matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieFilter (Berührpunkt gdw)
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Topologie und Geometrie" - Filter (Berührpunkt gdw)
Filter (Berührpunkt gdw) < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Filter (Berührpunkt gdw): Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:37 Fr 09.03.2012
Autor: mikexx

Aufgabe
Man beweise folgendes Lemma:

Ein Punkt [mm] $x\in [/mm] X$ ist genau dann Berührpunkt eines Filters [mm] $\mathcal{F}$ [/mm] auf X, wenn es einen Filter [mm] $\mathcal{G}$ [/mm] auf X gibt, der feiner als [mm] $\mathcal{F}$ [/mm] ist und gegen x konvergiert.



Moin, moin!

Die Rückrichtung ist mir klar:

Sei [mm] $\mathcal{G}$ [/mm] Filter auf X mit [mm] $\mathcal{F}\subseteq \mathcal{G}$ [/mm] und [mm] $\mathcal{G}\to [/mm] x$. Dann gilt erstens, daß [mm] $U\in\mathcal{G}~\forall~U\in\mathcal{U}(x)$ [/mm] und zweitens [mm] $F\in\mathcal{G}~\forall~F\in\mathcal{F}$. [/mm]

Da [mm] $\mathcal{G}$ [/mm] Filter ist, muss gelten, daß [mm] $U\cap F\neq\emptyset$ [/mm] für alle [mm] $U\in\mathcal{U}(x)$ [/mm] und alle [mm] $F\in\mathcal{F}$, [/mm] denn endliche Schnitte sind enthalten, nicht aber die leere Menge.


Die Beweisrichtung von links nach rechts ist mir nicht  ganz so klar, im Boto von Querenburg steht sinngemäß:

Sei also x Berührpunkt eines Filters [mm] $\mathcal{F}$ [/mm] auf X, das bedeutet [mm] $F\cap U\neq\emptyset$ [/mm] für alle [mm] $U\in\mathcal{U}(x)$ [/mm] und für alle [mm] $F\in\mathcal{F}$. [/mm]

Jetzt bilden alle [mm] $F\cap [/mm] U$ eine Filterbasis für einen Filter, der feiner als [mm] $\mathcal{F}$ [/mm] ist und gegen x konvergiert. Das möchte ich gerne nachvollziehen.

Ich versuche gerade die Filterbasis-Eigenschaften dafür nachzuweisen:

Behauptet wird, daß [mm] $\left\{F\cap U~|~U\in\mathcal{U}(x),F\in\mathcal{F}\right\}$ [/mm] eine Filterbasis ist:


1.) Die leere Menge ist nicht enthalten, da die Schnitte ja allesamt nicht leer sind.

2.) Die Menge ist auch nicht leer, weil ja zumindestens x enthalten ist.

3.) Für einen Schnitt aus zwei Elementen der Menge gibt es ein Element, das in dem Schnitt liegt:

[mm] $(U_1\cap F_1)\cap (U_2\cap F_2)=\underbrace{(U_1\cap U_2)}_{=:U_3}\cap \underbrace{(F_1\cap F_2)}_{=:F_3}$. [/mm]


Inwiefern gibt es jetzt ein Element aus der Filterbasis, das in diesem Schnitt liegt?




Der von der obigen Filterbasis erzeugte Filter (ich nenne ihn [mm] $\mathcal{G}$) [/mm] sieht dann jedenfalls so aus:

[mm] $\mathcal{G}=\left\{C\subseteq X~|~\exists U\cap F, U\in\mathcal{U}(x),F\in\mathcal{F}: U\cap F\subseteq C\right\}$ [/mm]

Dieser ist natürlich feiner als [mm] $\mathcal{F}$, [/mm] denn [mm] $U\cap F\subseteq F~\forall~F\in\mathcal{F}$. [/mm]

Ebenso: [mm] $U\cap F\subseteq U~\forall~U\in\mathcal{U}(x)$, [/mm] womit [mm] $\mathcal{G}$ [/mm] gegen x konvergiert.


