matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreFolgen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mengenlehre" - Folgen
Folgen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Folgen: Lösungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:26 So 26.10.2014
Autor: unfaehik

Aufgabe
Definieren Sie die Menge [mm] A_k [/mm] aller Folgen der Länge k als Tupel aus natürlichen Zahlen, bei denen dem
ersten Element alle seine Teiler in absteigender Reihenfolge folgen. Jedes Tupel endet stets mit 1. Um
auszusagen, dass eine Zahl x eine Zahl y teilt, nutzen Sie x "teilt" y. Um auszudrücken, dass eine Zahl x eine
Zahl y nicht teilt, nutzen Sie x "teilt nicht" y.


Ich werde aus der Aufgabe nicht schlau und bitte jemanden darum es für mich zu lösen (erstmal ohne Erklärung, wenn man nicht will).
Wenn ich den Lösungsweg ohne Erklärung nicht durchschaue, meld ich mich nochmal.

Ich hätte es stumpf jetzt irgendwie sowas geschrieben.

[mm] A_k [/mm] = { [mm] \IN, (\IN)_/_2, (\IN_/_2)_/_2, [/mm] .... , 1 }


Merke grad das mein stumpfes schreiben nicht richtig ist bei 15 z.B. :D

        
Bezug
Folgen: Versuch einer Analyse der Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:59 So 26.10.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Definieren Sie die Menge [mm]A_k[/mm] aller Folgen der Länge k als
> Tupel aus natürlichen Zahlen, bei denen dem
>  ersten Element alle seine Teiler in absteigender
> Reihenfolge folgen. Jedes Tupel endet stets mit 1. Um
>  auszusagen, dass eine Zahl x eine Zahl y teilt, nutzen Sie
> x "teilt" y. Um auszudrücken, dass eine Zahl x eine
>  Zahl y nicht teilt, nutzen Sie x "teilt nicht" y.
>  
> Ich werde aus der Aufgabe nicht schlau und bitte jemanden
> darum es für mich zu lösen (erstmal ohne Erklärung, wenn
> man nicht will).


Guten Abend

Ich muss sagen, dass ich aus dem Aufgabentext auch nicht so
recht schlau werde (aber zum Glück bin ich das ja eh schon ...   ;-) ).

Nach meiner Meinung sollte wohl der Autor der Aufgabe
seine Fähigkeiten, mathematische Fragestellungen sprachlich
zu formulieren, gründlich überprüfen.

Ich probiere trotzdem mal zu erraten, was vielleicht gemeint
sein könnte.

[mm] A_k [/mm] soll wohl eine gewisse Menge von (endlichen) Folgen
der Länge k sein. Eine solche Folge kann man auch als ein
k-Tupel bezeichnen.

Ist eine natürliche Zahl k  [mm] (k\ge [/mm] 1) vorgegeben, so gibt es
zu jeder natürlichen Zahl n , welche exakt k Teiler besitzt,
genau ein derartiges k-Tupel . Die ersten paar Beispiele
wären wohl:

k=1:   Da kommt nur n=1 mit dem einzigen Teiler 1 in Frage.
Das entsprechende "1-Tupel"  ist die Folge  <1> , die nur aus
einem einzigen Glied, nämlich der 1 , besteht.

k=2:  Die natürlichen Zahlen mit genau 2 Teilern sind die
Primzahlen. Für jede Primzahl [mm] p\in\IN [/mm] ergibt sich so das
2-Tupel (oder "Zahlenpaar")  <p,1> .

k=3:  Da kommen die Primzahlquadrate in Frage. Für jede
Primzahl p ist  [mm] [/mm]  eine solche Teilerfolge mit k=3 .

