matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenFliehkraft
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Fliehkraft
Fliehkraft < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fliehkraft: Fliehkraftkupplung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:44 Mi 30.06.2010
Autor: Ailerua87

Aufgabe
Eine Fliehkraftkupplung (s. auch Firmenlogo von Bosch) besteht aus zwei Gewichten (Masse je m), die durch zwei Federn (Annahme: masselos) mit der Federkonstanten R mit der Drehachse D verbunden sind. Wird nun die Drehachse beispielsweise über einen Motor angetrieben, so beginnen die beiden Massen um die Drehachse zu rotieren. Durch die Fliehkraft werden die beiden Massen nach außen gezogen, was durch die Federkraft verhindert wird. Je größer jedoch die Winkelgeschwindigkeit ω wird, mit der die Gewichte um die Achse rotieren, desto weiter nach außen bewegen sich diese, bis die Gewichte bei einer bestimmten Winkelgeschwindigkeit die Innenwandung des Kupplungsgehäuses erreichen. Dann herrscht zwischen der Innenwandung und den Gewichten eine Normalkraft, die größer wird, je weiter die Winkelgeschwindigkeit ansteigt. Da zwischen den Gewichten und der Innenwandung
Reibung mit dem Koeffizienten μ herrscht, wird durch die Gewichte ein Moment auf die Innenwandung ausgeübt, das für einen Antrieb genutzt werden kann (das Kupplungsgehäuse beginnt dann ebenfalls zu rotieren).

Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Fliehkraft im Schwerpunkt der Gewichte wirkt.

Werte: m = 78,5 g
r = 18 mm
ri = 62 mm
ra = 66 mm
l0 = 38 mm
dl = 6mm
μ = 0,2
R = 1,3 N/mm
Berechnen Sie für die dargestellte Fliehkraftkupplung:
a) Die Winkelgeschwindigkeit ωa, bei der die Gewichte die Innenwandung gerade erreichen
b) Die Winkelgeschwindigkeit ωb, bei der die Gewichte den Spalt zwischen ihnen und der Innenwandung auf die Strecke dl/2 reduziert haben
c) Die Winkelgeschwindigkeit ωc, bei der durch die Reibung auf das Kupplungsgehäuse ein Moment MA von 1,25 Nm übertragen wird.

Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir bei dieser Aufgabe helfen. Ich weiß leider überhaupt gar nicht wie ich anfangen soll.
Ich habe verucht Geleichungen aufzustellen:
F zentrif - F Feder - m* a= 0
Fz = F Feder + m*a
Fz = m * a + 7,8 N

und
F D =  3mm * 1,3N/mm = 3,9N

und weiter bin ich leider nicht mehr gekommen :-(

Die Ergebnisse lauten:
a)ω= 43,8654 1/s
b)ω = 31,9597 1/s
c)ω = 119,825 1/s


Stimmen meine Ansätze bisher? Wie kann ich  die jeweiligen ω berechnen? Danke schon mal an alle die darüber nachdenken :-)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Fliehkraft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:49 Mi 30.06.2010
Autor: Ailerua87

Im Anhang befindet sich eine Skizze der Fliehkraftkupplung, darin sind auch die notwenigen Geometrien vermerkt.

Bezug
        
Bezug
Fliehkraft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:59 Do 01.07.2010
Autor: leduart

Hallo
das m*a hat hier nichts zu suchen. Es wird ja nicht nach dem Drehmoment oder der Kraft des Antriebsmotors gefragt.( auch dann ist der Ansatz falsch)  Die FederKraft = Fliehkraft ist der richtige Ansatz. Wie das Ding die Winkelgeschw. erreicht ist dabei egal. Nur musst du für [mm] F_Z [/mm] noch die Lage des Schwerpunktes des Halbzylinders bestimmen oder wissen. denn dessen Abstand zur Mitte brauchst du für [mm] F_z [/mm]
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Fliehkraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:32 Do 01.07.2010
Autor: Ailerua87

Hallo leduart,

danke für deine Hilfe. Ich habe das was du geschrieben hast versucht umzusetzen, bin aber leider nicht ganz auf das richtige Ergebnis gekommen. Wo liegt mein Fehler?

