matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeExtremwertprobleme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwertprobleme
Extremwertprobleme < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:24 Sa 23.09.2006
Autor: Fanca

Aufgabe
In einer Firma werden Radiogeräte hergestellt. Bei einer Wochenproduktion von x Radiogeräten entstehen fixe Kosten von 2000 Euro und variable Kosten, die durch  [mm] 60x+0,8x^2 [/mm]  (in €) näherungsweise beschrieben werden können.

a) Bestimmen sie die wöchentlichen Gesamtkosten. zeichnen sie den Graphen im Bereich x  zwischen 0 und 140

b) Die Firma verkauft alle wöchentlich produzierten Geräte zu einem Preis von 180 Euro pro Stück. Geben sie den wöchentlichen Gewinn an und zeichnen sie den Graphen der Gewinnfunktion in ein Koordinatensystem.

c) Bei welchen Produktionszahlen macht die Firma Gewinn? Bei welcher Produktionszahl ist der Gewinn am größten?

d) Wegen eines Überangebotes auf dem Markt muss die Firma den Preis senken. Ab welchem Preis macht die Firma keinen Gewinn mehr?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo!

An sich hört sich die Aufgabenstellung ja erstmal (zumindest bezogen auf a) und b) ) nicht ganz so schwer an. Aber trotzdem steh ich aufm Schlauch.
Das man bei a) eine Wertetabelle anlegen muss, weiß ich. Aber ich glaube, ich beginne erstmal total falsch:
Hab die 2000 nämlich in die vorhandene Funktion eingesetzt, dann per Wertetabelle ein KO gezeichnet, aber das kann nicht stimmen.

Nunja.. da ich allgemein nicht so viel Ahnung habe und ausführliche Beschreibungen brauche, WARUM denn gerade nun das so oder so gerechnet werden muss, würde ich denjenigen/diejenige bitten (sofern die Zeit es zulässt!! :-) ), mir die Aufgaben ausführlich zu erklären. DANKE! :-)

Ich hab auch schon gesehen, dass diese Aufgabe hier schonmal gestellt wurde, aber da blick ich nicht ganz durch, da die Lösung nicht eindeutig angegeben wurde!

Liebe Grüße,

Fanca

        
Bezug
Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:07 Sa 23.09.2006
Autor: Teufel

Hallo!

a)
Die Funktionsgleichung lautet: k(x)=0,8x²+60x+2000. Diese 2000 sind die Kosten, die immer auftreten! Selbst wenn man 0 Radios herstellt. Deshalb sieht die Kostenfunktion k(x) aus wie eine nach oben verschobene Parabel! Und wenn x=0 ist, sollte k(x)=2000 sein. Bei steigenden x müsste k(x) auch steigen.

b)
Der Gewinn ist ja: Die Einnahmen, die man durch die verkauften Radios erwirtschaftet minus die Kosten die man für die Produktion braucht!

Die Kostenfunktion k(x) hast du ja gegeben, bzw. musstest sie halbwegs aufstellen.

k(x)=0,8x²+60x+2000

Dann fehlt noch die Funktion, die die Einnahmen beschreibt. Diese wäre e(x)=180x, da man ja für 1 Radio 180€ kriegt und x die Anzahl der Radios ist.

Mein erster Satz bei b) also formelhaft:
(g(x) ist meine Gewinnfunktion)
g(x)=e(x)-k(x)

g(x)=180x-(0,8x²+60x+2000)

g(x)=-0,8x²+120x-2000

Diese müsstest du ebenfalls zeichnen.


c)
(Ich mache erstmal die 1. Teilaufgabe, also wann man überhaupt Gewinn macht)
e(x) läuft ja die meiste Zeit unter k(x) (kannst dir ja die Einnahmenfunktion mal dazu zeichnen)
Also die Einnahmen sind meistens geringer als die Kosten. Und c) verlangt, dass du herausfindest, wann die Einnahmen mal größer als die Kosten sind.
Das heißt: Der Gewinn soll größer als 0 sein.
Formelhaft:
g(x)>0
-0,8x²+120x-2000>0.

