matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesErzeugendensystem und Basis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Erzeugendensystem und Basis
Erzeugendensystem und Basis < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erzeugendensystem und Basis: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Fr 04.12.2009
Autor: JanaM.

Aufgabe
Untersuchen Sie, ob folgende Vektorräume { [mm] u_{1}, u_{2}, u_{3} [/mm] } ein Erzeugendensystem oder sogar eine Basis  des Unterraumes U des Vektorraumes V bilden:

a) V=R², U=R², [mm] u_{1}=\vektor{1 \\ 0}, u_{2}=\vektor{1 \\ 1}, u_{3}=\vektor{1 \\ -1} [/mm]

b) V=R³, U=R³, [mm] u_{1}=\vektor{1 \\ 2 \\ 1}, u_{2}=\vektor{3 \\ 3 \\ 2}, u_{3}=\vektor{1 \\ -1 \\ 0} [/mm]

c) V=R³, U= { [mm] \vektor{x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3}} \in [/mm] R³: [mm] x_{3}=0 [/mm] } ; [mm] u_{1}=\vektor{1 \\ 1 \\ 0}, u_{2}=\vektor{0 \\ 1 \\ 0}, u_{3}=\vektor{-1 \\ 1 \\ 0} [/mm]

d) V=R³, U=span( [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 1}, \vektor{0 \\ 1 \\ 1}, \vektor{-1 \\ 2 \\ 1} [/mm] ); [mm] u_{1}=\vektor{1 \\ 1 \\ 2}, u_{2}=\vektor{1 \\ -1 \\ 0}, u_{3}=\vektor{0 \\ 1 \\ 0} [/mm]

Bei a) bekomme ich heraus, dass es ein Erzeugendensystem ist, aber keine Basis, da diese hier nur 2 Vektoren beinhalten darf.

b) dürfte auch ein Erzeugendensystem sein, aber keine Basis, da man [mm] u_{3} [/mm] durch die anderen beiden Vektoren kombinieren kann. Ist der Schluss richtig? Oder reicht das nicht als Begründung?

c) Hier lässt sich auch wieder [mm] u_{1} [/mm] aus den anderen beiden Vektoren erstellen... daher sind die drei Vektoren keine Basis. Weiterhin spricht auch gegen eine Basis, dass wir eine Dimension 2 haben, da [mm] x_{3}=0. [/mm] (eine Basis bestünde hier also aus 2 Vektoren).
Linear abhängig sind die drei Vektoren, da man aus Vielfachen dieser den Nullvektor bilden kann.
Daher: ist Erzeugendensystem, aber keine Basis.

d) hier hänge ich mich an der linearen Hülle auf... muss ich zeigen, dass die Elemente der linearen Hülle durch [mm] u_{1}, u_{2}, u_{3} [/mm] darstellbar sind, um zu zeigen, dass es ein Erzeugendensystem ist... und dann noch nachschauen, dass man ein u nicht durch die anderen darstellen kann (was ja nicht möglich ist), um zu zeigen, dass es sich hierbei um eine Basis handelt?

Danke schon mal für die Hilfe :)

LG. Jana

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Erzeugendensystem und Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:12 Fr 04.12.2009
Autor: MathePower

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo JanaM.,


> Untersuchen Sie, ob folgende Vektorräume { [mm]u_{1}, u_{2}, u_{3}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> } ein Erzeugendensystem oder sogar eine Basis  des
> Unterraumes U des Vektorraumes V bilden:
>  
> a) V=R², U=R², [mm]u_{1}=\vektor{1 \\ 0}, u_{2}=\vektor{1 \\ 1}, u_{3}=\vektor{1 \\ -1}[/mm]
>  
> b) V=R³, U=R³, [mm]u_{1}=\vektor{1 \\ 2 \\ 1}, u_{2}=\vektor{3 \\ 3 \\ 2}, u_{3}=\vektor{1 \\ -1 \\ 0}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


>  
> c) V=R³, U= { [mm]\vektor{x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3}} \in[/mm] R³:
> [mm]x_{3}=0[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

