ [/mm] mit $n [mm] \ge N_{1/2}$ [/mm] liegt.

Für alle $n [mm] \ge N_{1/2}$ [/mm] folgt sodann
$$0 [mm] \le \frac{n^k}{(1+p)^n} \le \frac{(k+1)!}{p^{k+1}} *\frac{1}{1/2}*\frac{1}{n-k}=\underbrace{\;\;\frac{2*((k+1)!)}{p^{k+1}}}_{\text{ von }n \text{ unabhängige Konstante, da }k \text{ fest!}}*\frac{1}{n-k}\,.$$ [/mm]

Damit folgt die Behauptung bei $n [mm] \to \infty\,.$ [/mm]


P.S.
Alternativ kann man (im Wesentlichen) genauso zeigen, dass [mm] $a^n/n^k \to \infty$ [/mm] gilt bei $n [mm] \to \infty$ [/mm] und damit dann die Behauptung folgern!

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Alternative zu b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:42 Di 29.05.2012
Autor: Marcel

Hallo,

zu b):

> b) Bestimme [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{(n+2)^5 *2^n}{3^{n+2}}.[/mm]

hier hilft
$$ [mm] \bruch{(n+2)^5 *2^n}{3^{n+2}}=\frac{(n+2)^5}{4}*\left(\frac{2}{3}\right)^{n+2}=\frac{1}{4}m^5*\left(\frac{2}{3}\right)^m=\frac{1}{4}*\frac{m^5}{(3/2)^m}\,.$$ [/mm]

Der Rest folgt dann aus a). (Beachte auch $n [mm] \to \infty \Rightarrow [/mm] m:=n+2 [mm] \to \infty\,.$) [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:36 Di 29.05.2012
Autor: rollroll

Danke für deine super Ausführungen, Marcel!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]