matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitExistenz mit Hilfe des ZWS
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Stetigkeit" - Existenz mit Hilfe des ZWS
Existenz mit Hilfe des ZWS < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Existenz mit Hilfe des ZWS: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Fr 03.08.2018
Autor: Flauschfussel

Aufgabe
Sei f [mm] \in [/mm] C°([0,1], [mm] \IR) [/mm] gegeben mit den Eigenschaften f(0)=f(1)=1, f(x)<1 für alle x [mm] \in [/mm] (0,1). Zeigen Sie mit Hilfe des Zwischenwertsatzes: Für jedes s [mm] \in [/mm] (0,1) existiert ein x [mm] \in [/mm] (0,s) mit f(x)=f(x+1-s).

Hallo erstmal zusammen :)

Ich versuche gerade diese Aufgabe zu lösen, aber komme einfach nicht weiter. Meine bisherigen Gedanken dazu:

Die Funktion f ist ein Element aus dem Funktionenraum der 0-mal stetig differenzierbaren Funktionen [mm] \Rightarrow [/mm] f ist stetig
Dann habe ich mir eine Hilfsfunktion g:[0,1] [mm] \to \IR, [/mm] g(z)=f(z)-f(z+1-s) definiert.
Diese ist als Komposition stetiger Funktionen auch stetig. Nach dem Satz von Minimum und Maximum nimmt g auf jeden Fall ein Minimum und Maximum an.

An der Stelle hänge ich nun fest, da ich nicht weiß, wie ich weiter verfahren soll. Wäre für jeden Tipp dankbar.
Vielen Dank schon mal im Voraus :)

        
Bezug
Existenz mit Hilfe des ZWS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 Fr 03.08.2018
Autor: leduart

Hallo
sieh dir mal g(0) und g(s) an, nachden du das schon so geschickt definiert hast.
Gruß ledum

Bezug
                
Bezug
Existenz mit Hilfe des ZWS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:38 Di 07.08.2018
Autor: Flauschfussel

Vielen Dank für den Tipp, konnte die Aufgabe lösen :)

Bezug
        
Bezug
Existenz mit Hilfe des ZWS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 Fr 03.08.2018
Autor: fred97


> Sei f [mm]\in[/mm] C°([0,1], [mm]\IR)[/mm] gegeben mit den Eigenschaften
> f(0)=f(1)=1, f(x)<1 für alle x [mm]\in[/mm] (0,1). Zeigen Sie mit
> Hilfe des Zwischenwertsatzes: Für jedes s [mm]\in[/mm] (0,1)
> existiert ein x [mm]\in[/mm] (0,s) mit f(x)=f(x+1-s).
>  Hallo erstmal zusammen :)
>  
> Ich versuche gerade diese Aufgabe zu lösen, aber komme
> einfach nicht weiter. Meine bisherigen Gedanken dazu:
>  
> Die Funktion f ist ein Element aus dem Funktionenraum der
> 0-mal stetig differenzierbaren Funktionen [mm]\Rightarrow[/mm] f ist
> stetig
>  Dann habe ich mir eine Hilfsfunktion g:[0,1] [mm]\to \IR,[/mm]
> g(z)=f(z)-f(z+1-s) definiert.
> Diese ist als Komposition stetiger Funktionen auch stetig.
> Nach dem Satz von Minimum und Maximum nimmt g auf jeden
> Fall ein Minimum und Maximum an.
>
> An der Stelle hänge ich nun fest, da ich nicht weiß, wie
> ich weiter verfahren soll. Wäre für jeden Tipp dankbar.
> Vielen Dank schon mal im Voraus :)


leduart hat das Wesentliche gesagt.

Ich bin nur verwundert : zum einen definierst Du Dir genau das richtige  Hilfsmittel,  nämlich  die Funktion  g und zum anderen steht  in der  Aufgabenstellung ".... mit  Hilfe des Zwischenwertsatzes ".

Schade,  dass Du beides nicht zusammengebracht hast. Aber  das kannst Du jetzt ja  nachholen.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]