| Flächenberechnung bei Integral < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Skizziere den Graphen der Funktion fk für k=2 und k= -2. Bestimme k so, dasss der Graph der Funktion fk mit der 1. Achse eine Fläche vom Flächeninhalt A einschließt. Für welche k ist die die Aufgabestellung sinnvoll?
 
 c) fk(x) = [mm] -1/Kx^2+k; [/mm] A=4/3
 | 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 Habe das gleiche Problem wie in der vorherigen Aufgabe.
 @ M.Rex ein ähnlicher Lösungsweg wie gerade eben würde mich happy machen.
 
 THX
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 18:56 Di 26.09.2006 |   | Autor: | M.Rex | 
 Das kann ich mir denken. Aber versuch es erstmal selber. Dann kannst du deine Lösung ja mal vorstellen und falls Fehler vorhanden sein sollten, können wir dir hier weiterhelfen.
 
 Marius
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Erst wieder die nullstellen ausrechnen:
 Ich nehm [mm] -1/2x^2 [/mm] auf die andere Seite. Dann teile ich durch 1/2.
 Zum Ende hätte ich dann Die Nullstellen:
 [mm] \pm [/mm] & unter der Wurzel K1/2 stehen.
 Das doch nicht korrewkt oder?
 wie gehst dann weiter?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 19:41 Di 26.09.2006 |   | Autor: | M.Rex | 
 Wenn die Funktion [mm] f_{k}(x) =\bruch{1}{k}x²+k [/mm] ist, berechnest du die Nullstellen wie folgt:
 
 [mm] 0=\bruch{1}{k}x²+k
 [/mm]
 [mm] \gdw \bruch{1}{k}x²=-k
 [/mm]
 [mm] \gdw [/mm] x²=(-k)²
 [mm] \Rightarrow x=\pm-k
 [/mm]
 
 Oder ist die Funktion
 [mm] f_{k}(x)=\bruch{1}{2}x²+k
 [/mm]
 Dann sind die Nullstellen [mm] x_{0} [/mm] = [mm] \pm\wurzel{-2k}
 [/mm]
 
 Also musst du jetzt [mm] \bruch{4}{3} \integral_{-k}^{k}{\bruch{1}{k}x²+k dx}
 [/mm]
 berechnen
 Oder halt
 [mm] \bruch{4}{3} \integral_{-\wurzel{-2k}}^{\wurzel{-2k}}{\bruch{1}{k}x²+k dx}
 [/mm]
 
 Die Stamfunktion [mm] F_{k}(x) [/mm] ist dann entweder
 [mm] \bruch{1}{3k}x³+kx [/mm] oder [mm] \bruch{1}{6}x³+kx
 [/mm]
 
 ,je nachdem welche Funktion gegeben ist.
 
 Den Rest solltest du alleine schaffen. Du kannst dich ja an meiner ersten Lösung "entlanghangeln"
 
 Marius
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | wie wird bei den nullstellen
 
 $ [mm] \gdw \bruch{1}{k}x²=-k [/mm] $
 zu
 [mm] x^2 [/mm] = [mm] k^2
 [/mm]
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 09:01 Mi 27.09.2006 |   | Autor: | Sigrid | 
 Hallo,
 
 > wie wird bei den nullstellen
 >
 > [mm]\gdw \bruch{1}{k}x²=-k[/mm]
 >  zu
 >  [mm]x^2[/mm] = [mm]k^2[/mm]
 
 gar nicht. In der 1. Gleichung fehlt das Minuszeichen.
 
 Deine Funktion ist
 
 $ [mm] f_{k}(x) [/mm] =- [mm] \bruch{1}{k}x²+k [/mm] $
 
 Die Nullstellen berechnest du, indem du f(x) gleich 0 setzt. Also:
 
 $ 0 = - [mm] \bruch{1}{k}x²+k [/mm]  $
 
 $ [mm] \gdw  \bruch{1}{k}x² [/mm] = k $
 
 Jetzt multiplizierst du beide Seiten mit k
 
 $ [mm] \gdw x^2 [/mm] = [mm] k^2 [/mm] $
 
 $ [mm] \gdw [/mm] x = [mm] \pm [/mm] k $
 
 Gruß
 Sigrid
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |