matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFehlerrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Fehlerrechnung
Fehlerrechnung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fehlerrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:48 Do 29.05.2008
Autor: drmaxx

Aufgabe
Bei einem physikalischen Experiment ergibt sich für die Ausgangsgröße Z bei folgender Formel z= (t/ wurzel{A})*e^ [mm] -alpha*t^2. [/mm]

Der relative Fehler von A beträgt 1,5%, t = 1,32 +- 0,05, aplha = 2,24+- 0,03

Berechnen Sie den relativen Größenfehler von z.


Ich mir ist nich ganz klar wie ich dort am besten vorgehen kann. Ich muss Ableitungen bilden. Kann mir jemand sagen, wie man am besten an solche Aufgabe ran geht....also eine Art Rezept sagen?

Danke für die Hilfe


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Fehlerrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:06 Do 29.05.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Meinst du:

[mm] z=(\bruch{t}{\wurzel{A}})*e^{-\alpha*t²} [/mm]

>  Der relative Fehler von A beträgt 1,5%, t = 1,32 +- 0,05,
> aplha = 2,24+- 0,03
>  
> Berechnen Sie den relativen Größenfehler von z.
>  
>
> Ich mir ist nich ganz klar wie ich dort am besten vorgehen
> kann. Ich muss Ableitungen bilden. Kann mir jemand sagen,
> wie man am besten an solche Aufgabe ran geht....also eine
> Art Rezept sagen?

Bilde zuerst mal die Ableitungen nach allen "Fehlerrelevanten" Grössen, also hier:
[mm] \bruch{\partial{z}}{\partial{A}}=z'(A) [/mm]
[mm] \bruch{\partial{z}}{\partial{t}}=z'(t) [/mm] und
[mm] \bruch{\partial{z}}{\partial{\alpha}}=z'(\alpha) [/mm]

Für den Gesamtfehler [mm] \Delta{z} [/mm] gilt:

[mm] \Delta{z}=\bruch{\partial{z}}{\partial{A}}*\Delta{A}+\bruch{\partial{z}}{\partial{t}}*\Delta{t}+\bruch{\partial{z}}{\partial{\alpha}}*\Delta{\alpha} [/mm]

[mm] \Delta{\alpha}=0,03 [/mm]
[mm] \Delta{t}=0,05 [/mm]
[mm] \Delta{A}=1,5\%=0,015*A [/mm] (A solltest du irgendwie gemessen haben)

Evtl findest du auch []hier noch Informationen

Marius


Bezug
                
Bezug
Fehlerrechnung: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 13:18 Do 29.05.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Grundsätzlich stimmt das schon, allerdings gibt die Formel dir den Fehler der berechneten Größe an, wenn du den Fehler der Messgrößen kennst. Bzw. du kannst damit einen MAximalfehler berechnen.

Da wir hier in der Physik sind, und die Fehlerangaben zudem ein [mm] \pm [/mm] enthalten, ist hier eher die Gaußsche Fehlerfortpflanzung angebracht. Die geht davon aus, daß der Fehler der Messgrößen statistisch verteilt ist. Der Fall, daß mehrere unabhängige Messgrößen grade maximal falsch gemessen werden, ist statistisch gesehen sehr selten, sodaß die Gaußsche Fehlerfortpflanzung der berechneten Größe einen geringeren Fehler als diesen maximal möglichen zuweist.


Die Berechnung erfolg so ähnlich wie oben:


[mm] \Delta{z}=\wurzel{\left(\bruch{\partial{z}}{\partial{A}}\cdot{}\Delta{A}\right)^2+\left(\bruch{\partial{z}}{\partial{t}}\cdot{}\Delta{t}\right)^2+\left(\bruch{\partial{z}}{\partial{\alpha}}\cdot{}\Delta{\alpha}\right)^2} [/mm]


Bezug
                        
Bezug
Fehlerrechnung: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) richtig (detailiert geprüft) Status 
Datum: 14:49 Fr 30.05.2008
Autor: M.Rex

Hallo Sebastian

Hast recht, diese Formel ist besser geeignet

Marius



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]