matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFadenpendel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Fadenpendel
Fadenpendel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fadenpendel: Periodendauer
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:57 Do 24.05.2007
Autor: phili_guy

Moin moin ersteinmal an alle,

ich hab' mal irgendwann langeweile gehabt, und habe mal n bischen übers fadenpendel nachgedacht, und hab mich gefragt, ob man die perioddendauer auch exact ausrechnen kann? ich weiß, wie man auf die näherung

[mm] T=2*\pi*\wurzel{\bruch{l}{g}} [/mm]

, aber kann man auch irgendwie die genaue periodendauer ohne die näherung [mm] sin( \alpha ) \approx \alpha [/mm] kommen?

ich weiß das für die beschleunigungen gilt:

[mm]
radial: [mm] a_{r}(t)=-\bruch{g}{l}*sin(\phi(t)) [/mm]
winkelbezogen:  [mm] \alpha(t)=-g*sin(\phi(t)) [/mm]
höhenbezogen:   [mm] a_{h}(t)=-\bruch{g}{l}*sin^{2}(\phi(t)) [/mm]

für die geschwinigkeiten muss gelten:

radial: [mm] v_{r}(t)=z(t)*\wurzel{2*g*l*(cos(\phi(t))-cos(\phi_{0}))} [/mm]
winkelbezogen: [mm] \omega(t)=z(t)*\wurzel{\bruch{2*g}{l}*(cos(\phi(t))-cos(\phi_{0}))} [/mm]
höhenbezogen: [mm] v_{h}(t)=z(t)*\wurzel{2*g*l*(cos(\phi(t))-cos(\phi_{0}))}*sin(\phi(t)) [/mm]

mit [mm] z(t)=\begin{cases} -1, & \mbox{für } k*T
und da es sich ja um eine harmonische schwingung handelt, gilt ja:

radial: [mm] x(t)=\phi_{0}*l*cos(\bruch{2*\pi}{T}*t) [/mm]
winkelbezogen: [mm] \phi(t)=\phi_{0}*cos(\bruch{2*\pi}{T}*t) [/mm]
höhenbezogen: [mm] h(t)=l*(1-cos(\phi(t))) [/mm]

ich kann die herleitung dafür und grafik auch posten, nur hab ich dafür gerade keine zeit die zu erstellen, tu mir leid

das hab ich alles recht leicht rausbekommen, aber wmeine frage ist eben: kann ich auch auf eine genaue formel für die periodendauer kommen, und wenn ja ,wie?

        
Bezug
Fadenpendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:38 Do 24.05.2007
Autor: leduart

Hallo
Deine Dgl scheinen richtig zu sein, also die Beschleunigungen.
Wie du auf die Geschwindigkeiten kommst versteh ich nicht!
es müsste ja gelten v'=a , da kommt aber was ganz anderes raus.
Aber bei dem echten Fadenpendel hat man KEINE harmonische Schwingung, deshalb auch NICHT x(t)=A*coswt! das gibts NUR wenn x''=-k*x also für die kleinwinkelnäherung. Für grosse Winkel ist T Amplitudenabh. und man hat auch keine cos oder sin fkt. mehr.
ich kenn nur numerische Integration der Dgl. um zu einem nfangsauschlag die Schwingungsdauer zu bestimmen.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Fadenpendel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:34 Do 24.05.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Es gibt meines Wissens nach tatsächlich eine analytische Lösung für das Problem, ich meine, sie steht in Greiner: Theoretische Physik I oder II. Das Buch liegt bei mir zu Hause, wo ich aber erst morgen wieder sein werde.

Jedenfalls ist das Buch eigentlich sehr, sehr knapp gehalten, dennoch geht diese Rechnung dort über zwei Seiten und enthält ein paar ganz böse Tricks.

Ich schau auf jeden Fall mal nach.

Bezug
                
Bezug
Fadenpendel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:32 Fr 25.05.2007
Autor: phili_guy

also, dankeschön an euch beide, und wenn du etwas findest, fände ich's klasse, wenn du's mir mitteilen könntest @event_horizon

auf die geschwindigkeit komme ich wie folgt:

[mm] E_{kin}+E_{pot}=E_{potmax} [/mm]

[mm] 0.5*m*v^{2}+m*g*h=m*g*h_{max} [/mm]
<=> [mm] v^{2}=2*g*(h_{max}-h) [/mm]

[mm] h=l(1-cos(\phi)) [/mm]

[mm] v^{2}=2*g*l(1-cos(\phi_{0})-1+cos(\phi(t)) [/mm]
[mm] |v|=\wurzel{2*g*l(cos(\phi(t))-cos(\phi_{0}))} [/mm]

und dann muss man halt wegen dem vorzeichen überlegen, und es gilt ja,
[mm] \omega=v/r [/mm] , wenn man das problem für v gelöst hat, ist [mm] \omega [/mm] nciht mehr schwer.

Bezug
                        
Bezug
Fadenpendel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:48 Sa 26.05.2007
Autor: Event_Horizon

Hi!

Also, ich konnte es jetzt leider nicht online stellen, aber ich machs noch. Es sind allerdings etwa 4 Seiten, und auch keine absolut exakte Lösung.

Ich werde das sicherlich nicht TeXen, aber einscannen. Dauert nur noch etwas.

Bezug
        
Bezug
Fadenpendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:03 Mo 28.05.2007
Autor: Event_Horizon

So, ich habs. Ich denke, das ist alles sehr leicht verdauliche Kost, hätte einem eigentlich schon in der 9, Klasse klar sein müssen...

[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 4 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]