matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFormale SprachenEpsilon-NEA in DEA Umwandeln
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Formale Sprachen" - Epsilon-NEA in DEA Umwandeln
Epsilon-NEA in DEA Umwandeln < Formale Sprachen < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Epsilon-NEA in DEA Umwandeln: Potenzmengenkonstruktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:21 Fr 23.09.2016
Autor: Vertax

Aufgabe
Wandeln Sie folgenden Epsilon-NEA in einen Äquivalenten DEA um.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe einen kleinen Denkfehler in meiner Potenzmengenkonstruktion und bitte um Hilfe.  Laut meiner Tabelle kommt folgendes raus:

Zustand       a            b                c
{0,2,4}     1,2,4    1,2,3,4         2,4
1,2,4            -            -              2,4
1,2,3,4         -            -             1,2,4
2,4               -            -              2,4


Mit einer Kontrolle von JFlap wäre im Zustand 1,2,3,4 beim c-Übergang allerdings nur die Zustände 2,4 vorhanden. Das erschließt sich mir nicht ganz wieso das so ist.

Wenn ich im Zustand 3 Starte kann ich einen Epsilon Schritt in Zustand 1 gehen von dort einen Epsilon Schritt in Zustannd 2 einen c-Schritt zurück in Zustand 2 und abschließend einen Epsilon-Schritt in Zustand 4.  Daher bin ich auf 1,2,4 gekommen. Wo war denn nun genau mein Denkfehler?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Epsilon-NEA in DEA Umwandeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:12 Sa 24.09.2016
Autor: tobit09

Hallo Vertax!

Aus der Thematik bin ich leider ein bisschen raus und hoffe, dass dir das Folgende trotzdem weiterhilft:


> Wandeln Sie folgenden Epsilon-NEA in einen Äquivalenten
> DEA um.
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Ich habe einen kleinen Denkfehler in meiner
> Potenzmengenkonstruktion und bitte um Hilfe.  Laut meiner
> Tabelle kommt folgendes raus:
>  
> Zustand       a            b                c
>  {0,2,4}     1,2,4    1,2,3,4         2,4
>  1,2,4            -            -              2,4
>  1,2,3,4         -            -             1,2,4
>  2,4               -            -              2,4

Ich kenne eure genauen Notationen nicht, aber das ist sicherlich nur ein Ausschnitt deiner fertigen Lösung, oder?
(Insbesondere fehlt mir die Angabe, was der Startzustand und die Endzustände des DEA sein sollen.)


> Mit einer Kontrolle von JFlap wäre im Zustand 1,2,3,4 beim
> c-Übergang allerdings nur die Zustände 2,4 vorhanden. Das
> erschließt sich mir nicht ganz wieso das so ist.
>  
> Wenn ich im Zustand 3 Starte kann ich einen Epsilon Schritt
> in Zustand 1 gehen von dort einen Epsilon Schritt in
> Zustannd 2 einen c-Schritt zurück in Zustand 2 und
> abschließend einen Epsilon-Schritt in Zustand 4.  Daher
> bin ich auf 1,2,4 gekommen. Wo war denn nun genau mein
> Denkfehler?

Die entscheidende Frage ist: Wo kann man im gegebenen epsilon-NEA vom einem der Zustände q1, q2, q3, q4 hingelangen, WÄHREND MAN GENAU EIN c einliest?
Und wenn man von Zustand q3 nach Zustand q1 geht, hat man noch kein c eingelesen.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]