matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisFolge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis" - Folge
Folge < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:17 Fr 17.09.2004
Autor: kaffee

hallo zusammen

ich habe hier folgende aufgabe, die ich schlichtwegs nicht hinkriege!

folge [mm]a_n = \wurzel{n + 3\wurzel{n}} - \wurzel{n - 2\wurzel{n}}[/mm]

der grenzwert ist zu berechnen, oder zeigen, dass die folge divergiert.

danke für eure hilfe, sarah

        
Bezug
Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:45 Fr 17.09.2004
Autor: Julius

Liebe Sarah!

Fang mal so an:

[mm]\sqrt{n+3\sqrt{n}} - \sqrt{n-2\sqrt{n}}[/mm]

[mm]= \frac{\left(\sqrt{n+3\sqrt{n}} - \sqrt{n-2\sqrt{n}}\right) \cdot \left(\sqrt{n+3\sqrt{n}} + \sqrt{n-2\sqrt{n}}\right)}{\left(\sqrt{n+3\sqrt{n}} + \sqrt{n-2\sqrt{n}}\right)}[/mm]

(3. Binomische Formel im Zähler)

[mm]= \frac{(n+3\sqrt{n}) - (n-2\sqrt{n})}{\left(\sqrt{n+3\sqrt{n}} + \sqrt{n-2\sqrt{n}}\right)}[/mm]

[mm]= \frac{5 \sqrt{n}}{\left(\sqrt{n+3\sqrt{n}} + \sqrt{n-2\sqrt{n}}\right)}[/mm]

[mm] = \ldots [/mm]

Hast du jetzt vielleicht eine Idee, wie man das zu Ende führen könnte?

Melde dich doch bitte noch einmal. Mit einem Lösungsvorschlag oder weiteren Fragen... Wir helfen dir dann auf jeden Fall weiter. :-)

Liebe Grüße
Julius

Bezug
                
Bezug
Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:10 Sa 18.09.2004
Autor: kaffee

hallo Julius!

danke, ich glaube jetzt hats geklappt, und zwar wie folgt:

aus [mm]\bruch {5 \wurzel{n}} {\wurzel{n + 3\wurzel {n}} + \wurzel{n- 2\wurzel{n}}}[/mm] habe ich [mm] \wurzel {n}[/mm] ausgeklammert, was dann nach dem kürzen [mm]\bruch {5}{\wurzel{\wurzel{n}+3} + \wurzel{\wurzel{n} -2}} [/mm] lieferte. und damit bin ich doch schon fertig, denke ich, denn dieser term geht gegen 0 für [mm] n \rightarrow \infty [/mm]

mein problem ist halt meistens am anfang, wie komme ich auf die  zündende, erfolgbringende idee, wie hier mit dem erweitern???
ich weiss ja, übung macht den meister und so weiter, aber mir rennt langsam die zeit davon...

auf jeden fall danke für deine hilfe,
gruss sarah

Bezug
                        
Bezug
Folge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:09 Sa 18.09.2004
Autor: kaffee

ähm, natürlich habe ich mich verrechnet beim [mm]\wurzel{n}[/mm] auskammern...:)
neu berechnet gibt der grenzwert also [mm]\bruch{5}{2}[/mm], ich hoffe zumindest, dass jetzt kein neuer fehler drin ist!
grüsse, sarah

Bezug
                        
Bezug
Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:04 Sa 18.09.2004
Autor: Julius

Liebe Sarah!

Das ist falsch, aber du hast in der Mitteilung deinen Fehler ja selber bemerkt. Die Lösung [mm] $\frac{5}{2}$ [/mm] ist richtig. :-)

Liebeb Grüße
Julius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]