matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenExtremwerte einer Funkt f(x,y)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extremwerte einer Funkt f(x,y)
Extremwerte einer Funkt f(x,y) < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwerte einer Funkt f(x,y): Allgemeines zu Nullstellen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:27 Mi 17.01.2007
Autor: komul

Hallo erstmal,

ich hoffe, dass ich das richtige Unterforum getroffen hab, is etwas verwirrend für mich...

Meine Frage:
Zur Bestimmung der Extremwerte einer Funktion zweier Variablen muss ich diese ja zuerst partiell Ableiten und dann die Nullstellen des Gleichungssystems berechnen. Wenn die partiellen Ableitungen ein lineares Gleichungssytem ergeben ist das ja leicht, aber wie/mit welcher Methode löse ich ein nicht lineares Gleichungssystem?

Vuielen Dank schonmal für eure Mühe!

Lg
Christian

        
Bezug
Extremwerte einer Funkt f(x,y): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:39 Mi 17.01.2007
Autor: angela.h.b.


> Wenn
> die partiellen Ableitungen ein lineares Gleichungssytem
> ergeben ist das ja leicht, aber wie/mit welcher Methode
> löse ich ein nicht lineares Gleichungssystem?

Hallo,

diese Frage kann man so allgemein gar nicht beantworten.
Mit quadratischen Gleichungen z.B. kommt man ja noch ganz gut zurecht, aber man muß es einfach wissen und akzeptieren, daß es Gleichungen gibt, die man nicht analytisch lösen kann.
Hier ist man dann auf numerische Verfahren angewiesen.

Gruß v. Angela





Bezug
                
Bezug
Extremwerte einer Funkt f(x,y): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:45 Mi 17.01.2007
Autor: komul

Danke Angela.

Keine Frage, aber ich kann den Status nich mehr ändern... :(

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]