matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikFehlerberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mechanik" - Fehlerberechnung
Fehlerberechnung < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fehlerberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 Sa 17.10.2009
Autor: tipi91

Aufgabe
Gegebene standardabweichung von 2 uhren, die das selbe ereignis 10mal gemessen haben: s1=0,1798 und s2=0,08996( Durschnitt von x1=101,003s, von x2= 100,996s)
a) Wie große sind die fehler der Mittelwerte bei uhr 1 mit 80 messungen und uhr 2 mit 20messungen, wenn von den selben standardabweichungen ausgegangen wird?
b)Sie betrachten beide Messungen in a) als ein experiment.
Wie groß ist der fehler des mittelwertes?

Tja eigentlich genau die aufgaben oben.
Ich bin halt net 100% sicher beim berechnen der beiden teilaufgaben.
Wie bzw. was muss ich das rechnen oder wie soll ich vorgehen?
Kann ich denn überhaupt von den selben Durschnitten ausgehen, wenn sich die anzahl verändert hat?

Danke für antworten


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Fehlerberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:53 So 18.10.2009
Autor: Simurgh5

Huhu,

also du hast doch für jede Uhr eine Abweichung gegeben, also s1 oder s2, also um wie viel die Uhren falsch gehen im Prinzip.

Wenn die Uhr aber bei jeder Messung diesen Fehler macht ("man gehe von denselben Abweichungen aus"), dann fließt der auch bei jeder Messung ein.

Bei a) sollst du nun also ausrechnen, wie groß (in %) dein Gesamtfehler für eine der Uhren jeweils ist – bei 80 bzw. 20 Messungen.
Du hast dann also (mal gesponnen) einen Gesamtfehler von 50 – das wären vom Durchschnitt 100 50%, du hättest also einen Fehler von etwa 50% gemacht. (Was natürlich doof hoch wäre :) )

Bei b) sollst du dir denken, dass a) und b) zusammen EIN Experiment sind, wie groß wäre dann die Gesamtabweichung.

Viel Erfolg :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]