matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftFlexible Plankostenrechnung au
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Politik/Wirtschaft" - Flexible Plankostenrechnung au
Flexible Plankostenrechnung au < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flexible Plankostenrechnung au: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:16 Di 05.07.2016
Autor: jengo32

Aufgabe
In einer Kostenstelle betragen die Plankosten der Kostenart „Energie“ bei einer Planbeschäftigung von
xP = 800 Stück 36.000 Euro.
𝐾𝑃(𝑥𝑃 = 800) = 36.000

Dem Controller ist aus der Vergangenheit bekannt, dass die (linearen) variablen Kosten im Intervall
[720 ≤ 𝑥 ≤ 880] um 3.200 Euro bis zum Wert 𝑥 = 880 steigen.

In der Abrechnungsperiode wurde eine Ist-Beschäftigung von 1.000 Stück erreicht, bei der Istkosten in
Höhe von 45.000 Euro entstanden

𝐾𝐼(𝑥𝐼 = 1.000) = 45.000

Führen Sie eine vollständige Abweichungsanalyse durch und interpretieren Sie die Ergebnisse. Die
Sollkostenfunktion ist explizit zu ermitteln.

Hallo mal wieder :-)

Ich komm hier nicht richtig voran.

Ich habe zuerst einmal die Verrechneten Plankosten errechnet.

[mm] \bruch{36000}{800} [/mm] = 45

Verr_Plankosten = 45*1000 = 45000

Ich würde als nächstes gerne die Sollkosten ermitteln. Bloß wie?

Mich verwirrt die Angabe mit dem Intervall :(

LG

Jengo

        
Bezug
Flexible Plankostenrechnung au: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Do 07.07.2016
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]