matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesFlächenberechnung/Randfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Analysis-Sonstiges" - Flächenberechnung/Randfunktion
Flächenberechnung/Randfunktion < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenberechnung/Randfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:45 So 07.10.2007
Autor: mastercool0471

Hi ich habe eine wie ich glaube etwas blöde Frage und zwar beschäftige ich mich gerade mit der Flächenberechnung von Flächen, die durch die X-Achse und einer Randfunktion über ein Intervall eingeschlossen sind. Mir ist klar, wie ich diese Fläche berechne wenn sie komplett unterhalb oder oberhalb der X-Achse liegt. Mir ist ebenfalls der Rechenweg bzw. die Idee klar, wie ich die Fläche berechne wenn sie teilweise oberhalb und teilweise unterhalb der X-Achse liegt. Meine Frage ist nun, ob es möglich ist anhand der Funktion, also ohne sie zu zeichnen, direkt zu sehen ob die Fläche komplett oberhalb oder unterhalb oder eben teilweise oberhalb und teilweise unterhalb liegt ?

Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt und es kann mir jemand helfen !

Vielen Dank !

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=88369]

        
Bezug
Flächenberechnung/Randfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:52 So 07.10.2007
Autor: M.Rex

Hallo Christian und [willkommenmr]

Die "kritischen Punkte" im Intervall sind evtl vohandene Nullstellen der Funktion. An ihnen könnte der Graph die x-Achse schneiden, und die zu berechnende Fläche in zwei teile ober- und unterhalb der x-Achse teilen.

Dieses passiert dann, wenn die Nullstelle die Achste nicht nur berührt, sondern tatsächlich schneidet. Also solltest du eventuelle Nullstellen im Intervall überprüfen, und schauen, ob diese KEINE Berührpunkte mit der x-Achse sind, sondern "echte" Schnittpunkte.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]