matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenExtremwertberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extremwertberechnung
Extremwertberechnung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:55 Mi 16.03.2011
Autor: StevieG

Aufgabe
f(x,y) [mm] =2x^{2} [/mm] +xy [mm] +\bruch{5}{4}y^{2}-2x-2y [/mm]

auf dem Einheitsquadrat S=[0,1]X[0,1]


grad f [mm] =\vektor{4x+y-2 \\ x+\bruch{5}{2}y-2} =\vektor{0\\ 0} [/mm]

aus dem GLS folgt : x = [mm] \bruch{1}{3} [/mm]  ,   y= [mm] \bruch{2}{3} [/mm]

Das bedeutet das bei Punkt ( [mm] \bruch{1}{3} [/mm]  ,  [mm] \bruch{2}{3}) [/mm] eine mögliche Extremstelle sein kann.

Um dies zu überprüfen muss man die Hesse-Matrix aufstellen:

H = [mm] \pmat{ 4 & 1 \\ 1 & \bruch{5}{2} } [/mm]

Determinante D = 9 > 0

fxx(x,y)>0 relatives Minimum


1)Da die 2ten Ableitungen in der Hesse Matrix kein x mehr enthalten, ist die Determinante ohne ein x, das heisst ich kann gar nicht die Punkte einsetzen?

[mm] f(\bruch{1}{3},\bruch{2}{3}) [/mm]  = -1  Minimum

Jetzt wird in der Musterlösung noch der Rand von S untersucht.
2)Wieso macht man das eigentlich?
3)Es können doch nur die Punkte extremstellen sein für die der Gradient = 0 ist?

4)was ist ein kritischer Punkt?

        
Bezug
Extremwertberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:06 Mi 16.03.2011
Autor: fred97


> f(x,y) [mm]=2x^{2}[/mm] +xy [mm]+\bruch{5}{4}y^{2}-2x-2y[/mm]
>  
> auf dem Einheitsquadrat S=[0,1]X[0,1]
>  grad f [mm]=\vektor{4x+y-2 \\ x+\bruch{5}{2}y-2} =\vektor{0\\ 0}[/mm]
>  
> aus dem GLS folgt : x = [mm]\bruch{1}{3}[/mm]  ,   y= [mm]\bruch{2}{3}[/mm]
>  
> Das bedeutet das bei Punkt ( [mm]\bruch{1}{3}[/mm]  ,  [mm]\bruch{2}{3})[/mm]
> eine mögliche Extremstelle sein kann.
>  
> Um dies zu überprüfen muss man die Hesse-Matrix
> aufstellen:
>  
> H = [mm]\pmat{ 4 & 1 \\ 1 & \bruch{5}{2} }[/mm]
>  
> Determinante D = 9 > 0
>  
> fxx(x,y)>0 relatives Minimum
>  
>
> 1)Da die 2ten Ableitungen in der Hesse Matrix kein x mehr
> enthalten, ist die Determinante ohne ein x, das heisst ich
> kann gar nicht die Punkte einsetzen?

Doch. Du hast es doch gemacht !??

>  
> [mm]f(\bruch{1}{3},\bruch{2}{3})[/mm]  = -1  Minimum
>  
> Jetzt wird in der Musterlösung noch der Rand von S
> untersucht.
>  2)Wieso macht man das eigentlich?
>  3)Es können doch nur die Punkte extremstellen sein für
> die der Gradient = 0 ist?

Zu 2) und 3): vielleicht hilft Dir ein eindim. Beispiel:

Bestimme Minimum und Maximum von [mm] g(x):=x^2 [/mm] auf dem Intervall [-1,1]

Mach Dir an einem Bild klar, dass g sein Maximum auf dem Rand von [-1,1] annimmt. Diese Punkte kriegst Du aber nicht aus g'(x)=0.

>  
> 4)was ist ein kritischer Punkt?

Ein Punkt [mm] x_0 [/mm] mit  mit [mm] gradf(x_0)=0 [/mm]

FRED


Bezug
                
Bezug
Extremwertberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:01 Mi 16.03.2011
Autor: StevieG

alles klar sehr gut erklärt.

Eine weitere Frage:


würde ich statt dem Einheitsquadrat ein Einheitskreis haben, könnte ich die Aufgabe nur mit Lagrange lösen oder über die expliozite methode durch einsetzen der NB in die Funktion?



Bezug
                        
Bezug
Extremwertberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Do 17.03.2011
Autor: MathePower

Hallo StevieG,

> alles klar sehr gut erklärt.
>  
> Eine weitere Frage:
>  
>
> würde ich statt dem Einheitsquadrat ein Einheitskreis
> haben, könnte ich die Aufgabe nur mit Lagrange lösen oder
> über die expliozite methode durch einsetzen der NB in die
> Funktion?
>  


Für die Extrema auf dem Einheitskreis ist
die Methode nach Lagrange zu verwenden.

Für die Extrema im inneren des Einheitskreises
ist die gewohnte Ermittlung der kritischen Punkte zu verwenden.


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Extremwertberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:00 Do 17.03.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> > würde ich statt dem Einheitsquadrat ein Einheitskreis
> > haben, könnte ich die Aufgabe nur mit Lagrange lösen oder
> > über die explizite methode durch einsetzen der NB in die
> > Funktion?
>  >  
>
>
> Für die Extrema auf dem Einheitskreis ist
> die Methode nach Lagrange zu verwenden.

"ist zu verwenden" klingt wie "muss verwendet werden",
aber
die "explizite Methode" wäre natürlich auch möglich:

[mm] x:=cos(\varphi) [/mm]  und  [mm] y:=sin(\varphi) [/mm]  setzen und dann die
sich ergebende Funktion des Polarwinkels [mm] \varphi [/mm]  untersuchen.

Auch beim quadratischen Rand geht dies (mit recht-
winkligen Koordinaten). Nur muss man dann die vier
Quadratseiten separat betrachten und dann zwei
Funktionen in x und 2 Funktionen in y mit 1D-Analysis
untersuchen.

LG   Al-Chw.  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]