} ; [mm]u_{1}=\vektor{1 \\ 1 \\ 0}, u_{2}=\vektor{0 \\ 1 \\ 0}, u_{3}=\vektor{-1 \\ 1 \\ 0}[/mm]

>  
> d) V=R³, U=span( [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 1}, \vektor{0 \\ 1 \\ 1}, \vektor{-1 \\ 2 \\ 1}[/mm]
> ); [mm]u_{1}=\vektor{1 \\ 1 \\ 2}, u_{2}=\vektor{1 \\ -1 \\ 0}, u_{3}=\vektor{0 \\ 1 \\ 0}[/mm]
>  
> Bei a) bekomme ich heraus, dass es ein Erzeugendensystem
> ist, aber keine Basis, da diese hier nur 2 Vektoren
> beinhalten darf.


[ok]


>  
> b) dürfte auch ein Erzeugendensystem sein, aber keine
> Basis, da man [mm]u_{3}[/mm] durch die anderen beiden Vektoren
> kombinieren kann. Ist der Schluss richtig? Oder reicht das
> nicht als Begründung?


Ich interpretiere die Aufgabenstellung so, daß gefragt ist,
ob [mm]\left\{u_{1},u_{2},u_{3}\right\}[/mm] ein Erzeugendensystem
von U oder sogar eine Basis von U ist.


>  
> c) Hier lässt sich auch wieder [mm]u_{1}[/mm] aus den anderen
> beiden Vektoren erstellen... daher sind die drei Vektoren
> keine Basis. Weiterhin spricht auch gegen eine Basis, dass
> wir eine Dimension 2 haben, da [mm]x_{3}=0.[/mm] (eine Basis
> bestünde hier also aus 2 Vektoren).
>  Linear abhängig sind die drei Vektoren, da man aus
> Vielfachen dieser den Nullvektor bilden kann.
>  Daher: ist Erzeugendensystem, aber keine Basis.


[ok]


>  
> d) hier hänge ich mich an der linearen Hülle auf... muss
> ich zeigen, dass die Elemente der linearen Hülle durch
> [mm]u_{1}, u_{2}, u_{3}[/mm] darstellbar sind, um zu zeigen, dass es
> ein Erzeugendensystem ist... und dann noch nachschauen,
> dass man ein u nicht durch die anderen darstellen kann (was
> ja nicht möglich ist), um zu zeigen, dass es sich hierbei
> um eine Basis handelt?


Hier mußt Du zeigen, ob die Vektoren [mm]u_{i}[/mm]
durch den Unterraum erzeugt werden.

Falls das für alle Vektoren [mm]u_{i}, \ i=1,2,3[/mm] gilt,
dann ist zu prüfen, ob diese Vektoren eine Basis von U sind.


> Danke schon mal für die Hilfe :)
>  
> LG. Jana
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Erzeugendensystem und Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 Sa 05.12.2009
Autor: JanaM.

zu (b): Hier habe ich herausgefunden, dass es sich um ein Erzeugendensystem handelt (da man den Nullvektor durch die drei Vektoren darstellen kann),eine Basis könnte es auch sein, wenn man sich nach den Dimensionen richtet, dies wären im R³ ja 3... nur spricht hier dagegen: [mm] u_{3}=-2u_{1}+u_{2} [/mm] und laut der Definition für eine Basis, darf das ja nicht sein, da sie maximal linear unabhängig sein soll... also komme ich zu dem Schluss, dass es sich um ein Erzeugendensystem handelt aber nicht um eine Basis.
Ist das so richtig oder sollte ich mich nicht daran aufhängen, dass [mm] u_{3} [/mm] durch die anderen beiden Vektoren dargestellt werden kann - denn für Basis gilt ja auch, dass sie ein minimales Erzeugeendensystem sein soll.

