matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieEuklidischer Algorithmus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Zahlentheorie" - Euklidischer Algorithmus
Euklidischer Algorithmus < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Euklidischer Algorithmus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 Di 10.06.2008
Autor: jura

hallo!
ich habe den euklidischen algorithmus eigentlich verstanden, aber nun habe ich eine aufgabe mit 4 ganzen zahlen- wie wende ich den algorithmus hier an?

gruß und dank

        
Bezug
Euklidischer Algorithmus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:44 Di 10.06.2008
Autor: Somebody


> hallo!
>  ich habe den euklidischen algorithmus eigentlich
> verstanden, aber nun habe ich eine aufgabe mit 4 ganzen
> zahlen- wie wende ich den algorithmus hier an?

Du kannst leicht überlegen, dass gilt:

[mm]\mathrm{ggT}(a,b,c)=\mathrm{ggT}(\mathrm{ggT}(a,b),c)[/mm]


Deshalb gilt

[mm]\mathrm{ggT}(a,b,c,d)=\mathrm{ggT}(\mathrm{ggT}(\mathrm{ggT}(a,b),c),d)[/mm]

aber natürlich auch

[mm]\mathrm{ggT}(a,b,c,d)=\mathrm{ggT}(\mathrm{ggT}(a,b),\mathrm{ggT}(c,d))[/mm]


Falls Du den ggT also wirklich mit Hilfe des Euklidischen Algorithmus bestimmen willst (statt über eine Primfaktorzerlegung der vier Zahlen), dann wirst Du ihn im Prinzip 3 mal anwenden müssen.

Bezug
                
Bezug
Euklidischer Algorithmus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:25 Di 10.06.2008
Autor: jura

ja, die primfaktorenzerlegung kam mir auch zuerst in den sinn- aber hier sollen wir eben den eukl.alg. anwenden- wahrscheinlich eben, um ihn zu üben.
aber mit deinen hinweisen krieg ichs hin- DANKE!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]