matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFadenpendel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Fadenpendel
Fadenpendel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fadenpendel: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:40 Di 15.03.2005
Autor: honey_ill

Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem mit einer Aufgabe...
Und zwar habe ich sie gelöst, aber Andere haben eine andere Lösung raus..
Nun erstmal die Aufgabe:

Ein Fadenpendel wird zu ungedämpften harmonischen Schwingungen angeregt. Die Masse des Pendels beträgt m=1 kg, die Amplitude ist  [mm] \alpha=8°. [/mm] Zur Zeit t=0 werden folgende Werte gemessen: Geschwindigkeit v=10 cm/s und potentielle Energie U=1,25 mJ.
i) Wie groß ist die Länge L und die Schwingungsdauer T des Pendels?
ii) Wie lautet die Schwingungsgleichung  [mm] \alpha(t)? [/mm]
iii) Skizzieren sie den zeitlichen Verlauf des Winkels, der Winkelgeschwindigkeit und der Winkelbeschleunigung.

Das Problem mit der Unstimmigkeit von mir und meinen Kommilitonen ist bei Aufgabe i), die anderen konnte ich bis jetzt selbst noch nicht lösen...

Hier meine Lösung für Aufgabe i):
[mm] E_{kin}=1/2mv²=1/2*1kg(0,01m/s)²=5*10^{-5}J [/mm]
[mm] E_{gesamt}=5*10^{-5}J+1,25*10^{-3}J=1,3*10^{-3}J [/mm]
[mm] h=E/mg=1,25*10^{-3}J/(1kg*9,81m/s²)=0,1325*10^{-4}m [/mm]
L=h/(1-cos8°)=0,0136 m
T=2  [mm] \pi [/mm] sqrt {L/g}=0,234 s

Nun die Lösung der anderen:
[mm] E_{gesamt}=1,25 [/mm] mJ+5 mJ=6,25 mJ
=> L=0,065m
=> T=0,51 s

Was ist nun richtig???
Und kann mir jemand bei den anderen beiden Teilaufgaben einen Tip geben oder helfen oder beides???

Vielen Dank schon mal für euer bemühen!

Lg Hanna


        
Bezug
Fadenpendel: 10cm = 0,1m!!, nicht 0,01
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:16 Di 15.03.2005
Autor: FriedrichLaher

Hallo Hanna, siehe Betreff.
Gruß F.

Bezug
                
Bezug
Fadenpendel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:22 Di 15.03.2005
Autor: honey_ill

Danke!
Manchmal sieht man wohl wirklich den Wald vor lauter Bäumen nicht...


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]