matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauFederarbeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Federarbeit
Federarbeit < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Federarbeit: Federarbeit von Reihenschaltun
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 Sa 02.04.2011
Autor: Newbie89

Aufgabe
Bestimmen Sie die Verschiebung [mm] u_2 [/mm] mit dem Satz von Castigliano. Geg.: F, [mm] c_1, c_2 [/mm]

Guten Tag liebe Freunde,

ich schreibe am Montag eine Mechanik-Klausur und scheitere gerade an dieser Aufagbe:

[]http://img52.imageshack.us/f/problemstellung.png/

Ich bin so weit gekommen, dass ich die Federenergie ausgerechnet habe:

W = [mm] \bruch{1}{2}*c_1*u_1^{2}+\bruch{1}{2}c_2*(u_2-u_1)^{2} [/mm]

Jetzt soll aber in dieser Formel die Energie W nur noch von F abhängen. Das heißt, ich muss [mm] u_1 [/mm] und [mm] u_2 [/mm] durch passende F's ersetzen. Leider weiß ich ab hier nicht mehr weiter.

Könnt ihr mir da Anregungen geben?

Besten Dank


        
Bezug
Federarbeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:41 Sa 02.04.2011
Autor: leduart

Hallo
wenn nur eine Kraft F gegeben ist, musst du aus c1 und c2 das Gesamt c ausrechnen. Dann F=c*u2 bei der gegebenen Zeichng.  [mm]W=\integral_{0}^{u2}{F(s)ds}[/mm]
natuerlich kannst du auch in 2 Kraefte aufteilen F1, F2 fuer die 2 Federn. aber in der Zeichng ist ja nur ein F und ich nehm an u2 ist der Gesamtweg?
Gruss leduart



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]