matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikFaltung zeitdiskreter Signale
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Faltung zeitdiskreter Signale
Faltung zeitdiskreter Signale < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Faltung zeitdiskreter Signale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:21 Mo 30.12.2013
Autor: MacChevap

Aufgabe
Gegeben sind zwei zeitdiskrete Signale [mm] x_{1}(n)= \left\{ 8,-12_{\uparrow},10,-3 \right\} [/mm] und [mm] x_{2}(n)= \left\{ 1,0,-2{\uparrow},-1,3,0,1 \right\} [/mm]

wir betrachten das Ergebnis der Faltung [mm] x_{3}(n)=(x_{1}\*x_{2})(n) [/mm]

1.1 Für welches n ist [mm] x_3(n) [/mm] das erste mal ungleich Null, d.h. [mm] x_3(n')=0 [/mm] für alle n'<n ?

1.2 Für welches n ist [mm] x_3(n) [/mm] das letzte mal ungleich Null, d.h. [mm] x_3(n')=0 [/mm] für alle n'>n

1.3 Geben sie [mm] x_3(n) [/mm] an


Hallo Forenmitglieder !

Ich war schon lange nicht mehr hier.

Zu nächst mal nur zu 1.1 : ich nehme [mm] x_{2}(n) [/mm] spiegle es und verschiebe es => [mm] x_{2}(-n-m) [/mm] , dann bekomme ich doch nie =0 in der Summe ?

Ich versuche vorzurechnen :

1,0,-2,-1,3,0,1  * -3,10,-12,8 =
-----------------------------------------
-3,0,6,3,-9,0,-3 in Summe = -6
   10,0,-20,-10,30,0,10 = 20
       -12,0,24,12,-36,0,-12 = -24
            8,0,-16,-8,24,0,8 = 16 ( <- 3.n)

nirgends gleich 0, auch nicht nach dem 3. n hmmm

Wo ist der Fehler, bzw. wie setze ich richtig an ?

Als Lösung sollte bei 1.1 n=-3 herauskommen.

Grüße


P.S.: Ich hoffe ihr erkennt die Ursprungspfeile.


        
Bezug
Faltung zeitdiskreter Signale: Faltung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:46 Di 31.12.2013
Autor: Infinit

Hallo MacChevap,
ich habe die Befürchtung, dass da so einiges bei der Faltung schiefgelaufen ist, gerade wenn ich Dein Beispiel ansehe, wenn ich es auch nicht hundertprozentig verstehe. 
Wie Du richtig geschrieben hast, wird eine der Funktionen am Nullindex gespiegelt und dann unter der nicht-gespiegelten Fuktion durchgeschoben. Werte in den Funktionen, die nicht durch die Funktionen vorgegeben sind, aber für die Faltung benötigt werden, werden mit Nullen aufgefüllt.
Hier ist noch mal die allgemeine Formel:
[mm] (f\star g)(n) = \sum f(k)g(n-k) [/mm]
Der Nullpunkt der einzelnen Reihen ist wichtig, sonst stimmt die Zuordnung zum Gesamtergebnis nicht mehr.
In Deiner Rechnung hast Du x1(n) gespiegelt und nicht x2(n), wie Du geschrieben hast. Machen wir das für den Wert n=0 mal genauso, so sehen die beiden Funktionen folgendermaßen aus, wobei ich gleich die Laufvariable k einsetze und mit Nullen auffülle:
[mm] x_2 (-k):[/mm]  -3  10  -12  8  0  0  0

[mm] x_1 (+k):[/mm]   1   0  -2  -1  3  0  1

Du brauchst ja laut Aufgabe keine Werte auszurechnen, aber diese würden sich für jedes n nun ergeben, indem Du die zweite Reihe unter der ersten durchschiebst und weiterhin benötigte, aber nicht vorhandene Werte mit Null auffüllst und dann spaltenweise die Produkte berechnest und aufaddierst.
Für Werte ab n = -6 bekommt man garantiert eine Null raus, da dann an jeder Position in jeder Reihe wenigstens eine Null steht. Für n = -3 kann ich dem nicht folgen, denn da bekomme ich als Wert noch
(-1)(-3) + (3)(10) +(1)(8) = 41.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Faltung zeitdiskreter Signale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:02 Do 02.01.2014
Autor: MacChevap

ich hab's noch nicht ganz:

also :

[mm] x_{1}(k)= \left\{ 8,-12 \uparrow,10,-3, 0, 0, 0 \right\} [/mm]

[mm] x_{2}(n-k)= \left\{1, 0, 3, -1, -2 \uparrow, 0, 1 \right\} [/mm]

Jetzte schiebe ich mal (mühsam..) :

x1:                       8,-12,10,-3,0,0,0
x2: 1,0,3,-1,-2!,0,1

Summe+
Multiplikation:

Seh ich das richtig, dass ich jetzt sage für n=1 :
8*1= 8 (ungleich 0)

dann n=2:
                 8,-12,10,-3,0,0,0
1,0,3,-1,-2!,0,1

= 0*8+(-12)*1= -12

da stimmt irgendwas nicht



oder ich mach's wie du :
                                 1   0  -2  -1  3  0  1
  -3  10  -12  8  0  0  0

n=1: 1*0=0 (oder n=-1 ? wahrscheinlich ist es n=-6)
n=2: 0*1+0*0 =0 (n=-5)
n=3: 0*1+0*0+-2*0=0 (n=-4)
n=4: 8*1= 8 (n=-3 , also ab n=-3 [mm] x_{3} [/mm] ungleich 0 )
n=5: -12*1= -12
n=6: 10*1+8*(-2)=-6
n=7: -3*1+(-12)*(-2)+8*(-1)=13

in Summe = 0+0+0+8-12-6+12=2


Bezug
                        
Bezug
Faltung zeitdiskreter Signale: Über alles summieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 Do 02.01.2014
Autor: Infinit

Hallo MacChevap,
jetzt habe ich, so glaube ich, Deinen Rechenfehler entdeckt. Du musst die angegebene Summe über alle Terme durchführen, nicht für n =1 nur einen nehmen, für n=2 zwei etc. Das stimmt so nicht. Zum Auffüllen werden zwar weiterhin Nullen gebraucht, aber summiert wird über alle Summenglieder, auch wenn dies teilweise triviale Teilergebnisse ergibt wegen der Multiplikation mit einer Null.
Ich nehme hier mal Deine Darstellung und versuche, für n = 1 (d.h. die gespiegelte Zahlenfolge wird um eine Position nach rechts geschoben und dann beginnt das große Summieren, für n=-1 schiebst Du entsprechend nach links) das ganze so hinzuschreiben, dass man erkennen kann, welche Terme dann da miteinander multipliziert werden.

Die beiden Zahlenfolgen sind am Nullindex auszurichten und dann wird die gespiegelte Folge um eines nach rechts verschoben. Den Wert des Nullindex habe ich mal fett eingetragen.
Das bringt dann:
0  0  8  -12  10  -3  0
1  0  3  -1   -2   0  1

Nun gliedweise ausmultiplizieren:
1*0 + 0*0 + 3*8 +1*12 -2*10 -0*3 + 0*1 = 16

Wenn Du die zweite Folge um eine weitere Position nach rechts verschiebst, bekommst Du das Ergebnis für n=2.

Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]