zu (d): Die gegebenen Ratschläge habe ich versucht zu befolgen. Ich bekomme heraus, dass [mm] u_{1}, u_{2}, u_{3} [/mm] linear unabhängig sind und so eine Basis des R³ bilden. [mm] (\Rightarrow dim(span\{u_1,u_2,u_3\})=dim(\mathbb{R}^3)=3 [/mm] )
Auch lassen sich [mm] u_{1} [/mm] und [mm] u_{2} [/mm] durch die Vektoren, die in der linearen Hülle gegeben sind, darstellen. Nur mit [mm] u_{3} [/mm] funktioniert das nicht - also wäre dieser nicht durch den Unterraum darstellbar...
(eine Verständnisfrage: in einer Antwort auf meine Frage stand, dass ich noch nachweisen soll, dass dimU=2. Ist dies schon gegeben dadurch, dass die Vektoren der linearen Hülle an unterster Stelle immer eine 1 haben? - Denn sonst hätte der Unterraum doch auch dimU=3?)



Bezug
                        
Bezug
Erzeugendensystem und Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:25 So 06.12.2009
Autor: angela.h.b.


> zu (b): Hier habe ich herausgefunden, dass es sich um ein
> Erzeugendensystem handelt (da man den Nullvektor durch die
> drei Vektoren darstellen kann),

Hallo,

wo hast Du denn diese Definition von "Erzeugendensystem" aufgeschnappt?

Um zu zeigen, daß eine Menge von Vektoren aus U ein Erzeugendensystem von U ist, muß man vorrechnen, daß man jeden beliebigen Vektor aus U als Linearkombination dieser Vektoren schreiben kann.

Du mußt also vorrechnen, daß Du für jeden Vektor [mm] \vektor{a\\b\\c}\in \IR^3 [/mm] Koeffizienten [mm] \lambda_i [/mm] findest mit [mm] \vektor{a\\b\\c}=\lambda_1v_1+\lambda_2v_2+\lambda_3v_3 [/mm]

Wenn Du allerdings etwas mehr weißt, kannst Du Dir diese Rechnung sparen:

> eine Basis könnte es auch
> sein, wenn man sich nach den Dimensionen richtet, dies
> wären im R³ ja 3... nur spricht hier dagegen:
> [mm]u_{3}=-2u_{1}+u_{2}[/mm] und laut der Definition für eine
> Basis, darf das ja nicht sein, da sie maximal linear
> unabhängig sein soll...

Du hast festgestellt, daß die drei Vektoren linear abhängig sind, also keine Basis des dreidimensionalen Raumes [mm] \IR^3. [/mm]

Nun enthält aber jedes Erzeugendensystem einen Basis - was bei Deinen drei Vektoren also nicht gegeben ist ==> kein Erzeugendensystem.




d) V=R³, U=span( $ [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 1}, \vektor{0 \\ 1 \\ 1}, \vektor{-1 \\ 2 \\ 1} [/mm] $ ); $ [mm] u_{1}=\vektor{1 \\ 1 \\ 2}, u_{2}=\vektor{1 \\ -1 \\ 0}, u_{3}=\vektor{0 \\ 1 \\ 0} [/mm] $

>
> zu (d): Die gegebenen Ratschläge habe ich versucht zu
> befolgen. Ich bekomme heraus, dass [mm]u_{1}, u_{2}, u_{3}[/mm]
> linear unabhängig sind und so eine Basis des R³ bilden.

Ja.

> [mm](\Rightarrow dim(span\{u_1,u_2,u_3\})=dim(\mathbb{R}^3)=3[/mm]
> )
>  Auch lassen sich [mm]u_{1}[/mm] und [mm]u_{2}[/mm] durch die Vektoren, die
> in der linearen Hülle gegeben sind, darstellen. Nur mit
> [mm]u_{3}[/mm] funktioniert das nicht - also wäre dieser nicht
> durch den Unterraum darstellbar...

Du hast herausgefunden, daß [mm] u_3 [/mm] kein Element von U ist. also kann [mm] \{u_1, u_2, u_3\} [/mm] kein Erzeugendensystem von U sein.


>  (eine Verständnisfrage: in einer Antwort auf meine Frage
> stand, dass ich noch nachweisen soll, dass dimU=2.

Um eine Antwort auf die Aufgabenstellung  zu geben, ist das nicht mehr nötig. Dazu reicht, daß Du herausgefunden hast, daß [mm] u_3 [/mm] nicht in U liegt. Du bist fertig.

