matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikFinanzmathematik
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Finanzmathematik
Finanzmathematik < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Finanzmathematik: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:04 Mi 27.10.2004
Autor: batida_de_coco

Kann mir jemand sagen, ob diese Aussage richtig ist?

Die Zinseszinsrechnung liefert STETS (dh für beliebiges Anfangskapital, Veranlagungsdauer und Zinssatz) ein NIEDRIGERES Endkapital als die gemischte Zinsrechnung.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Finanzmathematik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:19 Mi 27.10.2004
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hi batida,

kannst du evtl. an einem Beispiel erklären, wie die gemischte Zinsrechnung funktioniert?

Hugo

Bezug
        
Bezug
Finanzmathematik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:33 Fr 29.10.2004
Autor: Stefan

Hallo batida_de_coco!

Mathematisch gesehen bedeutet die gemischte Verzinsung, dass das Kapital zwischen aufein-anderfolgenden 31. Dezembern exponentiell, innerhalb der einzelnen Kalenderjahre jedoch linear wächst:

Wird ein Kapital $K_$ ab Beginn eines Jahres mit [mm] $p\%$ [/mm] verzinst, so beträgt der Guthabensstand [mm] $K_n$ [/mm] nach n vollen Jahren  [mm] $K_n [/mm] = K  [mm] \cdot \left(1 + \frac{p}{100} \right)^n$. [/mm]

Stellt man den Guthabensstand in Abhängigkeit von der Verzinsungsdauer graphisch dar, so entsprechen diesen Guthabensständen [mm] $K_n$ [/mm] Punkte auf dem Graphen der Exponentialfunktion  

$K(x) = K [mm] \cdot \left(1 + \frac{p}{100} \right)^x$. [/mm]

Die Guthabensstände für beliebige Tage innerhalb der Kalenderjahre erhält man nun bei der gemischten Verzinsung, indem man aufeinanderfolgende Punkte [mm] $K_n$ [/mm] und [mm] $K_{n+1}$ [/mm] dieses Graphen durch Strecken verbindet.

Da aber jede Exponentialfunktion konvex ist, liegt der Graph der Exponentialfunktion zwischen zwei Punkten des Graphen (also der Guthabenentwicklung bei rein exponentieller Verzinsung) immer unterhalb der Verbindungsstrecke.

Daher hast du Recht mit deiner Annahme. :-)

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]