matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikErsatzwiderstand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrik" - Ersatzwiderstand
Ersatzwiderstand < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzwiderstand: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:27 Mo 26.05.2014
Autor: MichaelKelso

Aufgabe
Im unten abgebildeten Schaltbild sind 15 Einzelwiderstände mit dem Widerstand R so zusammengelötet, dass sie ein Achteck mit Verbindungslinien zur Mitte bilden. Berechnen Sie den Ersatzwiderstand der Schaltung vom Punkt A zum Punkt B

Stellen Sie mittels Maschen- und Knotenregel ein lineares Gleichungssystem auf, aus dem Sie den Strom durch den Widerstand, der die Punkte A und B verbindet. Die Batterie habe die Ausgangsspannung [mm] U_0=1,5V [/mm] und alle Widerstände jeweils den Wert R=1 [mm] \Omega [/mm]

Hallo,
also mir nicht ganz klar wie ich beginnen soll.
Gucke ich mir zunächst an, wo welche Spannungen sind, also

[mm] U_2=U_3+U_4 [/mm]
[mm] U_4=U_5+U_6 [/mm]
[mm] U_6=U_7+U_8 [/mm]
[mm] U_8=U_6+U_7=U_{10}+U_9 [/mm]
etc

Da bin ich mir nicht sicher wie hoch [mm] U_2 [/mm] ist. Ich würde sagen [mm] U_2=\bruch{1,5V}{2 \Omega}=0,75 [/mm] A

Und der gesamte Strom müsste dann doch [mm] I_G=I_2+I_4+I_6+I_8+I_{10}+I_{12}+I_{14} [/mm]

den ich aus den entsprechenden [mm] U_i [/mm] bestimme mit [mm] I=\bruch{U}{R}. [/mm]

Geht das so oder habe ich etwas Wichtiges nicht beachtet?

Dankesehr!
MfG

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzwiderstand: Bild zu groß
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:31 Mo 26.05.2014
Autor: Diophant

Moin,

um deinen ganzen Beitrag zu sehen bzw. an die Bedienknöüfe des Forums zu kommen, muss man bei dem derzeit verwendeten Bild gefühlte 2km scrollen. Könntest du das mal irgendwie nochmal in kleinerer Form hochladen, das würde sicherlich auch die Antwortzeit verkürzen.

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Ersatzwiderstand: Neu hochgeladen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:38 Mo 26.05.2014
Autor: MichaelKelso

Danke!

Das ist mit garnicht aufgefallen!
Habe es nochmal in einer vernünftigen Größe hochgeladen! :)

MfG

Bezug
        
Bezug
Ersatzwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:46 Mo 26.05.2014
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Leider übersiehst du tatsächlich was: Der Strom durch [mm] I_2 [/mm]  (Du meinstest doch [mm] I_2 [/mm] , nicht [mm] U_2 [/mm] oder?) läßt sich nicht so einfach berechnen, denn [mm] I_1= I_2+I_3 [/mm] .



Bezug
                
Bezug
Ersatzwiderstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:38 Mo 26.05.2014
Autor: MichaelKelso

Ok, danke!

Dann habe ich die Zusammenhänge:

[mm] I_1=I_2+I_4+I_6+I_7 [/mm]

[mm] I_{15}=I_{14}+I_{12}+I_{10}+I_{9} [/mm]

[mm] I_8=I_7+I_9 [/mm]

[mm] I_G=I_1+I_{15} [/mm]

[mm] I_G=I_2+I_4+I_6+I_7+I_{14}+I_{12}+I_{10}+I_{9} [/mm]

aufgrund der Symmetrie: [mm] I_1=I_{15} [/mm]  =>  [mm] I_G= 0,5*I_1 [/mm]

Ist das korrekt?

Mein Problem wäre nun, dass ich nicht weiß wie ich auch nur eines der I bestimmen kann.

Danke!
MfG

Bezug
                        
Bezug
Ersatzwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:34 Mo 26.05.2014
Autor: leduart

Hallo
uaßer den Strömen hast du ja noch die Maschenregel für die Spannungen, deren Summe im Umlaufsinn 0 ergibt und U=R*I
setz das potential bei A oder B auf 0
welche Punkte haben dann aus Symmetriegründen dasselbe Potential?
Gruß leduart

Bezug
                                
Bezug
Ersatzwiderstand: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:37 Mo 26.05.2014
Autor: MichaelKelso

Ok, danke!

Aber müsste dann nicht gelten:

[mm] U_1+U_2=1,2V [/mm]       (1)

[mm] U_1+U_3+U_4=1,2V [/mm]    (2)

[mm] U_3+U_4=-U_2 [/mm]        (3)

=> mit (1):  [mm] U_2=1,2V-U_1 [/mm]         (4)
   mit (2):  [mm] U_3+U_4=1,2V-U_1 [/mm]      (5)

=> mit (4),(5) in (3):  [mm] 1,2V-U_1=-1,2V+U_1 [/mm]
             <=> [mm] 2,4V=2U_1 [/mm]  <=>  [mm] U_1=1,2V [/mm] und wenn ich das in (1) einsetze hätte ich [mm] U_2=0 [/mm]

wo ist denn mein Fehler?

Dankeschön!
MfG

Bezug
                                        
Bezug
Ersatzwiderstand: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:43 Mi 28.05.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]