> Ist dies
> schon gegeben dadurch, dass die Vektoren der linearen
> Hülle an unterster Stelle immer eine 1 haben? - Denn sonst
> hätte der Unterraum doch auch dimU=3?)

Es stimmt natürlich, daß man mit den entsprechenden Kenntnissen hier sofort sieht, daß dim [mm] U\not=3. [/mm]
(Du solltest die lineare Abhängigkeit aber trotzdem vorrechnen können.)

Es stimmt aber nicht, daß die Dimension automatisch =3 ist, sobald alle Komponenten verscheiden sind.

Gruß v. Angela







Bezug
                                
Bezug
Erzeugendensystem und Basis: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:04 So 06.12.2009
Autor: JanaM.

Ah... ja, meine Definition von "Erzeugendensystem" scheint wirklich recht falsch gewesen zu sein...

Wenn ich jetzt also dafür zeigen muss, dass alle Vektoren aus V durch die gegebenen Vektoren darstellbar sein müssen, die das Erzeugendensystem bilden sollten, kann ich doch eigentlich auch zeigen, dass ich dadurch die Einheitsvektoren erhalten kann... wenn dies klappt, dann hieße das ja auch gleich, dass die Vektoren ein Ereugendensystem sind, denn durch Einheitsvektoren kann man ja jeden Vektor in V darstellen...

Wäre dies vielleicht eine Möglichkeit?

Bezug
                                        
Bezug
Erzeugendensystem und Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:52 Mo 07.12.2009
Autor: angela.h.b.


> Wenn ich jetzt also dafür zeigen muss, dass alle Vektoren
> aus V durch die gegebenen Vektoren darstellbar sein
> müssen, die das Erzeugendensystem bilden sollten, kann ich
> doch eigentlich auch zeigen, dass ich dadurch die
> Einheitsvektoren erhalten kann... wenn dies klappt, dann
> hieße das ja auch gleich, dass die Vektoren ein
> Ereugendensystem sind, denn durch Einheitsvektoren kann man
> ja jeden Vektor in V darstellen...
>  
> Wäre dies vielleicht eine Möglichkeit?

Hallo,

ja, das kannst Du so machen.

Gruß v. Angela


Bezug
        
Bezug
Erzeugendensystem und Basis: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:08 Fr 04.12.2009
Autor: DerSpunk

Ich habe die Aufgaben (a)-(c) nicht durchgerechnet, aber wenn das so
ist wie du schreibst reicht die Argumentation aus.
Um sicherzugehen würde ich allerdings etwas kongreter werden.
Z.B. (kommt natürlich auf deine Vorkenntnisse an):
a) [mm] \{\begin{pmatrix} 1 \\ 0\end{pmatrix},\begin{pmatrix} 0 \\ 1\end{pmatrix}\} [/mm] ist Basis von [mm] \mathbb{R}^2 \Rightarrow dim(\mathbb{R}^2)=2\Rightarrow \{u_1,u_2,u_3\} [/mm] kann keine Basis von [mm] \mathbb{R}^2 [/mm] sein,
da eine Basis eine maximale linear unabhängige Menge ist.
Für die Aufgabe d) habe ich folgenden Vorschlag:
1) Z.z: [mm] \{u_1,u_2,u_3\} [/mm] ist eine Basis von [mm] \mathbb{R}^3 [/mm] (das ist auch der Fall) .
[mm] \Rightarrow dim(span\{u_1,u_2,u_3\})=dim(\mathbb{R}^3)=3 [/mm]
2) Z.z: [mm] \dim(U)=2 [/mm]
Damit ist dann U eine echte Teilmenge von [mm] span\{u_1,u_2,u_3\}=\mathbb{R}^3, [/mm] also [mm] \{u_1,u_2,u_3\} [/mm] kein Erzeugendensystem von U.


Bezug
                
Bezug
Erzeugendensystem und Basis: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:23 Fr 04.12.2009
Autor: JanaM.

Großes Danke für die schnelle und ausführliche Hilfe bei meinen Fragen :)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]