matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenProzesse und MatrizenErläuterung der Aufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Prozesse und Matrizen" - Erläuterung der Aufgabe
Erläuterung der Aufgabe < Prozesse+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erläuterung der Aufgabe: Erläuterung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 So 07.11.2010
Autor: gabi.meire

Hallo Ihr Lieben,

ich habe ein Problem mit der folgenden Aufgabe, da ich nicht versehe, warum man was dort macht.
Zunächst einmal die Aufgabenstellung:

DieTelefongesellschaften A-tel, B-tel und C-tel haben den Telefonmarkt erobert und schließen Jahresverträge mit ihren Kunden ab. Fig 2 zeigt, wieviele Kunden anteilsmäßig von Jahr zu Jahr die Gesellschaft wechseln.

A.) Übergangsmatrix bestimmen:

(hierbei hatte ich noch kein Problem, weshalb ich jetzt auch die Zeichnung nihct näher beschreibe) meine Übergangsmatrix lautet

y1       0,6    0,3    0,1            x1
y2 =   0,1    0,8    0,1     *     x2
y3       0,1   0,2    0,7             x3

Bei B.) soll man nun ermitteln:
Am Anfang hat jede Gesellschaft 1/3 aller Kunden unter Vertrag. Wie sieht die Kundenverteilung nach zwei Jahren aus?

Unsere Lehrerin hat uns zu Aufgabenteil b.) gesagt, dass wir einfach die Übergangsmatrix hoch 2 rechnen müssen und das ganze dann mit 1/3 multiplizieren müssen. Leider verstehe ich nicht warum. Könnt ihr mir das vllt erklären?

Ganz liebe Grüße,

Gabi


        
Bezug
Erläuterung der Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 So 07.11.2010
Autor: Zwerglein

Hi, Gabi,

> DieTelefongesellschaften A-tel, B-tel und C-tel haben den
> Telefonmarkt erobert und schließen Jahresverträge mit
> ihren Kunden ab. Fig 2 zeigt, wieviele Kunden
> anteilsmäßig von Jahr zu Jahr die Gesellschaft wechseln.
>
> A.) Übergangsmatrix bestimmen:
>
> (hierbei hatte ich noch kein Problem, weshalb ich jetzt
> auch die Zeichnung nicht näher beschreibe) meine
> Übergangsmatrix lautet
>
> y1 0,6 0,3 0,1 x1
> y2 = 0,1 0,8 0,1 * x2
> y3 0,1 0,2 0,7 x3
>
> Bei B.) soll man nun ermitteln:
> Am Anfang hat jede Gesellschaft 1/3 aller Kunden unter
> Vertrag. Wie sieht die Kundenverteilung nach zwei Jahren
> aus?
>
> Unsere Lehrerin hat uns zu Aufgabenteil b.) gesagt, dass
> wir einfach die Übergangsmatrix hoch 2 rechnen müssen und
> das ganze dann mit 1/3 multiplizieren müssen. Leider
> verstehe ich nicht warum. Könnt ihr mir das vllt
> erklären?

Das Folgende ist Dir aber klar, oder:
Wenn Du die Übergangsmatrix M mit dem (gegebenen) Anlaufvektor [mm] v_{o}= \vektor{1/3 \\1/3 \\1/3} [/mm] multiplizierst, erhältst Du die Verteilung nach 1 Jahr - natürlich in Form eines Vektors [mm] v_{1}. [/mm]
Wenn Du die Übergangsmatrix M mit diesem Vektor multiplizierst, erhältst Du analog die Verteilung nach 2 Jahren: [mm] v_{2} [/mm]

Zusammenfassend:
[mm] v_{1} [/mm] = [mm] M*v_{o} [/mm]
[mm] v_{2} [/mm] = [mm] M*v_{1} [/mm]
oder:
[mm] v_{2} [/mm] = [mm] M*M*v_{o} [/mm]

Wie Du daraus erkennst, erhältst Du dasselbe Ergebnis, wenn Du erst M*M rechnest und anschließend mit [mm] v_{o} [/mm] multiplizierst!

mfG!
Zwerglein




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]