matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikFeldabstrahlung, Gleichstrom
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Feldabstrahlung, Gleichstrom
Feldabstrahlung, Gleichstrom < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Feldabstrahlung, Gleichstrom: Korrekturlesung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:42 So 21.11.2010
Autor: Marcel08

Aufgabe
a) Erläutern Sie die Funktionsweise (Abstrahlung) des mit Wechselspannung gespeisten Dipols in einzelnen Schritten ähnlich wie im Skript. b) Wieso funktioniert die Abstrahlung bei Gleichstromspeisung nicht?

Hallo E-Techniker!



Zum Aufgabenteil b) gebe ich mal einen Lösungsvorschlag. Der Aufabenteil a) ist soweit klar.



zu b)


Da ich hier keine entsprechende Stelle im Skript gefunden habe, versuche ich den Sachverhalt wie folgt zu erklären. Wenn man voraussetzt, dass sich die Wellen in einem Gebiet mit homogenen, isotropen und linearen Materialeigenschaften ausbreiten, hat man das folgende System der Maxwellschen Gleichungen vorliegen


[mm] rot\vec{E}=-\mu\bruch{\partial\vec{H}}{\partial{t}} [/mm]

[mm] rot\vec{H}=\epsilon\bruch{\partial\vec{E}}{\partial{t}}+\vec{J} [/mm]

[mm] div\vec{E}=\bruch{q_{v}}{\epsilon} [/mm]

[mm] div\vec{H}=0 [/mm]


Bei Gleichstromspeisung liegt keine Frequenz, bzw. keine zeitliche Änderung des Signals vor. Somit wird die rechte Seite des Induktionsgesetzes und der erste Summand auf der rechte des Durchflutungsgesetzes 0. Eine Entkopplung der E- und H-Felder ist also die Folge. Es wird also kein Schwingungsvorgang in Gang gesetz; der Abstrahlungsprozess kann also nicht gestartet werden.



Über eine Korrekturlesung, bzw. über einen geeigneteren Lösungsansatz würde ich mich freuen, vielen Dank!



Gruß, Marcel

        
Bezug
Feldabstrahlung, Gleichstrom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:49 Mi 24.11.2010
Autor: Marcel08

Eine Antwort würde mich nach wie vor interessieren, vielen Dank!

Bezug
        
Bezug
Feldabstrahlung, Gleichstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:04 Mi 24.11.2010
Autor: leduart

Hallo
ich find deine erläuterung gut und richtig, ließe aber das "keine Frequenz bzw." weg. eine Frequenz "liegt" nie vor. was du meinst steht ja dahinter.
statt zeitliche Änderung des signals würd ich lieber vin der Änderung von I, bzw E und H sprechen. Oder bezeichnet ihr Gleichsog als "Signal"
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]