matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeExtremwertprobleme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwertprobleme
Extremwertprobleme < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertprobleme: Frage
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:38 Di 07.06.2005
Autor: Hilfebeduerftig

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Also hab ne Aufgabe und weis nicht wirklich wie ich das machen soll:

Aus drei 80cm langen Brettern soll eine Trpezförmige Wasserrinne gebaut werden. Unter welchen Winkel a (alpha) müssen die Bretter zusammenstossen, damit das Fassungsvermögen der Rinne maximal wird. Auf den Nachweis des Maximums wird verzichtet.

Wäre schön, wenn mir jemand helfen kann. Danke euch schon mal im Vorraus ...
_________________

        
Bezug
Extremwertprobleme: Hilfestellung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:09 Di 07.06.2005
Autor: Melli9181

Hallo!
Hast du schonmal versucht allgemein das Volumen der Rinne zu berechnen? In Abhängigkeit von  [mm] \alpha. [/mm]
Hinweis: Berechne die Höhe und die längere Seite des Trapezes mit sin, cos!
Damit kommst du eigentlich auf eine Funktion in Abhängigkeit von  [mm] \alpha, [/mm] von dieser kannst du dann den Extremwert berechnen.
Hoffe, ich konnte dir etwas helfen!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]