Unklar ist mir also nur, wie man die Filterbasis-Eigenschaften nachweist. Wenn mir dabei jemand helfen könnte, würde ich mich sehr freuen.



glG

mikexx

        
Bezug
Filter (Berührpunkt gdw): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:29 Fr 09.03.2012
Autor: rainerS

Hallo!

> Man beweise folgendes Lemma:
>  
> Ein Punkt [mm]x\in X[/mm] ist genau dann Berührpunkt eines Filters
> [mm]\mathcal{F}[/mm] auf X, wenn es einen Filter [mm]\mathcal{G}[/mm] auf X
> gibt, der feiner als [mm]\mathcal{F}[/mm] ist und gegen x
> konvergiert.
>  
>
> Moin, moin!
>  
> Die Rückrichtung ist mir klar:
>  
> Sei [mm]\mathcal{G}[/mm] Filter auf X mit [mm]\mathcal{F}\subseteq \mathcal{G}[/mm]
> und [mm]\mathcal{G}\to x[/mm]. Dann gilt erstens, daß
> [mm]U\in\mathcal{G}~\forall~U\in\mathcal{U}(x)[/mm] und zweitens
> [mm]F\in\mathcal{G}~\forall~F\in\mathcal{F}[/mm].
>  
> Da [mm]\mathcal{G}[/mm] Filter ist, muss gelten, daß [mm]U\cap F\neq\emptyset[/mm]
> für alle [mm]U\in\mathcal{U}(x)[/mm] und alle [mm]F\in\mathcal{F}[/mm], denn
> endliche Schnitte sind enthalten, nicht aber die leere
> Menge.
>  
>
> Die Beweisrichtung von links nach rechts ist mir nicht  
> ganz so klar, im Boto von Querenburg steht sinngemäß:
>  
> Sei also x Berührpunkt eines Filters [mm]\mathcal{F}[/mm] auf X,
> das bedeutet [mm]F\cap U\neq\emptyset[/mm] für alle
> [mm]U\in\mathcal{U}(x)[/mm] und für alle [mm]F\in\mathcal{F}[/mm].
>  
> Jetzt bilden alle [mm]F\cap U[/mm] eine Filterbasis für einen
> Filter, der feiner als [mm]\mathcal{F}[/mm] ist und gegen x
> konvergiert. Das möchte ich gerne nachvollziehen.
>  
> Ich versuche gerade die Filterbasis-Eigenschaften dafür
> nachzuweisen:
>  
> Behauptet wird, daß [mm]\left\{F\cap U~|~U\in\mathcal{U}(x),F\in\mathcal{F}\right\}[/mm]
> eine Filterbasis ist:
>  
>
> 1.) Die leere Menge ist nicht enthalten, da die Schnitte ja
> allesamt nicht leer sind.
>  
> 2.) Die Menge ist auch nicht leer, weil ja zumindestens x
> enthalten ist.
>  
> 3.) Für einen Schnitt aus zwei Elementen der Menge gibt es
> ein Element, das in dem Schnitt liegt:
>  
> [mm](U_1\cap F_1)\cap (U_2\cap F_2)=\underbrace{(U_1\cap U_2)}_{=:U_3}\cap \underbrace{(F_1\cap F_2)}_{=:F_3}[/mm].
>  
>
> Inwiefern gibt es jetzt ein Element aus der Filterbasis,
> das in diesem Schnitt liegt?

