matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeutschErörterung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Deutsch" - Erörterung
Erörterung < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erörterung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:02 Sa 23.12.2006
Autor: hase-hh

Aufgabe
Meine Frage, was unterscheidet eine gute Erörterung von einer schlechten? Kann mir jemand ein Beispiel zu einem Thema geben, ´
a) eine "1"-Erörterung
b) eine "2"-Erörterung
c) eine "3"-Erörterung
d) eine "4"-Erörterung
e) eine "5"-Erörterung





Moin, habe mich vor ein paar Wochen in das Thema Erörterung eingearbeitet, bin nun auf der Suche nach einem durchgehenden Beispiel zu einem bestimmten zu erörternden Thema, also praktische Beispiele für eine 1 bzw. 2 bzw. 3 bzw. 4 bzw. 5.

Danke für eure Hilfe!

gruß
wolfgang





        
Bezug
Erörterung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:26 So 24.12.2006
Autor: yvo001

Hallo,

ich muss mal nachfragen, was die Zahlen bedeuten. Sind damit Schulnoten gemeint oder ist da ein fachlicher Bezug zum Thema "Erörterung" ?

Gruß, Yvonne

Bezug
                
Bezug
Erörterung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:30 So 24.12.2006
Autor: hase-hh

moin,

damit sind schulnoten gemeint.

gruß
wolfgang

Bezug
                        
Bezug
Erörterung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:33 So 24.12.2006
Autor: Bundesstrasse

Hallo!

Um keine 5 zu bekommen, bruachst du erstmal eine gute Gliederung.

Hierfür musst du Thesen aufstellen. I Pro-argument, II Contra Argumente und III Synthese (Lösungsvorschläge für das Problem).

Dann brauchst du für jeden Römischen Punkt mindestens 2 Argumente, die du dann ausführlich erläutern musst. Diese Punkte werden immer mit Arabischen Ziffern gekennzeichnet. Sieht dann ungefähr so aus.

A. Einleitung

Führt zum Thema hin und endet in der Regel mit der Formulierung der Fragestellung (identisch mit der Überschrift)

B. Hauptteil

    Teil I: Pro oder contra, beginnt mit der Gegenthese zum vom Autor favorisierten Standpunkt.

        Argument 1

            Beleg 1

                evtl. Beispiel 1, Beispiel 2 usw.

        Argument 2

            Beleg 1

                evtl. Beispiel 1, Beispiel 2 usw.

        usw.


    Teil II: contra oder pro, beginnt mit der Antithese zum im Teil I formulierten Standpunkt

        Argument 1

            Beleg 1

                evtl. Beispiel 1, Beispiel 2 usw.

        Argument 2

            Beleg 1

                evtl. Beispiel 1, Beispiel 2 usw.

        usw.



C. SChluss

Ein Thema könnte z.B. sein.
Einführung von Schuluniformen.

Dann wäre ein Proargument z.B. dass Schüler dann nicht mehr nur auf Kleidung reduziert werden bzw. kein Neid mehr vorhanden ist von Schülern gegenüber anderen Schülern weil einer z.B. immer schöne teure Klamotten hat und ein andere sich das nciht leisten kann und desewgen evt. sogar gehänselt wird oder so.

Ein Negativargument wäre hierfür:
Ist jetzt nicht so das super Argument aber z.B: Das man sic hier einem Grupenzwang anpasst und sich nciht selber frei entfalten kann. Aber ein Argument ist eigentlich niemals schlecht. Es kommt immer darauf an wie du argumentierst, bzw. dein Argument darbietest.

Es gibt dannauch ncoh einen Unterschied zwischen einer Textgebunden Erörterung und einer freien Erörterung. Was hast du denn?

Bezug
        
Bezug
Erörterung: Idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:03 So 24.12.2006
Autor: Mary2505

Hi!

Hier wäre der Aufbau usw. zu ner Erörterung. Ich denke, dass das zu ner 1-Erörterung führen könnte

[]Erörterung

Gruß
Mary

Bezug
        
Bezug
Erörterung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Mo 01.01.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]