matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenExtremwerte R²
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extremwerte R²
Extremwerte R² < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwerte R²: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 Mi 18.05.2011
Autor: engels

Aufgabe
1) Bestimmen Sie alle relativen Extrema der Funktion
f(x,y) = [mm] e^{-x^{2}-y^{2}}*(x^{2}-y^{2}) [/mm]

2)Untersuchen Sie, ob es sich bei den relativen Extrema sogar um globale Extrema handelt.

Hallo zusammen,

also bei 1) habe ich partiell differenziert und gleich null gesetzt. So komme ich auf die möglichen Extremstellen (0,0) (1,0) (-1,0) (0,-1) (0,1). Wie kann ich diese nun möglichst einfach auf lokale Extrema überprüfen? Ich könnte ja die Hesse-Matrix bilden, indem ich sowohl die x-Ableitung als auch die y-Ableitung nochmal nach x bzw. y ableite (stimmt doch so oder?). Dann könnte ich die Determinate bestimmen und damit die Extremwerte überprüfen, oder? Nur ich merke, dass beim weiteren Ableiten die Terme extrem lang werden, daher wollte ich fragen, ob es eine leichtere und schnellere Methode gibt.

zu 2) Es reicht doch, wenn ich die Extrema nachgewiesen habe die Ränder zu überprüfen, und zu zeigen, dass
[mm] \limes_{x,y \rightarrow\ \pm \infty} [/mm] f(x,y) [mm] \to [/mm] 0   gilt. Oder?


        
Bezug
Extremwerte R²: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:02 Mi 18.05.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> 1) Bestimmen Sie alle relativen Extrema der Funktion
>  f(x,y) = [mm]e^{-x^{2}-y^{2}}*(x^{2}-y^{2})[/mm]
>  
> 2)Untersuchen Sie, ob es sich bei den relativen Extrema
> sogar um globale Extrema handelt.
>  Hallo zusammen,
>  
> also bei 1) habe ich partiell differenziert und gleich null
> gesetzt. So komme ich auf die möglichen Extremstellen
> (0,0) (1,0) (-1,0) (0,-1) (0,1). Wie kann ich diese nun
> möglichst einfach auf lokale Extrema überprüfen? Ich
> könnte ja die Hesse-Matrix bilden, indem ich sowohl die
> x-Ableitung als auch die y-Ableitung nochmal nach x bzw. y
> ableite (stimmt doch so oder?). Dann könnte ich die
> Determinate bestimmen und damit die Extremwerte
> überprüfen, oder? Nur ich merke, dass beim weiteren
> Ableiten die Terme extrem lang werden, daher wollte ich
> fragen, ob es eine leichtere und schnellere Methode gibt.
>  
> zu 2) Es reicht doch, wenn ich die Extrema nachgewiesen
> habe die Ränder zu überprüfen, und zu zeigen, dass
>  [mm]\limes_{x,y \rightarrow\ \pm \infty}[/mm] f(x,y) [mm]\to[/mm] 0   gilt.
> Oder?


Mir scheinen hier Limes- , Stetigkeits- und Vorzeichen-
Überlegungen der einfachste Weg zu sein, um die
Triage zu vollziehen.

LG   Al-Chw.  


Bezug
                
Bezug
Extremwerte R²: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:05 Do 19.05.2011
Autor: engels

Oke nur wie geh ich dabei vor? Ist die Limesbetrachtung aus 2) denn richtig?
Wie genau soll ich bei der Vorzeichenüberlegung und der Stetigkeit vorgehen? Könntest du das Vorgehen kurz an einem Bsp erläutern?

Bezug
                        
Bezug
Extremwerte R²: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:53 Do 19.05.2011
Autor: fred97


> Oke nur wie geh ich dabei vor? Ist die Limesbetrachtung aus
> 2) denn richtig?

Ja


>  Wie genau soll ich bei der Vorzeichenüberlegung und der
> Stetigkeit vorgehen? Könntest du das Vorgehen kurz an
> einem Bsp erläutern?

Nehmen wir den Punkt (0,0)

       es ist $f(x,0) = [mm] e^{-x^2}x^2 [/mm] >0 =f(0,0) $ für x [mm] \ne [/mm] 0

und

       es ist  $f(0,y) [mm] =-e^{-y^2}y^2 [/mm] <0 =f(0,0)$  für y [mm] \ne [/mm] 0

Damit hat f in (0,0) kein Extremum

FRED


Bezug
                                
Bezug
Extremwerte R²: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:14 Do 19.05.2011
Autor: engels

Also, ich hab jetzt mal die Vorzeichenüberlegungen durchgeführt, und ich wollte mal fragen, ob meine Überlegungen so korrekt sind.

