matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieFaraday-Rechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Faraday-Rechnung
Faraday-Rechnung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Faraday-Rechnung: pH-Bestimmung nach Elektrolyse
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 So 10.02.2008
Autor: Chemiefan

Aufgabe
1.) Bei der Elektrolyse von V=100 ml Salzsäure der Konzentration c= 1 mol/l werden an der Anode V=11,2 ml Chlor unter Normbedingungen abgeschieden.
1.1) Geben Sie an, wie lange ein Strom von I= 1 A für diese Elektrolyse fließen muss (Faraday-Konstante: F= 96487 C/mol)
1.2.) Berechnen Sie den ph-Wert der Lösung nach der Elektrolyse.
1.3.) Berechnen Sie den ph-Wert einer Natriumchlorid-Lösung der Konzentration c= 1 mol/l, wenn bei der Elektrolyse von V= 100 ml dieser Lösung V= 11,2 ml Chlor unter Normbedingungen abgeschieden werden.

Also zu 1.1.) habe ich mir überlegt, dass ich erstmal die Stoffmenge berechne. Das wären dann n= 0,0112 l/22,4 l Somit wäre n=0,0005
Das setze ich dann in die umgeformte Faraday-Gleichung ein: n*z*F/I=t
Daraus ergibt sich dann t=0,0005*2*96487/1 t=96,487 Sekunden, was dann ungefähr 1 Minute 36 Sekunden entspräche.
Das erscheint mir etwas gering?
zu 1.2.) hab ich keine richtige Idee. Ich weiß nicht, wie ich auf die Oxoniumionenkonzentration kommen kann. Wenn ich die hätte, bräuchte ich doch nur noch den negativen Logarithmus davon nehmen oder?
zu 1.3.) hab ich auch keine Idee. Da ja Hydroxidionen entstehen, könnte ich mir vorstellen, dass ich zuerst den pOH-Wert ausrechnen müsste, aber ich weiß nicht, wie ich erstmal dahin kommen soll.
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt
(http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=105389)

        
Bezug
Faraday-Rechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:47 Mo 11.02.2008
Autor: Martinius

Hallo,

> 1.) Bei der Elektrolyse von V=100 ml Salzsäure der
> Konzentration c= 1 mol/l werden an der Anode V=11,2 ml
> Chlor unter Normbedingungen abgeschieden.
> 1.1) Geben Sie an, wie lange ein Strom von I= 1 A für diese
> Elektrolyse fließen muss (Faraday-Konstante: F= 96487
> C/mol)
> 1.2.) Berechnen Sie den ph-Wert der Lösung nach der
> Elektrolyse.
>  1.3.) Berechnen Sie den ph-Wert einer
> Natriumchlorid-Lösung der Konzentration c= 1 mol/l, wenn
> bei der Elektrolyse von V= 100 ml dieser Lösung V= 11,2 ml
> Chlor unter Normbedingungen abgeschieden werden.
>  
> Also zu 1.1.) habe ich mir überlegt, dass ich erstmal die
> Stoffmenge berechne. Das wären dann n= 0,0112 l/22,4 l
> Somit wäre n=0,0005
>  Das setze ich dann in die umgeformte Faraday-Gleichung
> ein: n*z*F/I=t
>  Daraus ergibt sich dann t=0,0005*2*96487/1 t=96,487
> Sekunden, was dann ungefähr 1 Minute 36 Sekunden
> entspräche.
> Das erscheint mir etwas gering?

Das ist richtig. Um die gesamte HCl in den 100 ml zu elektrolysieren würdest Du 2 h 40 min benötigen.

> zu 1.2.) hab ich keine richtige Idee. Ich weiß nicht, wie
> ich auf die Oxoniumionenkonzentration kommen kann. Wenn ich
> die hätte, bräuchte ich doch nur noch den negativen
> Logarithmus davon nehmen oder?

Vor der Elektrolyse:

[mm] c(H_{3}O^+) [/mm] = 1 mol/l   [mm] \Rightarrow [/mm]   pH = 0

[mm] n(H_{3}O^+) [/mm] = 0,1 mol

Nach der Elektrolyse:

[mm] n(H_{3}O^+) [/mm] = 0,1 mol - 0,001 mol = 0,099 mol

[mm] c(H_{3}O^+) [/mm] = [mm] \bruch{0,099mol}{0,1l} [/mm] = 0,99 mol/l   [mm] \Rightarrow [/mm]   pH [mm] \approx [/mm] 0



>  zu 1.3.) hab ich auch keine Idee. Da ja Hydroxidionen
> entstehen, könnte ich mir vorstellen, dass ich zuerst den
> pOH-Wert ausrechnen müsste, aber ich weiß nicht, wie ich
> erstmal dahin kommen soll.

11,2 ml [mm] Cl_2 \hat= [/mm] 1 mmol [mm] Cl^{-} \hat= [/mm] 1 mmol [mm] OH^{-} [/mm]

[mm] c(OH^{-}) [/mm] = [mm] \bruch{10^{-3}mol}{0,1l} [/mm] = 0,01 mol/l

[mm] \Rightarrow [/mm]   pOH = 2    [mm] \Rightarrow [/mm]   pH = 12


LG, Martinius



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]