matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesErzeugendensysteme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Erzeugendensysteme
Erzeugendensysteme < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erzeugendensysteme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:45 Fr 02.03.2012
Autor: quasimo

Aufgabe
Welche der folgenden teilmengen bilden Erugeugendensysteme der angegebenen Vektorräume?
[mm] 1)\vektor{1 \\ 0 \\0},{\vektor{0 \\ 1 \\0},\vektor{0 \\ 0 \\2},\vektor{7 \\ 8 \\9}\} \subseteq \IR^3 [/mm]
[mm] 2)\vektor{1 \\ 1 \\1},\vektor{2 \\ 2 \\1},\vektor{3 \\ 3 \\1} \subseteq \IR^3 [/mm]

[mm] \lambda \vektor{1 \\ 0 \\0}+ \mu \vektor{0 \\ 1 \\0}+ s\vektor{0 \\ 0 \\2}+r\vektor{7 \\ 8 \\9}=\vektor{x \\ y \\z} [/mm]
ich wähle r=1
[mm] \lambda=x-7 [/mm]
[mm] \mu [/mm] = y-8
s=z-9

(x-7) [mm] \vektor{1 \\ 0 \\0}+ [/mm] (y-8) [mm] \vektor{0 \\ 1 \\0}+ (z-9)\vektor{0 \\ 0 \\2}+\vektor{7 \\ 8 \\9}=\vektor{x \\ y \\z} [/mm]
=> Erzeugendensystem


[mm] s*\vektor{1 \\ 1 \\1}+t*\vektor{2 \\ 2 \\1}+u*\vektor{3 \\ 3 \\1}= \vektor{x \\ y \\z} [/mm]
s+2t+3u=x
s+2t*3u=y
s+t+u=z

<=> t=y+z-2u
s= -y-2z+u
u= [mm] \frac{z-t+2z+y}{2} [/mm]
Darf ich auch nun eine Variable vorgeben?

Wie sehe ich den das es kein Erzeugendensystem ist?


        
Bezug
Erzeugendensysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:36 Sa 03.03.2012
Autor: leduart

Hallo
a) du zeigst dass sie linear abhängig sind,
du findest einen Vektor, den du nicht darstellen kannst z.B (0,1,0)
gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Erzeugendensysteme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:25 Sa 03.03.2012
Autor: quasimo

Das verstehe ich nicht ganz.
$ [mm] 1)\vektor{1 \\ 0 \\0},{\vektor{0 \\ 1 \\0},\vektor{0 \\ 0 \\2},\vektor{7 \\ 8 \\9}\} \subseteq \IR^3 [/mm] $
Jetzt muss ich nachprüfen ob die vier Vektoren ganz [mm] \IR^3 [/mm] aufspannen.
1) Darf ich das nicht so wie in meinen ersten Post machen?

Sie müsse ja linear abhängig sein, denn es sind 4 Vektoren im [mm] \IR^3. [/mm] Nur 3 oder weniger können linear unabhängig sein.

> du findest einen Vektor, den du nicht darstellen kannst z.B (0,1,0)

Woher weiß ich welcher das ist? Ausprobieren? Wie ist da genau der Weg??

Bezug
                        
Bezug
Erzeugendensysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:56 Sa 03.03.2012
Autor: luis52

Moin


> Das verstehe ich nicht ganz.
>  [mm]1)\vektor{1 \\ 0 \\0},{\vektor{0 \\ 1 \\0},\vektor{0 \\ 0 \\2},\vektor{7 \\ 8 \\9}\} \subseteq \IR^3[/mm]
>  
> Jetzt muss ich nachprüfen ob die vier Vektoren ganz [mm]\IR^3[/mm]
> aufspannen.
> 1) Darf ich das nicht so wie in meinen ersten Post machen?

Doch, hast du korrekt geloest.

>
> Sie müsse ja linear abhängig sein, denn es sind 4
> Vektoren im [mm]\IR^3.[/mm] Nur 3 oder weniger können linear
> unabhängig sein.
>  
> > du findest einen Vektor, den du nicht darstellen kannst z.B
> (0,1,0)
> Woher weiß ich welcher das ist? Ausprobieren? Wie ist da
> genau der Weg??

Das sagt leduart doch in Bezug auf b): (1,0,0). Versuche diesen
Vektor mal als Linearkombination darzustellen.

vg Luis


Bezug
                                
Bezug
Erzeugendensysteme: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:35 Sa 03.03.2012
Autor: quasimo

Naja weil er a) oben drüber geschrieben hat, hat es mich verwirrt

> Das sagt leduart doch in Bezug auf b): (1,0,0). Versuche diesen

Vektor mal als Linearkombination darzustellen.

Ja aber es muss doch eine andere Methode als ausprobieren geben!


Bezug
        
Bezug
Erzeugendensysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Sa 03.03.2012
Autor: angela.h.b.