Von k=4 an wird es dann etwas komplexer. Mit k=4 gäbe
es etwa die Beispiel-Folgen  <8,4,2,1>  oder  <6,3,2,1> .
Im ersten Fall ist die Startzahl gleich [mm] p^3 [/mm] für p=2 und im
zweiten Fall haben wir die Startzahl $\ 6\ =\ 2*3\ =\ [mm] p_1*p_2$ [/mm]

Ist nun also eine Beschreibung der Menge [mm] A_k [/mm]  aller
solchen Folgen der Länge k gefragt, sollte man also
wohl von der Menge [mm] S_k [/mm] aller natürlichen Zahlen
ausgehen, welche genau k Teiler besitzen. Jede
Zahl s mit [mm] s\in S_k [/mm] eignet sich dann als "Startzahl"
eines k-Tupels der beschriebenen Art.

Trotz dieser kleinen Analyse (die hoffentlich mit der Idee
der Aufgabe übereinstimmt) ist mir aber immer noch nicht klar,
was genau der Autor der Aufgabe als "Lösung" nun
erwarten würde ...

LG ,   Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:33 So 26.10.2014
Autor: unfaehik

Meinst du man könnte irgendwie probieren soetwas aufzuschreiben ?:

[mm] A_k= [/mm] { [mm] \IN_k, \IN_k_-_1, \IN_k_-_n, [/mm] ... , 1}
[mm] A_k [/mm] = { [mm] \IN_k [/mm] | [mm] \IN_k [/mm] > [mm] \IN_k_-_n \wedge \IN_k_-_n [/mm] "teilt" [mm] \IN_k \wedge \IN_k \in \IN [/mm] }

Bezug
                        
Bezug
Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:32 So 26.10.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Meinst du man könnte irgendwie probieren soetwas
> aufzuschreiben ?:
>  
> [mm][mm] A_k=\{ \IN_k, \IN_k_-_1, \IN_k_-_n, ... , 1\} [/mm]
>  [mm]A_k= \{ \IN_k | \IN_k > \IN_k_-_n \wedge \IN_k_-_n "\text{ teilt}" \;\IN_k \wedge \IN_k \in \IN \}[/mm]

unabhängig davon, dass ich den Aufgabentext jetzt *auch nicht so prickelnd* finde:

Das da macht jetzt ja nun überhaupt keinen Sinn. Man kann zwar durchaus
auch "Menge teilt Menge" schreiben, aber dann sollte man erstmal definieren,
was das bedeuten soll.

Ich würde die Aufgabe auch anders als Al angehen, erstmal ganz naiv würde
ich mir angucken:

    $1 [mm] \mapsto (1)\,$ [/mm]

    $2 [mm] \mapsto (2,1)\,$ [/mm]

    $3 [mm] \mapsto (3,1)\,$ [/mm]

    $4 [mm] \mapsto (4,2,1)\,$ [/mm]

    $5 [mm] \mapsto (5,1)\,$ [/mm]

    $6 [mm] \mapsto [/mm] (6,3,2,1)$

    $7 [mm] \mapsto [/mm] (7,1)$

    $8 [mm] \mapsto [/mm] (8,4,2,1)$

   .
   .
   .

(Meinetwegen kannst Du die Vektoren rechterhand auch transponieren,
also als Spaltenvektoren schreiben.)

Wenn man dahingehend ein *beschreibenderes Rezept* entwickeln will,
was die "Vektorlänge" rechterhand betrifft, so kann man sich mithilfe der
Primfaktorzerlegung (interessant sind die Exponenten verschiedener
Primzahlen) dahingehend helfen.

Ich hatte dazu

    hier (anklicken!)

mal etwas angedeutet, Al hatte diese Formel in dem Thread auch irgendwo
aus Wikipedia zitiert, glaube ich.

Nehmen wir mal die Zahl [mm] $60=2^\red{2}*3^\red{1}*5^\red{1}\,.$ [/mm]

Sie wird

    [mm] $(\red{2}+1)*(\red{1}+1)*(\red{1}+1)=12$ [/mm]

Teiler haben. (Das ist die Anzahl der Elemente der Menge [mm] $\{0,1,2\} \times \{0,1\} \times \{0,1\}$). [/mm]
Genaugenommen

    $60 [mm] \mapsto \vektor{60=2^2*3^1*5^1\\30=2^1*3^1*5^1\\20=2^2*3^0*5^1\\15=2^0*3^1*5^1\\12=2^2*3^1*5^0\\10=2^1*3^0*5^1\\6=2^1*3^1*5^0\\5=2^0*3^0*5^1\\4=2^2*3^0*5^0\\3=2^0*3^1*5^0\\2=2^1*3^0*5^0\\1=2^0*3^0*5^0}^T$ [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:08 So 26.10.2014
Autor: tobit09

Hallo unfaehik!


