matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFehlerrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Fehlerrechnung
Fehlerrechnung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fehlerrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:01 Fr 03.03.2006
Autor: kruder

Aufgabe
Anhand von fehlerbehafteten Messwerten (systematische Fehler) sollen die Leistungsaufnahme eines ohmschen Widerstandes und der sich ergebende Fehler berechnet werden.

gemessene Werte: 1000 Ohm, 230 V
tatsächliche Werte:    1010 Ohm, 235V

a) Berechnen Sie die Leistungsaufnahme mit den exakten und den fehlerbehafteten Werten!
b) Wie groß sind der tatsächliche absolute und der relative Fehler?
c) Berechnen Sie die partielle Ableitung der Formel für P nach den Variablen R und U!
d) Wie groß sind der angenährte absolute und der angenährte realtive Fehler entsprechend der partiellen Ableitung?

Hallo,

gerechnet habe ich dann folgendes:

[Dateianhang nicht öffentlich]

bis auf Aufgabe d) stimmen die Ergebnisse auch mit den Lösungen überein. Die Lösungen sollten  [mm] \Delta [/mm] P=-1,776W und [mm] \delta [/mm] P=-3,358% sein, wo liegt dort mein Fehler?

Gruß & Danke
kruder

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Fehlerrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 So 05.03.2006
Autor: chrisno

Hallo Kruder,

setz mal bei d) für U und R die "tatsächlichen" Werte ein.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]