Schwerpunktsberechnung: Sz = (4r)/(3 [mm] \pi) [/mm]  --> r= 0,018m
                        => z = 7,639473 mm

somit Abstand von der Drehachse 38mm + 7,639mm = 45,639 mm also 0,045639m

F zentr                      = F Feder
m*r* ω²                      = 1300N/mm * 0,006m
0,0785 kg * 0,045639m *ω²    = 7,8N
                       ω²    = 2177,152 1/s²
                       ω     = 46,659 1/s
Es sollten aber 43,8654 1/s rauskommen.
Ist mein Schwepunkt richtig berechnet? Hab ich mich beim Umrechnen vertan oder ist da noch ein Denkfehler drin?

Dank schon mal :-)





Bezug
                        
Bezug
Fliehkraft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:28 Do 01.07.2010
Autor: leduart

Hallo
ich kann keinen Fehler in deinen Rechnungen und unseren Überlegungen finden, auch wenn man annimmt, dass die Massen nicht Halbzylinder, sondern Halbkugeln sind, kriegt man nicht das angegebene [mm] \omega [/mm] raus.
Wenn man dagegen annimmt dass die Masse ein Hohlzylinder ist (ohne Boden) liegt der Schwerpunkt bei 2*r/pi also viel weiter weg, so dass man vielleicht zu dem Ergebnis kommt.
Die Zeichnung sagt aber was anderes.
Ich denke an der angegebenen Lösung Lösung ist was falsch.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Fliehkraft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:36 Do 01.07.2010
Autor: Ailerua87

Danke leduart für die Überprüfung. Ich werde mal den Dozenten kontaktieren. Sollte an diser Lösung doch was falsch sein werde ich die richtige Lösung hier noch einstellen.

Bezug
                                        
Bezug
Fliehkraft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:36 Do 01.07.2010
Autor: Ailerua87

in der obigen Rechnung steckt noch folgender Fehler:

der r bei Fz war falsch angenommen, er beträgt Sz + Lo + dl
7,6mm + 38mm + 6mm  also 0,0516m
wenn man mit diesem Wert für r weiterrechnet, kommt das richtig Ergebnis raus.

Danke nochmal an leduart für deine Hilfe!



Bezug
                                                
Bezug
Fliehkraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:20 Do 01.07.2010
Autor: Ailerua87

Jetzt muss ich aber leider nochmal fragen. Die A und die B hab ich jetzt richtig raus.
bei der c) drücken die Zylinder ja auf das Kuppungsgehäuse. Es entsteht darurch ein Moment von 1,25 Nm

Aber wo wirkt das Moment? Um welchen Punkt drehe ich und welche Kräfte sind dann vorhanden?
Ich hab gedacht, dass ich folgende Gleichung aufstellen kann:

1,25 Nm = Mü * F * r1
1,25 Nm/0,062m = 0,2 * F
100,81 N = F

Ist das dann die Reibkraft?
Wie kann ich da weiterrechnen?

LG

Bezug
                                                        
Bezug
Fliehkraft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:47 Do 01.07.2010
Autor: leduart

Hallo
Die wirkende Zentrifugalkraft wirkt am S des Zylinders. Sie übt das Drehmoment aus, wenn [mm] \omega [/mm] gross genug ist. Den Abstand S-Trommel kennst du. was die 0.062m sind seh ich im Moment nicht. Denk dran, dass ein Teil der Fliehkraft durch die Federkompensiert wird, nur das mehr gibt das Drehmoment.
Gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
Fliehkraft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:26 Mo 05.07.2010
Autor: Ailerua87

Hallo leduart,

danke für deine Hilfe. Jetzt hab ich das richtige raus und ich glaub ich habs sogar verstanden ;-)

LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]