> Definieren Sie die Menge [mm]A_k[/mm] aller Folgen der Länge k als
> Tupel aus natürlichen Zahlen, bei denen dem
>  ersten Element alle seine Teiler in absteigender
> Reihenfolge folgen. Jedes Tupel endet stets mit 1. Um
>  auszusagen, dass eine Zahl x eine Zahl y teilt, nutzen Sie
> x "teilt" y. Um auszudrücken, dass eine Zahl x eine
>  Zahl y nicht teilt, nutzen Sie x "teilt nicht" y.

Ich verstehe die Aufgabenstellung so, dass eine Notation von [mm] $A_k$ [/mm] der Art

     [mm] $A_k=\{(n_1,\ldots,n_k)\in\IN^k\;|\;\ldots\;\}$ [/mm]

(mit Ersetzung der rechten [mm] $\ldots$ [/mm] durch etwas Passendes) gesucht ist.


(Mir fällt gerade auf, dass mir die Beschreibung von [mm] $A_k$ [/mm] aus der Aufgabenstellung nicht ganz klar ist:
Soll z.B. [mm] $(6,3,2,1)\in A_4$ [/mm] gelten oder [mm] $(6,6,3,2,1)\in A_5$?) [/mm]


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
Folgen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:44 So 26.10.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> (Mir fällt gerade auf, dass mir die Beschreibung von [mm]A_k[/mm]
> aus der Aufgabenstellung nicht ganz klar ist:
>  Soll z.B. [mm](6,3,2,1)\in A_4[/mm] gelten oder [mm](6,6,3,2,1)\in A_5[/mm]?)


Ich würde mal vermuten, dass wohl doch eher die erste Variante
gemeint ist trotz der Beschreibung

"Tupel aus natürlichen Zahlen, bei denen dem ersten Element
alle seine Teiler in absteigender Reihenfolge folgen."

Die doppelte Nennung der Startzahl macht ja nicht wirklich
Sinn. Und wichtiger ist, dass diese zwei etwas unterschiedlichen
Interpretationen sich nur in einem relativ unwesentlichen Detail
unterscheiden. Die eigentliche Aufgabe bleibt dieselbe, ob
man nun die eine oder die andere Leseart wählt.

LG ,  Al


Bezug
                        
Bezug
Folgen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:01 Mo 27.10.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> > (Mir fällt gerade auf, dass mir die Beschreibung von [mm]A_k[/mm]
> > aus der Aufgabenstellung nicht ganz klar ist:
>  >  Soll z.B. [mm](6,3,2,1)\in A_4[/mm] gelten oder [mm](6,6,3,2,1)\in A_5[/mm]?)
>  
>
> Ich würde mal vermuten, dass wohl doch eher die erste
> Variante
>  gemeint ist trotz der Beschreibung
>  
> "Tupel aus natürlichen Zahlen, bei denen dem ersten
> Element
>  alle seine Teiler in absteigender Reihenfolge folgen."
>  
> Die doppelte Nennung der Startzahl macht ja nicht wirklich
>  Sinn.

das sehe ich ebenso. Ich hätte auch gesagt, dass dort der Aufgabensteller
vermutlich meint "bei denen dem ersten Element alle seine *weiteren* Teiler
folgen". Aber: ...

> Und wichtiger ist, dass diese zwei etwas
> unterschiedlichen
>  Interpretationen sich nur in einem relativ unwesentlichen
> Detail
>  unterscheiden. Die eigentliche Aufgabe bleibt dieselbe,
> ob
>  man nun die eine oder die andere Leseart wählt.

... nur das ist interessant.

Ändert aber nichts an der *Schludrigkeit* der Aufgabenformulierung. ^^

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]