matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesExtrema unter Nebenbedingungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Extrema unter Nebenbedingungen
Extrema unter Nebenbedingungen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extrema unter Nebenbedingungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:37 Di 17.07.2007
Autor: barsch

Aufgabe
Bestimme lokale und globale Extrema der Höhenfunktion [mm] h:\IR^3\to\IR^2, (x,y,z)\mapsto [/mm] z  unter der Nebenbedingung [mm] f:=\{(x,y,z)\in\IR^3|(\wurzel{x^2+y^2}-2)^2+z^2=1\} [/mm]

Hi,

vor einer Klausur häufen sich immer die Fragen und wenn dann auch kein Kommilitone - wie in diesem Fall - helfen kann, ist es umso schlechter. Aber vielleicht könnt ihr mir ja (wieder einmal) helfen.

Folgendes habe ich gemacht:

(grad h)(x,y,z)=(0,0,1)

(grad [mm] f)(x,y,z)=(2*(\wurzel{x^2+y^2}-2)*(x^2+y^2)^{-1}*x,2*(\wurzel{x^2+y^2}-2)*(x^2+y^2)^{-1}*x,2z) [/mm]

Nach Vorlesung existiert ein [mm] \lambda\in\IR [/mm] mit (grad [mm] h)(x,y,z)=\lambda*(gradf)(x,y,z) [/mm] [was nichts anderes ist, als der La-Place Operator]

Ich muss also folgendes Gleichungssystem lösen:

[mm] \vmat{ 0=2*\lambda*(\wurzel{x^2+y^2}-2)*(x^2+y^2)^{-1}*x \\ 0= 2*\lambda*(\wurzel{x^2+y^2}-2)*(x^2+y^2)^{-1}*y \\ 1=2*\lambda*z \\(\wurzel{x^2+y^2}-2)^2+z^2=1 } [/mm]


Aus I und II folgt x=y.

Aber wie kann ich jetzt etwas über z aussagen?

Das ist der Teil, der mir fehlt. Über die Extrema kann ich ja dann mittels Hesse-Matrix aussagen machen?!

MfG

barsch

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Extrema unter Nebenbedingungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:34 Di 17.07.2007
Autor: angela.h.b.


> Bestimme lokale und globale Extrema der Höhenfunktion
> [mm]h:\IR^3\to\IR, (x,y,z)\mapsto[/mm] z  unter der Nebenbedingung
> [mm]f:=\{(x,y,z)\in\IR^3|(\wurzel{x^2+y^2}-2)^2+z^2=1\}[/mm]


>  
> Folgendes habe ich gemacht:
>  
> (grad h)(x,y,z)=(0,0,1)

Hallo,

das sagt Dir, daß die Funktion auf ganz [mm] \IR^3 [/mm] kein lokales Extremum hat. Denn durch keine Wahl von (x,y,z) wird dieser Gradient =(0,0,0).

>  
> (grad
> [mm]f)(x,y,z)=(2*(\wurzel{x^2+y^2}-2)*(x^2+y^2)^{-1}*x,2*(\wurzel{x^2+y^2}-2)*(x^2+y^2)^{-1}*x,2z)[/mm]
>  
> Nach Vorlesung existiert ein [mm]\lambda\in\IR[/mm] mit (grad
> [mm]h)(x,y,z)=\lambda*(gradf)(x,y,z)[/mm] [was nichts anderes ist,
> als der La-Place Operator]
>  

Das mache ich zwar etwas anders, aber da wir dasselbe Gleichungssystem bekommen, dürftest Du es richtig gemacht haben.

> Ich muss also folgendes Gleichungssystem lösen:
>  
> [mm]\vmat{ 0=2*\lambda*(\wurzel{x^2+y^2}-2)*(x^2+y^2)^{-1}*x \\ 0= 2*\lambda*(\wurzel{x^2+y^2}-2)*(x^2+y^2)^{-1}*y \\ 1=2*\lambda*z \\(\wurzel{x^2+y^2}-2)^2+z^2=1 }[/mm]
>  
>
> Aus I und II folgt x=y.

Dem Schluß kann ich so schnell nicht folgen.

Ich sehe folgendes:

aus I folgt [mm] \lambda=0 [/mm] oder [mm] x^2+y^2=4 [/mm] oder x=0
aus II folgt [mm] \lambda=0 [/mm] oder [mm] x^2+y^2=4 [/mm] oder y=0


Ich würd's aber anders angehen (mit dem Ziel, die Hilfsgröße [mm] \lambda [/mm] schnell loszuwerden):

aus III folgt [mm] \lambda=0 [/mm] oder [mm] \lambda=\bruch{1}{z} [/mm]

Nun einmal das GS für [mm] \lambda=0 [/mm] betrachten und einmal für [mm] \lambda=\bruch{1}{z} [/mm] und daraus Schlüsse ziehen.

Gruß v. Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]