1) Schnell kann ja die Achsensymmetrie nachgewiesen werden, sodass gilt: f(x,y)=f(-x,y) und f(x,y)=f(x,-y).

2) Nun überprüfe ich mal den Punkt (0,+-1):

f(0,+-1)= - [mm] \bruch{1}{e} [/mm]

f(0,y) = [mm] -y^{2}*e^{y^{-2}} [/mm]
f(x,1) = [mm] (x^{2}-1)e^{x^{-2}-1} [/mm]

So beides sollte doch nun > - [mm] \bruch{1}{e} [/mm] sein, wenn ein Minimum vorliegt und < - [mm] \bruch{1}{e} [/mm] sein, wenn ein Maximum vorliegt oder? Wenn ein Sattelpunkt vorliegt, so muss es einmal < und einmal > sein, wie im Beispiel.

Weil jetzt bekomm ich grade wirklich große Probleme beim Umformen und komme auf kein Ergebnis. Hab ich irgendwo einen Fehler gemacht?

Bezug
                                        
Bezug
Extremwerte R²: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:30 Do 19.05.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Also, ich hab jetzt mal die Vorzeichenüberlegungen
> durchgeführt, und ich wollte mal fragen, ob meine
> Überlegungen so korrekt sind.
>  
> 1) Schnell kann ja die Achsensymmetrie nachgewiesen werden,
> sodass gilt: f(x,y)=f(-x,y) und f(x,y)=f(x,-y).
>
> 2) Nun überprüfe ich mal den Punkt (0,+-1):

(der Übersichtlichkeit halber lieber nur einen aufs Mal !)
  

> f(0,+-1)= - [mm]\bruch{1}{e}[/mm]
>  
> f(0,y) = [mm]-y^{2}*e^{y^{-2}}[/mm]    [notok]

      f(0,y) = [mm]-y^{2}*e^{-y^{2}}[/mm]

> f(x,1) = [mm](x^{2}-1)e^{x^{-2}-1}[/mm]    [notok]

      f(x,1) = [mm](x^{2}-1)e^{-x^{2}-1}[/mm]

Du könntest diese Funktionen (als Funktionen jeweils
einer Variablen) untersuchen und zeigen, dass sie an
den entscheidenden Stellen jeweils einen Extrempunkt
haben. Allerdings ist in diesem Fall (ohne andere
Überlegungen) dadurch allein nicht ein Extrem-
punkt der Funktion f (mit ihren 2 Variablen) bewiesen !
Dagegen war im Punkt (0|0) durch die Untersuchungen
in x- und in y-Richtung (mit dem Ergebnis einmal
Hochpunkt, einmal Tiefpunkt) klar, dass insgesamt
kein Extrempunkt vorliegen konnte.

  

> So beides sollte doch nun > - [mm]\bruch{1}{e}[/mm] sein, wenn ein
> Minimum vorliegt und < - [mm]\bruch{1}{e}[/mm] sein, wenn ein
> Maximum vorliegt oder? Wenn ein Sattelpunkt vorliegt, so
> muss es einmal < und einmal > sein, wie im Beispiel.
>  
> Weil jetzt bekomm ich grade wirklich große Probleme beim
> Umformen und komme auf kein Ergebnis. Hab ich irgendwo
> einen Fehler gemacht?


Meine Idee zur Untersuchung war eine etwas andere.
Da f auf ganz [mm] \IR^2 [/mm] differenzierbar (und also auch stetig)
ist und weil

      [mm] $\limes_{x^2+y^2\to\infty}f(x,y)=0$ [/mm]

muss f ein absolutes Minimum und ein absolutes Maximum
haben. Als "Kandidaten" für allfällige Extrem- und Sattelpunkte
(Punkte mit horizontaler Tangentialebene der Fläche z=f(x,y))
haben wir nur 5 Punkte erhalten. Der Nullpunkt ist aber als
Extremalstelle schon ausgeschieden (Sattel, also kein Extremum).
Übrig geblieben sind 4 weitere isolierte Punkte, davon 2 mit
dem positiven Funktionswert [mm] \frac{1}{e} [/mm] und 2 mit [mm] f(x,y)=-\frac{1}{e} [/mm] .
Nun müssen zwangsläufig die mit dem positiven Funktions-
wert absolute Hochpunkte und die mit dem negativen
Funktionswert absolute Tiefpunkte sein. Die Variante Sattel-
punkt kommt nicht mehr in Frage, da es sonst noch weitere
Punkte mit horizontaler Tangentialebene geben müsste.

Will man ohne diese "globalen" Überlegungen vorgehen,
so kann man jeden der 4 verbliebenen Kandidaten mittels
Hesse-Matrix untersuchen.

LG   Al-Chw.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]