matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnikFederschaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Technik" - Federschaltung
Federschaltung < Technik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Federschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:59 Do 09.08.2007
Autor: Tea

Aufgabe
Es stehen beliebig viele Federn mit c=30 N/mm zur Verfügung. Gefordert wird eine Gesamtfedersteifigkeit c_ges=40 N/mm.

Mit welcher minimalen Anzahl an Federn ist die geforderte Gesamtsteifigkeit zu erzielen?

Ich weiß ja dass ich parallele Feder addieren kann, in Reihe geschaltete kann ich zusammenfassen indem ich die reziproke Gesamtfederrate gleich der Summe der reziproken Einzelfedersteifigkeiten setze.

Wie aber kann ich obige Aufgabe und auch ähnliche Lösen? Geht das nur mit probieren? Danke schonmal ! :)

        
Bezug
Federschaltung: Probieren und überlegen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:17 Fr 10.08.2007
Autor: Infinit

Hallo Tea,
bei dieser Sorte von Aufgaben muss man wirklich etwas rumprobieren, aber man solte das Nachdenken dabei nicht vergessen. Bei einer Gesamtkonstanten von 40 N/mm liegt es nahe, zunächst einmal eine Feder zu nehmen, es fehlen dann noch 10 N/mm, also muss eine Parallelschaltung aus zwei Federsträngen her. Die 10 N/mm erzeugst Du durch Hintereinanderschalten von drei Federn. Das dürfte die Minimallösung sein. Also: Eine Parallelschaltung von 2 Federsträngen, in einem Strang eine Feder, im zweiten Strang 3 Federn hintereinandergeschaltet.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]