matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisExtrema
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis" - Extrema
Extrema < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extrema: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:40 Do 23.06.2005
Autor: bobby

Ich habe folgende Funktion auf Minima und Maxima und Sattelpunkte zu untersuchen: [mm] f(x,y)=e^{x}xsin(y) [/mm]

Die Ableitungen habe ich bestimmt:

[mm] f'(x,y)=(e^{x}(x+1)sin(y) [/mm] , [mm] e^{x}xcos(y)) [/mm]
[mm] f''(x,y)=(e^{x}(x+2)sin(y) [/mm] , [mm] e^{x}(x+1)cos(y) [/mm] , [mm] e^{x}(x+1)cos(y) [/mm] , [mm] -e^{x}xsin(y)) [/mm]

Für Extrema gilt ja: f'(x,y)=0
Daraus ergaben sich bei mir folgende Lösungen: (x,y)=(0, [mm] (2k-1)\bruch{\pi}{2}) [/mm] und [mm] (x,y)=(0,k\pi) [/mm]

Die habe ich in f'' eingesetzt und da erhielt ich folgendes: f''(0, [mm] (2k-1)\bruch{\pi}{2})=(2, [/mm] 0 , 0 , 0) und [mm] f''(0,k\pi)=(0 [/mm] , -1 , -1 , 0) , so jetzt weis ich aber nicht so richtig wie/ob ich daraus jetzt Definitheit/Indefinitheit also Minima/Maxima schließen kann und wie das sich mit den Sattelpunkten verhält, ...

        
Bezug
Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:37 Do 23.06.2005
Autor: angela.h.b.


> Ich habe folgende Funktion auf Minima und Maxima und
> Sattelpunkte zu untersuchen: [mm]f(x,y)=e^{x}xsin(y)[/mm]
>  
> Die Ableitungen habe ich bestimmt:

Hallo bobby,
Deine Ableitungen habe ich nicht nachgerechnet, wir nehmen sie mal als richtig, und sortieren den Rest.

> [mm]f'(x,y)=(e^{x}(x+1)sin(y)[/mm] , [mm]e^{x}xcos(y))[/mm]

>  [mm]f''(x,y)=(e^{x}(x+2)sin(y)[/mm] , [mm]e^{x}(x+1)cos(y)[/mm] ,
> [mm]e^{x}(x+1)cos(y)[/mm] , [mm]-e^{x}xsin(y))[/mm]

Meinst Du hier die Hessesche Matrix? Du solltest sie meinen...

f''(x,y)= [mm] \pmat{ e^{x}(x+2)sin(y) & e^{x}(x+1)cos(y) \\ e^{x}(x+1)cos(y) & -e^{x}xsin(y))} [/mm]

>  
> Für Extrema gilt ja: f'(x,y)=0

Stimmt. Das ist eine notwendige Bedingung.

>  Daraus ergaben sich bei mir folgende Lösungen: (x,y)=(0,
> [mm](2k-1)\bruch{\pi}{2})[/mm] und [mm](x,y)=(0,k\pi)[/mm]

Deine erste Lösung in f' eingesetzt ergibt nicht (0,0). Ist wohl ein kl. Schreib- oder Rechenfehler.

>  
> Die habe ich in f'' eingesetzt und da erhielt ich
> folgendes:

Dieses Vorgehen ist im Prinzip richtig. Machen wir's mal mit deiner zweiten Lösung:

k gerade ergibt [mm] f''((0,k\pi))= \pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 0 }, [/mm]
k ungerade:  [mm] f''((0,k\pi))= \pmat{ 0 & -1 \\ -1 & 0 } [/mm]

> so jetzt weis ich aber
> nicht so richtig wie/ob ich daraus jetzt
> Definitheit/Indefinitheit also Minima/Maxima schließen kann
> und wie das sich mit den Sattelpunkten verhält, ...

Es ist so:
negativ definit==>Maximum
positiv definit==> Minimum
indefinit==>Sattelpunkt
weder noch ==> ohne nähere Untersuchungen weiß man nichts.

Die Definitheit prüft man entweder, indem man die Eigenwerte bestimmt. Alle EWe pos==> pos.def.
alle EWe neg. ==> neg. def.
pos. und neg. EW ==> indefinit

Oder man schaut für beliebiges (x,y) [mm] \in \IR^{2} [/mm]
(x,y)*Hessematrix* [mm] \vektor{x \\ y} [/mm] an und schaut, ob die Ergebnisse immer positiv sind (pos. def.), immer negativ (neg.def.) oder ob positive und negative vorkommen können (indef.). Für  [mm] \IR^{n} [/mm] gilt das entsprechend.

Ich denke, Du kommst jetzt weiter, oder?
Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]