Da [mm] $F_1,F_2 \in \mathcal{F}$, [/mm] gilt auch [mm] $F_3\in\mathcal{F}$. [/mm]  Außerdem ist, da sowohl [mm] $U_1$ [/mm] als auch [mm] $U_2$ [/mm] Umgebungen von $x$ sind, auch ihr Durchschnitt [mm] $U_3$ [/mm] eine Umgebung von $x$: [mm] $U_3\in \mathcal [/mm] U(x)$. Damit ist

[mm] U_3\cap F_3 \in \left\{F\cap U\mid U\in\mathcal{U}(x),F\in\mathcal{F}\right\}[/mm]

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Filter (Berührpunkt gdw): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:09 Sa 10.03.2012
Autor: mikexx


> Da [mm]F_1,F_2 \in \mathcal{F}[/mm], gilt auch [mm]F_3\in\mathcal{F}[/mm].  

Das verstehe ich, denn das gilt aufgrund der Filtereigenschaft, daß endliche Schnitte von Elementen des Filters auch wieder in dem Filter enthalten sind.

> Außerdem ist, da sowohl [mm]U_1[/mm] als auch [mm]U_2[/mm] Umgebungen von [mm]x[/mm]
> sind, auch ihr Durchschnitt [mm]U_3[/mm] eine Umgebung von [mm]x[/mm]: [mm]U_3\in \mathcal U(x)[/mm].

Aber wieso? Wieso ist der Durchschnitt zweier Umgebungen von x auch eine Umgebung von x?

Sei [mm] $U_1$ [/mm] Umgebung von x, d.h. es gibt eine offene Menge [mm] $O_1$, [/mm] s.d.

[mm] $x\in O_1\subseteq U_1$ [/mm]

Sei [mm] $U_2$ [/mm] Umgebung von x, d.h. es gibt eine offene Menge [mm] $O_2$, [/mm] s.d.

[mm] $x\in O_2\subseteq U_2$. [/mm]

Sei [mm] $U_3=U_1\cap U_2$. [/mm]

Dann muss ja jetzt, wenn [mm] $U_3$ [/mm] Umgebung von x ist, gelten:

[mm] $\exists O_3: x\in O_3\subseteq U_3$ [/mm]


Kann man dann jetzt sagen:

[mm] $x\in O_3\subseteq U_3\subseteq U_1$? [/mm]



Bezug
                        
Bezug
Filter (Berührpunkt gdw): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:36 Sa 10.03.2012
Autor: rainerS

Hallo!

> > Da [mm]F_1,F_2 \in \mathcal{F}[/mm], gilt auch [mm]F_3\in\mathcal{F}[/mm].  
>
> Das verstehe ich, denn das gilt aufgrund der
> Filtereigenschaft, daß endliche Schnitte von Elementen des
> Filters auch wieder in dem Filter enthalten sind.
>  
> > Außerdem ist, da sowohl [mm]U_1[/mm] als auch [mm]U_2[/mm] Umgebungen von [mm]x[/mm]
> > sind, auch ihr Durchschnitt [mm]U_3[/mm] eine Umgebung von [mm]x[/mm]: [mm]U_3\in \mathcal U(x)[/mm].
>
> Aber wieso? Wieso ist der Durchschnitt zweier Umgebungen
> von x auch eine Umgebung von x?
>  
> Sei [mm]U_1[/mm] Umgebung von x, d.h. es gibt eine offene Menge [mm]O_1[/mm],
> s.d.
>  
> [mm]x\in O_1\subseteq U_1[/mm]
>  
> Sei [mm]U_2[/mm] Umgebung von x, d.h. es gibt eine offene Menge [mm]O_2[/mm],
> s.d.
>  
> [mm]x\in O_2\subseteq U_2[/mm].
>  
> Sei [mm]U_3=U_1\cap U_2[/mm].
>  
> Dann muss ja jetzt, wenn [mm]U_3[/mm] Umgebung von x ist, gelten:
>  
> [mm]\exists O_3: x\in O_3\subseteq U_3[/mm]

[mm] $O_3= O_1\cap O_2 \subseteq U_1\cap U_2 [/mm] = [mm] U_3$ [/mm] ist offen.

Viele Grüße
   Rainer




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]