Das wäre eine Möglichkeit, die mir aber nicht gefallen würde. Die andere Möglichkeit wäre, dass du die die Schnittpunkte von k(x) und e(x) suchst, da zwischen ihnen e(x) größer ist, also die Einnahmen größer als die Kosten sind.

Also:
e(x)=k(x)
180x=0,8x²+60x+2000

Und nach x auflösen. Und zwischen den beiden Werten, die du rauskriegen solltest, würde die Firma berhaupt Gewinn machen.



Nun zum maximalen Gewinn:
Der maximale Gewinn ist da, wo die Gewinnfunktion g(x) seinen Extrempunkt hat. Also musst du g(x) einmal ableiten und dann 0 setzen, um diesen Extrempunkt zu bestimmen!
Da es sich bei der Gewinnfunktion g(x) um eine umgedrehte Parabel handelt (wegen dem -0,8x²), wird dieser Extrempunkt ein Maximum sein.


d)
Wenn kein Gewinn mehr da sein soll, muss also k(x) immer größer bzw. gleich e(x) sein.

Das heißt, dass, wenn man e(x) und k(x) schneiden lässt, ein Schnittpunkt rauskommt.

k(x)=0,8x²+60x+2000
e(x)=ax, wobei a der neue Preis sein soll, den wir noch nicht kennen. Er muss natürlich kleiner als 180 sein.

Also setzt man diese beiden wieder gleich:

k(x)=e(x)
0,8x²+60x+2000=ax
0,8x²+60x-ax+2000=0
x ausklammern.
0,8x²+x(60-a)+2000=0 |:0,8
[mm] x²+\bruch{5}{4}*(60-a)x+2500=0 [/mm]

Nun wendest du die p-q-Formel an um die Schnittpunkte zu berechnen.
Wichtig hierbei ist nun, was unter der Wurzel steht! Wenn es nur einen Schnittpunkt geben soll, dann muss unter der Wurzel 0 stehen!

Also wendest du ganz normal die p-q-Formel an und setzt das,w as unterd er Wurzel steht, gleich 0. Dann erhälst du einen Wert für a, für den die Einnahmenfunktion e(x) nur einen Schnittpunkt mit k(x) hat.

Da wir ja vorhin festgestellt haben, dass k(x) immer über e(x) liegt, außer zwischen ihren Schnittpunkten, können wir jetzt sagen, dass e(x) nicht mehr über k(x) liegt, da es ja nur noch einen Schnittpunkt gibt und nicht 2, zwischen denen e(x) größer sein kann!



Man, man, man, eine Menge Text, aber ich hoffe, dass die Grundgedanken klar sind! Aber frag ruhig nochmal nach.











Bezug
                
Bezug
Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:14 Sa 23.09.2006
Autor: Fanca

Hallo!

Erstmal ein wirklich riiieesen Dankeschön an Dich für diese wirklich ausführliche und verständliche Antwort!! Du hast mir sehr geholfen! Danke, Danke!

Eine Frage bleibt dann aber doch noch übrig ;-) und zwar betrifft es Aufgabenberreich d). Vielleicht liegts an der Uhrzeit, ich weiß es nicht. Aber irgendwie schaff ich es nicht, diese Funktion [mm]x²+\bruch{5}{4}*(60-a)x+2500=0[/mm]
in die pq - Formel einsetzen! Kannst du mir da nochmal Hilfestellung geben?

Aber ansonsten ist dein Beitrag top!! Ich wiederhol mich da gerne ;-) Hab auch bis zu dem Zeitpunkt alles so raus, wie es sein soll :-)

LG
Fanca

Bezug
                        
Bezug
Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:48 Sa 23.09.2006
Autor: Gonozal_IX

[mm]x²+\bruch{5}{4}*(60-a)x+2500=0[/mm]

pq-Formel:

[mm] -\bruch{5}{8}(60-a) \pm \sqrt{\bruch{25}{64}(60-a)^2 - 2500} [/mm]

Wie bereits oben beschrieben soll gelten:

[mm]\bruch{25}{64}(60-a)^2 - 2500 = 0[/mm]

Viel Spaß beim Rechnen ;-)

Gruß,
Gono.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]