> Welche der folgenden teilmengen bilden Erugeugendensysteme
> der angegebenen Vektorräume?

> [mm]2)\vektor{1 \\ 1 \\ 1},\vektor{2 \\ 2 \\ 1},\vektor{3 \\ 3 \\ 1} \subseteq \IR^3[/mm]

Hallo,

Du setzt hier ja durchaus richtig an: wenn die drei Vektoren ein Erzeugendensystem des [mm] \IR^3 [/mm] sind, kann man jeden beliebigen Vektor [mm] \vektor{x\\y\\z}\in \IR^3 [/mm] als Linearkombination der drei Vektoren schreiben:


> [mm]s*\vektor{1 \\ 1 \\ 1}+t*\vektor{2 \\ 2 \\ 1}+u*\vektor{3 \\ 3 \\ 1}= \vektor{x \\ y \\ z}[/mm]
>  
> s+2t+3u=x
>  s+2t+3u=y
>  s+t+u=z

Ja.
Dieses GS ist nun zu lösen, dh. s,t,u sind allesamt zu schreiben (ausschließlich) in Abhängigkeit von x,y,z. (Denk' Dir, x,y,z wären irgendwelche Zahlen. Deine Variablen hingegen sind s,t,u.)

Wenn Du Dir nun mal die ersten beiden Zeilen Deines GSs anschaust, siehst Du, daß es nur eine Lösung geben kann für x=y.
Dh: alle Vektoren [mm] \vektor{x\\y\\z}, [/mm] bei denen der erste und zweite Eintrag nicht gleich sind, kannst Du nicht darstellen.
Damit ist "Erzeugendensystem" gestorben...


Generell: es geht ja in beiden Aufgaben darum, ob der [mm] \IR^3 [/mm] erzeugt wird.
Erzeugt wird er, wenn beide Mengen eine Basis des [mm] \IR^3 [/mm] enthalten, also drei linear unabhängige Vektoren.
Prüfen kannst Du das sehr bequem, indem Du die Vektoren als Spalten in eine Matrix stellst, diese auf ZSF bringst und den Rang bestimmt.
Rang=3: eine Basis ist in Deiner Menge enthalten.
Rang<3: keine Basis ist enthalten.
Rang>3: kann gar nicht vorkommen.

LG Angela

>  
> <=> t=y+z-2u
>  s= -y-2z+u
>  u= [mm]\frac{z-t+2z+y}{2}[/mm]



>  Darf ich auch nun eine Variable vorgeben?
>  
> Wie sehe ich den das es kein Erzeugendensystem ist?
>  


Bezug
                
Bezug
Erzeugendensysteme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:38 Sa 03.03.2012
Autor: quasimo

Ah, okay danke,

Ich hätte da paar aussagen, wo ich mir nicht sicher bin ob das so stimmt:


d.h. Wenn ich nachprüfen möchte ob Vektoren z.B ein Erzeugendensystem von [mm] \IR^4 [/mm] sind dann überprüfe ich den Rang.
Ist der Rang=4 dann bilden die Vektoren ein Erzeugendensystem
Rang < 4 dann bilden die Vektoren kein Erugeugendensystem.
vom [mm] \IR^5 [/mm]
Wäre dann bei Rang=5 => Erzeugendensystem
Rang < 5 kein Erzeugendensystem

Und wenn ich z.B habe [mm] \{\vektor{1 \\ x}:x \in \IR\} \subseteq \IR^2 [/mm]
Kann ich sofort ausschließen dass der Vektor ein Erzeugendensystem vom [mm] \IR^2 [/mm] ist, da man schon mindestens 2 vektoren brauch um [mm] \IR^2 [/mm] darzustellen.

Wenn ich nachprüfen möchte ob  Vektoren linear unabhängig im [mm] \IR^3 [/mm] sind. Dann forme ich wieder auf ZSF und schaue mir den Rang an.
Ist der Rang=die Anzahl der Spalten so sind die Vektoren linear unabhängig



Bezug
                        
Bezug
Erzeugendensysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:20 Sa 03.03.2012
Autor: leduart

Hallo
in der frage gehen [mm] \IR^5 [/mm] und [mm] IR^4 [/mm] durcheinande,
mit Rang meinst du den Rang der matrix mit den Vektoren als basis. im [mm] \IR^4 [/mm] muss der 4 In [mm] \IR^5 [/mm] muss er 5 sein damit die Vektoeren ein Erzeugeden System bilden.
$ [mm] \{\vektor{1 \\ x}:x \in \IR\} \subseteq \IR^2 [/mm] $ ist nicht ein Vektor, sondern viele mit x=a und [mm] x=b\ne [/mm] a hast du ein erzeugendensystem, man sieht direkt dass etwa (1,0) und (1,1)lin. unabhängig sind.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]